-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem eine Umfrage bei Lubuntu zur Image-Größe und Microsofts Powershell unter Linux.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Canonical unterstützt KDE e.V.
Canonical und KDE haben bekannt gegeben, dass Canonical ein Fördermitglied des KDE e.V. wird. Neben Canonical sind Firmen wie The Qt Company, SUSE, Google und Blue Systems ebenfalls Fördermitglieder.
Quelle: Pro-Linux
Lubuntu-Umfrage zur Image-Größe
Das Lubuntu-Team führt eine Umfrage durch bezüglich der Größe des Installationsimages. Die Umfrage läuft noch bis zum 26. August.
Quelle: Lubuntu.me 🇬🇧
Design für konvergentes Terminal vorgestellt
Canonical hat in einem Blogpost ein mögliches Design für ein konvergentes Terminal vorgestellt. Neben Tabs, die auf mobilen Geräten wie beim Ubuntu Touch Browser am unteren Rand erreichbar sein soll, soll ein horizontales bzw. vertikales Teilen möglich sein. Zudem sollen die Nutzer die Farbgebung anpassen können. Die Vorschläge sollen dabei in die Terminal-App einfließen.
Quellen: offizieller Blogpost 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Microsofts Powershell auf verschiedenen Linux-Distributionen verfügbar
Die nun als Open-Source-Software bereitstehende Powershell wurde zugleich auf Linux portiert. Möglich wurde dies durch das Framework .NET Core, welches ebenfalls portiert wurde.
Die Weiterentwicklung der Powershell geschieht ab sofort auf GitHub und soll ein Community-Projekt werden. Das Microsoft die Entwicklung nicht ganz aus den Händen gibt, ist daraus ersichtlich, dass sie sich ein Vetorecht gegen Community-Entscheidungen eingeräumt haben.
Quellen: Golem, heise, Pro-Linux
Firefox 49 wird mit CDM Google Widevine ausgeliefert
Was für Firefox-Nutzer unter Windows schon länger möglich ist, wird bald auch für Linux-Nutzer Wirklichkeit. Ab Version 49 des Mozilla-Browsers wird dieser mit Googles Widevine Content Decryption Module (CDM) ausgeliefert 🇬🇧. Durch das Widevine CDM ist es möglich Streamingdienste, wie Netfilx oder Amazon Prime, ohne NPAPI-Plugins wie Silverlight zunutzen.
Quellen: Golem, soeren-hentzschel.at, Pro-Linux
Der gemeinnützige Verein SUMA-EV hat den Quellcode der Metasuchmaschine „MetaGer“ unter der GNU AGPL v3“-Lizenz veröffentlicht. Hierdurch soll unter andern sichergestellt werden, dass der Schutz der Privatsphäre jederzeit gewährleistet ist. Darüber hinaus soll die Community nicht nur die Sicherheitsfunktionen überprüfen können, sondern die Entwickler erhoffen sich auch Verbesserungsvorschläge.
Quellen: heise, Pro-Linux
Systemd-Sammlung wird um Mount-Werkzeug ergänzt
Die Systemd-Sammlung wird um ein neues Werkzeug zum Einhängen von Blockspeichergeräten ergänzt. Durch systemd-mount könnte die Notwendigkeit der Anwendung des Low-Level-Werkzeugs mount zukünftig entfallen.
Quelle: Golem
Weitere Neuigkeiten
18 Jahre alte kritische Sicherheitslücke in der Bibliothek Libgcrypt (GnuPG) entdeckt
Quellen: Golem, heise, Pro-Linux
Kritische Sicherheitslücke in Veracrypt und Truecrypt gefährdet die Glaubhafte Abstreitbarkeit. Ein Patch ist verfügbar.
Quelle: Golem
Simplenote nun quelloffen
Quelle: Pro-Linux
Vorträge der GUADEC 2016 online
Quelle: Pro-Linux
Let's Encrypt verwaltet 5 Millionen Zertifikate
Quelle: Pro-Linux
Erster FSF-Jahresbericht nach 30 Jahren
Quelle: Pro-Linux
Pubspace: Nasa finanzierte Forschungen werden frei verfügbar
Quelle: Pro-Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Game-Data-Packager – Der Game-Data-Packager ist ein Programm, welches aus Spieledateien fertige Installationspakete erstellt.
Guild Wars 2 – Guild Wars 2 ist ein klassenbasiertes PvE- und PvP-Onlinespiel, das unter der Kategorie MMORPG einzusortieren ist.
systemd Problembehebung – Dieser Artikel widmet sich verschiedenen Problemstellungen, die im Rahmen der Nutzung von systemd aufgetreten sind und vermittelt – soweit möglich – Lösungsvorschläge.
systemd-cat – systemd verwendet standardmäßig ein zentrales Journal, in dem alle Logs aufgezeichnet werden. Mit dem Befehl systemd-cat kann man auf der Kommandozeile bzw. aus Shellskripten heraus bei Bedarf Einträge in dieses Journal schreiben.
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Dimanche und
Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
22. August 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem UbuntuBSD und Googles Fuchsia.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
UbuntuBSD: Erste Beta ist da
Neben dem traditionellem Ubuntu mit Linux-Kernel und Ubuntu auf Windows, gibt es auch ein inoffizielles „Derivat“, welches auf dem BSD-Kernel fußt. Die erste Beta-Version ist hiervon nun erschienen.
Quelle: Pro-Linux
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Neues Betriebssystem von Google
In den öffentlichen Code-Repositories von Google ist ein neues Betriebssystem namens Fuchsia aufgetaucht. Zur Zeit hat es noch keine öffentliche Ankündigung bekommen. Es richtet sich wohl auf kleine Geräte aus. Es wird daher wohl eher eine Lösung für das Internet of Things sein.
Quelle: Pro-Linux
Polizeibehörde Litauens migriert nach LibreOffice
Mittlerweile hört man immer häufiger von öffentlichen Einrichtungen, die auf LibreOffice migrieren. So hat nun die Polizeibehörde von Litauen erfolgreich den Umstieg auf LibreOffice bekannt gegeben.
Quelle: Pro-Linux
Desktop-Anteil von Linux
Mit 2,33% hat der Linuxanteil auf Desktops seinen Höchststand erreicht. Zu diesem Ergebnis kommt Netmarketshare 🇬🇧. Demnach habe Windows im Juli einen Anteil von 89,79%, gefolgt von Mac mit 7,78%.
Quelle: Pro-Linux
Richtlinien für US-bundesstaatliche Software
Die US-Regierung hat Richtlinien erlassen, die den Umgang mit staatlich gekaufter oder erstellter Software regelt. So soll diese Software zwingend anderen Dienststellen zur Verfügung stehen. Zudem müssen mindestens 20% des Quelltextes veröffentlich werden. Der Zahl wird damit begründet, dass es teils Bedenken mit Geheimhaltungsstufen gebe. Der Code soll zukünftig unter Code.gov verfügbar sein.
Quellen: heise, Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten
Mozillas Förderprogramm für Open-Source-Software vergrößert
Quelle: heise
Desktopumgebung Lumina 1.0.0
Quellen: Pro-Linux, heise
Ardour 5.0
Quelle: heise
Lücken in BSDs Portsnap, Libarchive und Bspatch
Quelle: Golem
Hardwareecke
Raspberry Pi3: Boot über USB und Ethernet
Neben dem Booten per Micro-SD, soll es beim Raspberry Pi 3 auch möglich sein, über USB und Ethernet zu starten. Die dazu nötigen Bootloader-Anpassungen sind nun in einer Beta-Version veröffentlicht worden. Mehr Informationen hierzu finden sich auf raspberrypi.org 🇬🇧.
Quelle: Pro-Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Game-Data-Packager – Der Game-Data-Packager ist ein Programm, welches aus Spieledateien fertige Installationspakete erstellt.
Guild Wars 2 – Guild Wars 2 ist ein klassenbasiertes PvE- und PvP-Onlinespiel, das unter der Kategorie MMORPG einzusortieren ist.
systemd Problembehebung – Dieser Artikel widmet sich verschiedenen Problemstellungen, die im Rahmen der Nutzung von systemd aufgetreten sind und vermittelt – soweit möglich – Lösungsvorschläge.
systemd-cat – systemd verwendet standardmäßig ein zentrales Journal, in dem alle Logs aufgezeichnet werden. Mit dem Befehl systemd-cat kann man auf der Kommandozeile bzw. aus Shellskripten heraus bei Bedarf Einträge in dieses Journal schreiben.
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
15. August 2016 23:40 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Sieben Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Ubuntu 14.04.5, iCal und CalDav-Support für Ubuntu Phone und der grafischer Sitzungsstart mit systemd statt Upstart.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 14.04.5
Der fünfte und damit letzte Pointrelease von Trusty Tahr ist erschienen. Das Installationsimage bringt neben Sicherheitsaktualisierungen den Hardware Enablement Stack von Ubuntu 16.04 mit. Dieser umfasst den Linux-Kernel 4.4 mit passendem X-Server. Bestehende Nutzer von Ubuntu 14.04 müssen nur die automatische Updates installieren, um 14.04.5 zu erhalten.
Quelle: Ikhaya, Pro-Linux
BQ plant vorerst keine neuen Ubuntu Phones
Der spanische Smartphone und Tablet-Hersteller bq hat über Twitter verlautbart, dass keine neuen Ubuntu Phones geplant sind. Ähnliches wurde bereits kurz nach dem Start des ersten Ubuntu Phones gesagt – trotzdem folgte später das erste Tablet.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
iCal und CalDav-Support für Ubuntu Phone in Arbeit
Lange lange wurde dieses Feature von vielen Leuten gewünscht, jetzt scheint es endlich vorran zu gehen. Es wird nun an der Unterstützung von iCal/CalDav für Ubuntu Phone gearbeitet, sodass man neben dem Google Kalender auch etwa via ownCloud/Nextcloud Kalender synchronisieren kann.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Upstart zu systemd: grafischer Sitzungsstart wechselt
Das Init-System systemd ist seit 15.04 Standard unter Ubuntu. Einzig beim grafischen Sitzungsstart ist immer noch Upstart im Einsatz. Relevant ist diese Änderung allerdings nur für Ubuntu (Unity), Ubuntu Studio und Xubuntu.
Quelle: Pro-Linux
React Native für Ubuntu
React ist ein JavaScript-Framework, welches es nun auch nativ für Ubuntu (Phone) gibt.
Quelle: developer.ubuntu.com 🇬🇧
Wallpaper Wettbewerb für Ubuntu GNOME
Ubuntu GNOME veranstaltet einen Wallpaper Wettbewerb für Ubuntu 16.10. Mehr Informationen finden sich dazu auf der Projektwebseite 🇬🇧.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
LibreOffice 5.2
In der neuesten Version von LibreOffice gab es vor allem kleinere Optimierungen. Darunter finden sich Verbesserungen an der Oberfläche sowie der Importfunktion von DOCX-, RTF- und DOS-Word-Dateien. Alle Neuerungen 🇬🇧 finden sich auf der offiziellen LibreOffice-Homepage.
Quellen: Pro-Linux, Golem, heise
Prototype Fund
Hinter dem Namen „Prototype Fund“ sollen über die nächsten drei Jahre Einzelpersonen und kleine Teams gefördert werden, die Ideen als Open-Source-Software umsetzen. Der Einsatzbereich soll dabei „Civic Tech“, „Data Literacy“ und „Datensicherheit“ umfassen. In Summe stehen 1,2 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung.
Quellen: Pro-Linux, heise
Neues von Mozilla und Firefox
Ab dem aktuellen Firefox 48 verwenden die ersten Nutzer Mozillas neue Multi-Prozessor-Architektur Electrolysis 🇬🇧. In Zukunft soll die Trennung in Prozesse weiter fortgesetzt werden, so dass eine erhöhte Sicherheit durch Sandboxing möglich wird. Zuerst soll jeder Webinhalt einen eigenen Prozess erhalten, später soll auch jedes Addon in einen eigenen Prozess ausgelagert werden.
Beginnend mit Version 49 wird Firefox nicht mehr Hello enthalten. Diese WebRTC-Anwendung war zuerst als Videokonferenzsystem gedacht, mittlerweile liegt aber sein Fokus auf das Teilen des Bildschirminhalts. Genau Gründe für das Entfernen sind noch nicht bekannt.
Ab Version 50 wird Firefox das Rootzertifikat von Let's Encrypt aufnehmen. Da andere Browserschmieden folgen wollen, kann langfristig das Cross-Sign durch Identrust entfallen.
Quellen: Golem, Golem, Golem
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 09.08.2016 bis 22.08.2016 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 10.08.2016 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | Mos in 74821 Mosbach | Mi, 10.08.2016 | 19:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 13.08.2016 | 19:15 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 14.08.2016 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 15.08.2016 | 19:00 Uhr |
LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 18.08.2016 | 18:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 21.08.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
8. August 2016 23:35 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Yakkety Yak ohne Intels X11-Treiber, Linux 4.7 und die unbekannte Zukunft der Mailingliste Gmaine.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ab Yakkety Yak Intel-X11-Treiber
Wie in Debian „Sid“ wird in Ubuntu ab „Yakkety Yak“ statt Intels X11-Treiber standardmäßig der Modesetting-Treiber verwendet. Der Modesetting-Treiber ist dabei in den X-Server integriert und eigentlich als Fallback gedacht. Bei Intel-GPUs liefert er aber genauso gute bis bessere Ergebnisse gegenüber dem offiziellen Intel-Treiber. Sollte es dennoch zu Problemen kommen, ist weiterhin ein Wechsel vom Modesetting- zum Intel-Treiber über die xorg.conf möglich. Dies schreibt 🇬🇧 der Paketbetreuer Timo Aaltonen.
Quelle: Golem
Support für Ubuntu 15.10 endete
Am 28. Juli war es so weit. Die Unterstützung für Ubuntu 15.10 „Wily Werewolf“ lief aus. Das heißt, ab sofort werden keine Sicherheitsupdates sowie Fehlerbehebungen mehr bereitgestellt. Nutzer von Ubuntu 15.10 sollten daher so schnell wie möglich auf die aktuelle Ubuntu-Version 16.04 „Xenial Xerus“ aktualisieren.
Quellen: Ikhaya, Pro-Linux
Canonical neues Mitglied im TDF-Beirat
Wie schon „Gnome“ und „KDE“ ist nun auch Canonical, die Firma hinter Ubuntu, dem Beirat der „The Document Foundation“ (TDF) beigetreten. Hier will sich Canonical laut der Vorsitzenden Marina Latini hauptsächlich um den Einsatz von freier und offener Software in Unternehmen und im öffentlichen Sektor engagieren.
Quelle: Pro-Linux
Ubuntu Touch OTA 12
Das mittlerweile 12. OTA von Ubuntu Touch wurde veröffentlicht. Hierdurch ist beispielsweise beim Meizu Pro 5 nun der Fingerabdrucksensor nutzbar. Über die Libertine-Scope können auch normale DEB-Pakete auf Geräten mit Konvergenz verwendet werden. Vor allem gab es zahlreiche Verbesserungen und Neuerungen an Core-Apps. Darüber hinaus erhielt die Tastatur farbige Emojis.
Quellen: Release Notes 🇬🇧, Pro-Linux, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Chakracore für Linux
Von der quelloffenen Javascript-Engine des Edge-Browsers - Chakracore - gibt es nun eine Portierung auf Linux und Mac OS X. Die Portierung befindet sich noch in einem sehr frühen Entwicklungszustand und ist daher allenfalls als experimentell anzusehen.
Quellen: Golem, ZDNet.de, heise
Sicheres Open Source durch die EU
Keepass und der Apache-Webserver sollen einer Sicherheitsüberprüfung unterzogen werden. Hier für stellt die EU-Kommision eine Million Euro bereit.
An Everis, der in Madrid ansässigen Beratungsfirma, die die Überprüfung durchführen soll, regt sich allerdings Kritik von Seiten der FOSS-Community.
Quelle: Golem
Linux-Kernel 4.7
Neben einer deutlichen Verbesserung der Sicherheit ist die Unterstützung von neueren AMD-Grafikkarten mit Polaris-Architektur ein Hauptbestandteil des neuen Kernels. Darüber hinaus wurden unter anderem weitere Treiber aktualisiert, erweitert oder erneuert.
Quellen: Golem, Pro-Linux, derStandard.at, Linux Magazin, heise
Unbekannte Zukunft der Mailingliste Gmaine
Der Gmaine-Gründer Lars Magne Ingebrigtsen denkt nach 14 Jahren darüber nach, Gmaine zu schließen. Grund hierfür ist unter anderem ein Denial-of-Service-Angriff durch den die Weboberfläche teils offline war. Nach einem Nachfolger wird aktuell gesucht.
Quellen: Golem, Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten
Standard-Hintergrund von Lubuntu 16.10
Quelle: OMG!Ubuntu! 🇬🇧
Open-Source-Firewall OPNsense 16.7 freigegeben
Quelle: heise
OpenVZ 7 als eigenständige Distibrution erschienen
Quelle: heise
Statusbericht für das zweite Quartal 2016 von FreeBSD
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 02.08.2016 bis 15.08.2016 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 02.08.2016 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 07.08.2016 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 10.08.2016 | 19:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 13.08.2016 | 19:15 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 14.08.2016 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 15.08.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
Dimanche
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
1. August 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Ubuntu 16.04.1, der Standpunkt der Software Freedom Conservancy gegen einen Gewinn aus GPL-Verstoß und Libinput.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 16.04.1 erschienen
Das erste Point-Release von Ubuntu 16.04 ist erschienen. Es bringt vor allem ein neues Installationsimage mit Fehlerkorrekturen. Mehr Information findet sich im Ikhaya-Artikel. Zudem erhalten Nutzer von 14.04 nun eine Meldung zum Upgrade auf Xenial Xerus.
Quelle: Pro-Linux
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Seafile spaltet sich
Ähnlich zu ownCloud spaltet sich die Filesharing-Software Seafile. Die deutsche Seafile GmbH forkt und trennt sich von der Seafile Ldt.
Quelle: Pro-Linux
Software Freedom Conservancy ist gegen GPL-Durchsetzung bei Gewinnerzielung
Die Software Freedom Conservancy ist gegen die Gewinnerzielung, wenn Firmen und Projekte gegen die GPL-Lizenz verstoßen. Denn der Hauptgrund für den Einsatz der GPL sollte sein, dass die Software frei verwendet werden kann – nicht um an den Verstößen zu verdienen.
Quelle: Pro-Linux
Flash-Verbannung aus Firefox wird fortgeführt
Mozilla will Flash in Websites bis 2017 schrittweise blockieren. Hierdurch soll die Crash-Rate im Firefox-Browser um weitere 10 Prozent gesenkt werden, wie der Qualitätsmanager Benjamin Smedberg schreibt 🇬🇧.
Am Ende soll jeder Firefox-Nutzer dem Zeigen von Flashinhalten explizit zustimmen müssen. Diese Funktion „Click-to-Play“ kann aber auch jetzt schon in den aktuellen Versionen des Browsers aktiviert und genutzt werden.
Quellen: Pro-Linux, Golem, heise
Nach zweieinhalb Jahren Entwicklung hat der Hauptentwickler Peter Hutterer die Eingabebibliothek Libinput als „fertig“ bezeichnet 🇬🇧. Fertig in dem Sinn, dass alle gesetzten Ziele erreicht wurden. Die Entwicklung werde nun fortgesetzt.
Quellen: Golem, Linux-Magazin, Pro-Linux
Qt-Webbrowser in Version 1.0 verfügbar
Der Quellcode des hauptsächlich für Embedded-Geräte entwickelte Qt-Webbrowser ist mit Version 1.0 offengelegt worden. Der Browser basiert auf der Qt WebEngine und damit auch auf Chromium.
Quellen: Golem, Pro-Linux, heise
Linux und OS X
Unter dem Titel „Geschwister“ stellt Hans-Georg Eßer – Chefredakteur EasyLinux – in einem EasyLinux-Artikel die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden unixoiden Betriebssysteme dar.
Quelle: LinuxCommunity
Weitere Neuigkeiten:
Freier Vulkan-Treiber für AMD-Grafikkarten
Quelle: Golem
Zwei-Faktor-Authentifizierung für Owncloud 9.1
Quellen: Linux-Magazin, heise
Freie & Offene Rechnerkarte EOMA68
Quelle: Pro-Linux
Spielecke
Ego-Shooter Daikatana jetzt auch für Linux
Ursprünglich 2000 mit einiger Verspätung veröffentlicht, ist der Ego-Shooter Daikatana nun auch unter Linux und Mac lauffähig. Möglich wurde dies durch einen Communitypatch. Der Quelltext des Spiels ist seit 2001 in den Händen der Community.
Quellen: heise, Patchnotes 🇬🇧
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Dimanche,
svij und
Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
25. Juli 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Fünf Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem ein Einbruch bei ubuntuforums.org und Unity auf Windows 10.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Unity auf Windows 10
Der Entwickler und Tüfftler „Guerra24“ will den Ubuntu-Desktop „Unity“ unter Windows 10 zum Laufen gebracht haben. Er zeigte dies durch einen Screenshot. Die gesamte Vorgehensweise kann auf Github 🇬🇧 nachverfolgt werden. Ermöglicht wurde das durch die Nutzung des Windows Subsystem for Linux (WSL).
Ebenso habe er mit dem Xfce-Desktop experimentiert und ebenfalls starten können. Das sei allerdings schwieriger gewesen und weise deutlich mehr Fehler auf.
Quellen: derStandard.at, Linux-Magazin
Einbruch bei ubuntuforums.org
Auf die Datenbank des offiziellen englischsprachigen Ubuntu Forum 🇬🇧 hatten Fremde Zugriff. Über die Datenbank konnten Benutzernamen und E-Mail-Adressen von zwei Millionen Nutzern ausgelesen werden. Passwörter sollen davon nicht betroffen sein, da hierfür Ubuntu One verwendet wird. Schuld daran war eine bekannte, aber upstream noch nicht gepatchte Sicherheitslücke im Forumrunner Add-on des eingesetzen VBulletin.
Quellen: Ubuntu Insights 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Nach zwei Jahren gibt es eine neue Skype-Version für Linux
Wie die Skype-Entwickler 🇬🇧 mitteilen, befindet sich die Software noch im Alpha-Stadium. So fehlen der Software noch die Möglichkeit der Videotelefonie, sowie das Telefonieren in das Öffentliche Telefonnetz. Beides soll so schnell wie möglich nachgereicht werden.
Skype, welches nun auch unter Linux als Web-App und als Desktop-Version erhältlich ist, setzt in beiden Versionen die gleiche Codebasis ein, welche WebRTC nutzt.
Quellen: Golem, derStandard.at, Pro-Linux, Linux-Magazin, heise
Firefox 48 ersetzt C++ in Teilen durch Rust
Der im August erscheinende Firefox 48 setzt zum ersten Mal Code plattformübergreifend ein, der in der neuen Programmiersprache Rust geschrieben wurde. Vor allem der Medien-Parser für MP4-Dateien soll dadurch an Sicherheit gewinnen.
Quellen: Golem, soeren-hentzschel.at, heise
Neue GNOME-Vorstände
Allan Day, Alexandre Franke, Cosimo Cecchi, Jim Hall, Meg Ford, Nuritzi Sanchez und Shaun McCance bilden den neuen Vorstand der GNOME Foundation. Der neue Vorstand wird ab August bei der Guadec in Karlsruhe für ein Jahr das GNOME-Projekt leiten.
Quellen: Linux-Magazin, Pro-Linux
Automotive Grade Linux in Version 2 erschienen
Unter Führung der Linux Foundation wurde die zweite Version des Automotive Grade Linux 🇬🇧 veröffentlicht. Da es sich auf In-car_entertainment konzentriert wurden konsequenterweise Netzwerk- und Audio-Fähigkeiten verbessert. Zudem erfolgte eine Absicherung des Bus-Systems. Später sollen Head-up-Displays, Telematik und autonomes Fahren unterstützt werden.
Quelle: Golem
Weitere Neuigkeiten
Mesa 12.0 unterstützt Vulkan-Treiber und OpenGL 4.3 unter Linux
Quellen: Golem, Linux-Magazin
Univention nimmt noch Abschlussarbeiten für den Absolventenpreis 2016 bis zum 24. Juli entgegen
Quelle: Linux-Magazin
Virtualbox setzt mit Version 5.1 komplett auf Qt5
Quelle: Linux-Magazin
„Day of the Tentacle Remastered“ für Linux
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Dimanche und
Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
18. Juli 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Ende von Ubuntu 15.10 "Wily Werewolf" und Ubports.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ende der Unterstützung für Ubuntu 15.10 "Wily Werewolf"
Die Unterstützung von Ubuntu 15.10 "Wily Werewolf" endet am 28.07.2016. Ab diesen Zeitpunkt erhält diese Version keine neuen Sichereitsupdates mehr.
Nutzer sollten auf die Version 16.04 LTS "Xenial Xerus" aktualisieren. Hinweise zum Upgrade finden sich in den Wiki-Artikeln Upgrade auf Xenial und XenialUpgrades 🇬🇧.
Quelle: Linux-Magazin
Neuigkeiten zu Ubuntu Phone Portierungsprojekt Ubports
Das Projekt "Ubports" möchte Ubuntu Touch auf weiteren Smartphones lauffähig machen. Den genauen Entwicklungsstatus pro Modell 🇬🇧 kann man auf der Projektseite erfahren. Das OnePlus One und das Nexus 5 werden bisher am besten unterstützt; bei beiden ist aber noch kein Bluetooth nutzbar.
Quelle: Pro-Linux
X11-Apps unter Unity 8 mit Libertine
Mit Libertine sollen X11-Programme unter Unity 8, das nur Mir verwendet, laufen. Dazu wird pro X11-Anwendung ein eigener Container gestartet, in dem ein minimales Ubuntu mit XMir läuft.
Quelle: Pro-Linux
Neue Version der Navigationsapp uNav für Ubuntu Devices
uNav 🇬🇧 bietet Navigation auf Ubuntu Touch Geräten. In der aktuellen Version sind nun neben einem gerätübergreifendem Layout, Points of Interest, auch Offline-Karten vorhanden. Aktuell werden die Karten aber nur in schwarz-weiß gerendert, da es Probleme mit Mapquest 🇬🇧 gibt.
Quelle: Marcos Costales Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Neue Details zum Tod von Ian Murdock
Zu Ian Murdocks plötzlichem Tod Anfang diesen Jahres ist mittlerweile die Ursache bekannt: Laut einem amtlichen Untersuchungsbericht der zuständigen Gerichtsmedizin beging der Debian-Gründer Selbstmord.
Quelle: Pro-Linux, Linux-Magazin
Debian 11 wird Bullseye heißen
Die Debianersteller haben auf der DebConf16 in Kapstadt den Namen von Debian 11 bekannt gegeben. Der Toy-Story-Tradition folgend wird es den Namen "Bullseye" tragen.
Quelle: Pro-Linux
Linux-Desktop Marktanteil steigt auf 2%
Laut dem Marktforschungsunternehmen "NetApplications" lag der Marktanteil von Linux-Desktop-Systemen im Juni erstmals bei 2 Prozent. W3Counter weist hingegen bereits seit geraumer Zeit einen Marktanteil von über 2 Prozent aus.
Diese Angaben sind jedoch mit etwas Vorsicht zu genießen. Die Messmethode ist nicht besonders akkurat. Es werden lediglich die Besucher größerer Webseiten gezählt. Hierbei werden die Angaben im User-Agent der Webbrowser ausgewertet.
Quelle: Pro-Linux, Linux-Magazin
Open-Source-Gesetz in Bulgarien verabschiedet
Bulgariens Parlament hat ein Open-Source-Gesetz verabschiedet. Dieses verpflichtet Regierungsbehörden den Quellcode von öffentlich ausgeschriebener Software zu veröffentlichen.
Quelle: Linux-Magazin
Erstes Update für Nextcloud veröffentlicht
Das erste Update für den ownCloud-Fork Nextcloud wurde veröffentlicht. Neben Sicherheitsbehebungen bietet es unter anderem eine Passwortverwaltung. Zusätzlich ist ab sofort ein iOS-Client vorhanden.
Quelle: Linux-Magazin
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
11. Juli 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Notwendigkeit von 32-bit-Varianten von Ubuntu und der Name von Android 7.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
32-Bit-Unterstützung - Quo vadis?
Erneut wird darüber diskutiert, ob die 32-Bit-Unterstützung der Distribution fortgesetzt werden soll. Da die Erstellung und Pflege der Images und Pakete einen nicht unerheblichen Mehraufwand bedeutet, versucht das Ubuntu-Team erneut ein Ende der Unterstützung festzulegen.
Um herauszufinden, wie viele Benutzer davon betroffen wären, wurde eine Nutzer-Umfrage erstellt.
Quelle: Linux-Magazin
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux: Ende Juni, Anfang Juli.
Community bestimmt Namen für kommende Android-Version
Version 7.0 von Android wird Nougat heißen. So hat es die Community entschieden. Wer ein Nexus 5x, Nexus 6(P), Sony Xperia Z3 oder das Tablet Nexus 9 besitzt, kann bereits eine Developer-Preview von Google herunterladen.
Quelle: Linux-Magazin
Linux Mint 18 erschienen
Linux Mint 18 trägt den Codenamen "Sarah" und basiert auf Ubuntu 16.04 LTS Xenial Xerus. Es wird sich dabei um eine LTS-Version handeln, welche bis 2021 unterstützt wird.
Quelle: Linux-Magazin
Github veröffentlicht Transparenz-Bericht für 2015
Mit dem Transparenz-Bericht informiert Github die Gemeinschaft über die Anzahl eingegangener Auskunftsanfragen, Gerichtsbeschlüsse und Durchsuchungsbefehle.
Für das Jahr 2015 weist der Bericht weder Gerichtsbeschlüsse noch Durchsuchungsbefehle aus. Darüber hinaus sind 12 Auskunftsanfragen eingegangen. Github weist darauf hin, dass es nicht erlaubt sei, darüber zu berichten, ob es eine Anfrage gab, welche die Nationale Sicherheit betrifft.
Quelle: Linux-Magazin
Steigende Nutzerzahlen bei Opensuse
Die Nutzerzahlen bei Opensuse steigen laut Alberto Planas monatlich um 1.600 Installationen. Diese Statistik und einige weitere Kennzahlen gab Planas auf der Opensuse Conference bekannt.
Quelle: Linux-Magazin
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 05.07.2016 bis 18.07.2016 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 05.07.2016 | 19:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 06.07.2016 | 20:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 09.07.2016 | 19:15 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 10.07.2016 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 13.07.2016 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 17.07.2016 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 18.07.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34, svij und Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
4. Juli 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Fünf Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen der Ausgabe sind unter anderem das Paketformat Flatpak, ein Markenstreit um "Let's Encrypt" und Projektförderungen der Mozilla Foundation.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Kyle Keen, ein Paketbetreuer von Arch Linux warnt vor einem Wildwuchs an schlechten und schädlichen Programmen, sollten Programme in plattformunabhängigen Formaten, wie bei Snappy veröffentlicht werden, da die zusätzliche Kontrollfunktion durch Paketbetreuer entfällt.
Quelle: Pro-Linux
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Let's Encrypt mit Markenstreit gegen Comodo
Da die Linux Foundation bisher keine Markenrechte für "Let's Encrypt" registriert hat, versucht das Unternehmen Comodo nun diese Markenrechte für sich zu beanspruchen. Gegen dieses Vorgehen soll die Linux Foundation allerdings schon mit rechtlichen Schritten gedroht haben.
Quelle: Pro-Linux
Mit Flatpak hat ein neues Paketformat das Licht der Welt erblickt. Es soll in Konkurenz zu Snap stehen und distributionsunabhängig einsetzbar sein.
Quelle: Pro-Linux, heise
Mozilla schüttet Geld an Open-Source-Projekte aus
Mozilla schüttet insgesamt 385.000 US-Dollar an befreundete Projekte aus. Freuen dürfen sich unter anderem:
das Tor-Projekt über 125.000 US-Dollar,
die Distribution Tails über 77.000 US-Dollar,
die Entwickler des HTTP/2-Webservers Caddy 🇬🇧 über 50.000 US-Dollar,
die I/O-Bibliothek Mio über 30.000 US-Dollar,
DNSSEC/DANE Chain Stapling über 25.000 US-Dollar,
die Godot Engine über 20.000 US-Dollar,
die Suchmaschine PeARS über 15.500 US-Dollar und
das NVDA-Projekt über 15.000 US-Dollar.
Weitere Projekte sollen im Laufe des Jahres ausgezeichnet werden.
Quelle: Linux-Magazin
Live-Patching in Xen 4.7
Die Version 4.7 von Xen bringt Live-Patching mit und minimiert damit die notwendigen Neustarts nach der Installation von Updates.
Quelle: Linux-Magazin
ownCloud veröffentlicht neue Version von Desktop-Client und Android-App
Der neue Desktop-Client in Version 2.2.2 bringt u.a. die Mölichkeit Anfragen auf Federated Clouds annehmen zu können und kann nun auch Server-Notifications anzeigen.
Die Android-App in Version 2.0.1 wurde optisch näher an den Desktop-Client heran gerückt. Die App kann nun auch favorisierte Dateien offline vorhalten und erlaubt nicht-alphanumerische Zeichen in Passwörtern.
Quelle: Linux-Magazin
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 28.06.2016 bis 11.07.2016 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Install Party | FU Berlin, Silberlaube in Berlin in Berlin | Di, 28.06.2016 | 11:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 03.07.2016 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 04.07.2016 | 19:00 Uhr |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 05.07.2016 | 19:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 06.07.2016 | 20:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 09.07.2016 | 19:15 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 10.07.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Robert.Kurz,
svij und
Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von Robert.Kurz |
27. Juni 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Fünf Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Snap-Pakete bei anderen Distributionen und erste Veröffentlichung von Nextcloud.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
In eigener Sache
Mit dem Skript uwr_wiki_ausbaufaehig.py
steht ein neues Hilfsmittel bereit, welches eine zufällige Auswahl an ausbaufähigen Wiki-Artikeln ausgibt, die in den UWR eingefügt werden können.
Rund um Ubuntu
Snap-Pakete jetzt auch für andere Distributionen
Das mit Ubuntu 16.04 eingeführte Paketformat Snap wird nun auch für andere Linux-Distributionen nutzbar gemacht. Laut Canonical sollen Softwarehersteller von dem neuen Format profitieren, in dem sie ihre Software leichter für verschiedene Distributionen bereitstellen können und nicht immer wieder neu für die jeweilige Distribution anpassen müssen.
Snap packt dabei Anwendungen mit all ihren Abhängigkeiten in eine Art Container. So soll zum Einen verhindert werden, dass sich Anwendungen gegenseitig in die Quere kommen. Zum Anderen soll es dem Anwender durch die Isolation ermöglicht werden, verschiedene Versionen einer Anwendung parallel zueinander installieren zu können.
Quellen: developer.ubuntu.com 🇬🇧, Pro-Linux, heise, Linux-Magazin
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
KDE Meeting in Randa
Vom 12. bis 19. Juni fand das alljährliche KDE Entwicklertreffen in Randa (Schweiz) statt. Ziel des Treffens war u.a. die Arbeit an einer gemeinsamen Strategie, um die Cross-Plattform Ansätze im KDE Projekt zusammenzuführen. Des Weiteren wurde eine Spendenkampagne gestartet. Die Einnahmen daraus sollen dazu verwendeten werden, um die Reisekosten von Entwicklern zu KDE-Sprints zu bezahlen.
Quellen: Pro-Linux, Ikhaya
Erste Version von ownCloud-Fork Nextcloud erschienen
Früher als erwartet wurde die erste stabile Version des ownCloud-Fork Nextcloud erschienen. Eigentlich war dieses erste Release erst für Mitte Juli geplant.
Eine der ersten Neuerungen gegenüber ownCloud ist z.B. die Möglichkeit Upload-Links breitzustellen, über welche Dateien ausschließlich hochgeladen werden können. Vorhandene Dateien können darüber weder gesehen noch heruntergeladen werden.
Während ownCloud bestimmte Funktionen ausschießlich zahlenden Kunden vorbehält, soll Nextcloud komplett unter einer Open-Source-Lizenz stehen. Finanzieren soll sich das Projekt ausschließlich über die neugegründete Nextcloud GmbH, welche Supportverträge für den ownCloud-Fork anbietet.
Quellen: Pro-Linux, heise, Linux-Magazin
Neues Versionsschema von GTK 4 erklärt
Auf dem „Gtk Hackfest“ in Toronto gab es einen Vorschlag zur zukünftigen Versionierung von Gtk. Als Lehre aus Gtk 3 soll es alle zwei Jahre eine neue stabile Hauptversion geben. Allerdings ist nach dem eigenen Schema die API mit Version 4.0 noch nicht vollständig stabil. Stattdessen ist sie erst mit dem letzten 4.x Release fix. Erscheinen also z.B. halbjährlich 4.2, 4.4 und zuletzt 4.6 nach 4.0, so ist mit 4.6 die API fix. In der Konsequenz können 4.2, 4.4 und 4.6 jeweils nicht abwärtskompatible Änderungen enthalten.
Quelle: Pro-Linux
Datenpanne bei Let's Encrypt
Wie das Projekt berichtet, wurden versehentlich bis zu 7600 E-Mail-Adressen im Klartext an Abonnenten des Dienstes versendet. Let's Encrypt entschuldigte sich und kündigte an, den Vorfall gründlich zu untersuchen.
Quellen: Pro-Linux, Linux-Magazin
Weitere Neuigkeiten
Gründe der Free Software Foundation gegen Intels Management Engine
Quelle: Pro-Linux
Zwischenfazit zu Androids Security Rewards nach einem Jahr
Quelle: Pro-Linux
Firefox Nightly mit mehreren Identitäten pro Fenster
Quelle: Golem
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
20. Juni 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
0 Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Wireless Display Support für Ubuntu Phone Ports und der Distribution KDE neon User Edition.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Wireless Display Support für inoffizielle Ubuntu Phone Ports
Für die inoffiziellen Ubuntu Phone Ports wurde die Unterstützung für Wireless Display Support angekündigt. Dadurch ist es möglich, über Miracast einen externen Bildschirm mit dem Smartphone zu verbinden.
Quelle: Pro-Linux
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
KDE neon User Edition erschienen
KDE neon ist (k)eine Distribution, die auf KDE setzt und auf Ubuntu 16.04 als Basis setzt. Der Ansatz davon ist, dass die neuesten KDE-Pakete auf einem stabilen Unterbau gebaut wird.
Quelle: Pro-Linux
MaruOS bringt Debian auf Android
MaruOS wurde als freie Software freigegeben. Die Software bringt ein Debian-System auf das Nexus 5. Dadurch wird es zu einem Desktop-PC, wenn es an einem Display angeschlossen wird.
Quelle: Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten
Entwicklungsstand des freien Videocodecs Dalaa mit Vergleich zu H.265
Quelle: Golem, Blogpost 🇬🇧
OpenWRT: VMs als Ausweg gegen neue Funkregulierung?
Quelle: heise
Open Bike als offene Grundlage für das Fahrrad mit Gadgets
Quelle: heise
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
13. Juni 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Ubuntu Touch OTA 11 und ownCloud.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Touch OTA 11 freigegeben
Das elfte OTA-Update von Ubuntu Touch wurde für alle verfügbaren Geräte freigegeben. Neben einigen Bugfixes wurden auch neue Funktionen eingeführt. So ist es von nun an möglich, eine kabellose Verbindung zu einem Bildschirm herzustellen, wenn dieser (über einen Adapter) Miracast unterstützt. Diese Funktion ist aktuell allerdings nur auf dem Meizu Pro 5 verfügbar. Dies liegt an den benötigten Android-APIs, die erst ab Android 5 existieren. Letzteres existiert zwar für einige der verfügbaren Geräte, da die Portierung von Android 4.4 auf 5.0 für Ubuntu Phone allerdings zu lange dauern würde, wird darauf verzichtet.
Quellen: Pro-Linux, insights.ubuntu.com 🇬🇧
QNAP setzt auf Ubuntu Core
Der NAS-Hersteller QNAP setzt bei ihren Netzwerkspeichern künftig auf Ubuntu Core und das Snap-Paketformat. So könnten auf NAS-Systemen von QNAP in Zukunft weitere Apps installiert werden, wie etwa Web-Anwendungen.
Quelle: insights.ubuntu.com 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux: Ende Mai, Anfang Juni.
Zwei neue Architekturen für Debian 7 LTS
Die Architekturen armel und armhf bekommen weitere Unterstützung im Debian-Projekt. Hierbei handelt es sich um die ARM-Platformen, die neben amd64 und i386 unterstützt werden.
Quelle: Pro-Linux
Fork von ownCloud namens Nextcloud startet
Nachdem einige ownCloud-Mitarbeiter, inklusive des Projektgründers Frank Karlitschek, das Unternehmen verlassen haben, starten diese nun einen Fork von ownCloud unter dem Namen Nextcloud.
Quellen: Pro-Linux, heise
ownCloud Inc. schließt im Zuge des Forks
Nach der Ankündigung des Forks der früheren ownCloud-Mitarbeitern ist ein Kapitalgeber des US-Unternehmen abgesprungen. Dies führte dazu, dass das Unternehmen sofort geschlossen werden musste. Acht Mitarbeiter verloren ihren Arbeitsplatz; das deutsche Unternehmen ownCloud GmbH war davon nicht betroffen.
Quellen: Pro-Linux, heise
ownCloud Foundation gestartet
Noch vor der Ankündigung des Forks „Nextcloud“ startete die ownCloud Foundation. Diese soll sich um ownCloud langfristig und ohne Gewinnorientierung kümmern.
Quellen: Pro-Linux, heise
LibreOffice bietet die Version 5.2, die zur Zeit eine Beta-Version ist, im Flatpak 🇬🇧 Format an. Das Paketformat entstammt aus dem GNOME-Projekt und war zuvor als XDG-Apps bekannt. Bis 16.10 soll LibreOffice auch als Snap-Paket für Ubuntu vorliegen.
Quelle: Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten
Schweizer Schulen haben nun die Wahl zwischen Windows und Linux
Quelle: Pro-Linux
TVTower als freier Nachfolger von MadTV in Version 0.3.2
Quelle: Pro-Linux
Dells XPS 13 mit vorinstalliertem Ubuntu im Test
Quelle: Golem
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 07.06.2016 bis 20.06.2016 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 07.06.2016 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 08.06.2016 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | BA Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 08.06.2016 | 19:00 Uhr |
Sommertreffen WOBLUG | Bingo-Bingo, Schachtweg 15 in Wolfsburg | Do, 09.06.2016 | 19:00 Uhr |
Munich Linux Night #111 | Fotostudio auf dem Optimolgelände, Friedenstr. 10 in München | Fr, 10.06.2016 | 18:00 Uhr |
Linuxtag "TüBIX" | Gebäude auf dem Sand in Tübingen | Sa, 11.06.2016 | 09:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 12.06.2016 | 19:00 Uhr |
LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 16.06.2016 | 18:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 19.06.2016 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 20.06.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
6. Juni 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem eine jährliche Befragung der Unternehmen zu Open Source und Jollas neues Entwicklergerät.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Light: Kennt das noch jemand? Was ist draus geworden?
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Überarbeitete, inoffizielle Twitterapp für Ubuntu Touch
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Internet of Things in Debianquellen
In den Paketquellen von Debian unstable findet sich nun auch ein Teil des AllJoyn Framework 🇬🇧. Mit Letzterem möchte die Linux Foundatin einen offenen Standard für das „Internet of Things“ etablieren. Zur Kommunikation setzt es dabei auf Peer-to-Peer. Unterstützung für Geräte soll später in Debians Quellen kommen.
Quelle: Pro-Linux
Jährliche Befragung der Unternehmen zu Open Source
Jedes Jahr frägt die Open Source Business Alliance Unternehmen zum Einsatz von Open-Source-Software (kurz: OSS). 60 Prozent der teilnehmenden Unternehmen bekundeten dabei ihr Vertrauen. Größte Faktoren für OSS sind hierbei eine erhöhte Sicherheit sowie Kostenvorteile.
Quelle: heise
Hardwareecke
Jollas neues Entwicklergerät
1000 Communitymitglieder haben über das „Sailfish Community Device Program“ 🇬🇧 Jollas neuestes Gerät ergattert. Für einen Preis von 170 Euro soll das „Jolla C“ ab Juli verschickt werden. Lizenziert wurde das Smartphone ursprünglich an den indischen Hersteller Intex.
Quelle: heise
NanoPi M3
Für knappe 35 US-Dollar erhält man von FriendlyARM eine Entwicklerboard mit acht CPU-Kernen. Darüber hinaus bringt es 1 GB RAM, Gbit-Ethernet, Bluetooth 4 und WLAN mit. Auf einer MicroSD-Karte werden alle persistenten Informationen gespeichert. Für Peripherie stehen zwei USB-2.0-Ports zu Verfügung; über DVP kann eine Kamera angeschlossen werden. Des Weiteren besitzt es noch einen 45-Pin-LCD, HDMI, LVDS, eine 3,5-mm-Audiobuchse, GPIO und I2S. Eine Fehlersuche ist via UART möglich. Energie erhält das Board über MicroUSB. Offizilles OS ist Debian oder Android.
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 31.05.2016 bis 13.06.2016 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
ubuntu-ulm-community Anwendertreffen | Cafe-Bistro Edison in 89231 Neu-Ulm | Di, 31.05.2016 | 20:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop in Pestalozzistraße 1, 41564 Kaarst | Mi, 01.06.2016 | 20:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 01.06.2016 | 20:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 05.06.2016 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 06.06.2016 | 19:00 Uhr |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 07.06.2016 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 08.06.2016 | 19:00 Uhr |
Sommertreffen WOBLUG | Bingo-Bingo, Schachtweg 15 in Wolfsburg | Do, 09.06.2016 | 19:00 Uhr |
Munich Linux Night #111 | Fotostudio auf dem Optimolgelände, Friedenstr. 10 in München | Fr, 10.06.2016 | 18:00 Uhr |
Linuxtag "TüBIX" | Gebäude auf dem Sand in Tübingen | Sa, 11.06.2016 | 09:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 12.06.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
30. Mai 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
0 Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Änderungen an Ubuntus Farbpalette und Sourceforge mit Schadsoftwareprüfung.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntus Farbpalette aktualisiert
Das Design-Team von Canonical hat die in Ubuntu genutzte Farbpalette aktualisiert. Einige Farben werden nun vor allem in Unity 8 und somit auf den Smartphones und Tablets verändert, was zu einigen UI und UX Verbesserungen führen sollen. Der Blogpost gibt auch Erklärungen, warum die Änderungen durchgeführt werden.
Quelle: Canonical Design Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Tübix: Programm steht fest
In Tübingen findet am 11. Juni der der Tübinger Linuxtag Tübix statt. Das Programm findet sich auf der Tübix-Webseite.
Quelle: Pro-Linux
Sourceforge mit Prüfung auf Schadsoftware
Sourceforge war einst das führende Portal für Projekt-Hostings. In der Vergangenheit gab es häufiger Meldungen, dass mit den Installern Schadsoftware ausgeliefert wurde. Der aktuelle Inhaber prüft nun die Downloads auf Schadsoftware.
Quelle: Pro-Linux
Firefox vor Internet Explorer
Die globale Dominanz des Internet Explorer gehört schon länger der Vergangenheit an. Mittlerweile hat Firefox den Internet Explorer in Sachen globaler Reichweite überholt.
Quelle: Pro-Linux
Weitere Neugikeiten
Hurd 0.8
Quellen: Pro-Linux, heise
Linux 4.6: verbesserte Stromspartechniken, neue GeForce-Treiber und das Orange File System
Quellen: Golem, Pro-Linux, heise
Civilization VI für Linux
Quelle: Pro-Linux
Neue Version des E-Mail-Clients Geary nach einem Jahr Pause
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Beaglebone Green
Das Beaglebone Green Wireless 🇬🇧 ist ein Beagleboard mit WLAN. Dafür entfallen HDMI- und LAN-Anschluss. Ab Juni soll es für knapp 50 Euro im Handel verfügbar sein. Interessant ist das Beagleboard zum Beispiel durch einen zusätzlichen Mikrokontroller, der eine schnellere Signalverarbeitung ermöglicht.
Quelle: Golem
Internes
Neues aus dem Wiki
Artikel suchen Autoren
Artikel | Beschreibung |
Dualboot-Windows virtualisieren - Weiterentwicklung für UEFI und Windows 8 (verlassen) | Dieser Artikel beschreibt die Möglichkeit, ein bereits auf der Festplatte installiertes (und im Dualboot auswählbares) Windows über VirtualBox in Ubuntu starten und nutzen zu können. |
equivs (verlassen) | equivs ist ein Werkzeug zum Erstellen einfacher Debian-Pakete. |
Audible Hörbücher hören (verlassen) | Audible ist ein Aboservice von Amazon für Hörbücher, der durch restriktives DRM-Management kaum Möglichkeiten bietet, Hörbücher außerhalb der konzerneigenen Software zu nutzen. |
Bluetooth-Kopfhörer mit A2DP-Profil anschließen (verlassen) | Dieser Guide soll beschreiben, wie man auf einem Ubuntu-System mit BlueZ und PulseAudio einen Bluetooth-Kopfhörer als Audiogerät einbindet. |
Mailpile (verlassen) | Mailpile ist ein Mailprogramm, welches sich im Moment noch in der Beta-Phase befindet. Das Programm gibt es, neben Linux, auch für Windows und Mac OS X, sodass man überall seine E-Mails via USB-Stick mit dabei haben kann. |
syncml-ds-tool (verlassen) | syncml-ds-tool ist ein Komandozeilenprogramm für die SyncML-Daten-Synchronization für Unix. |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
milebrega,
svij und
Tronde
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
23. Mai 2016 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Debian künftig nur noch für i686 und einer Migration zu LibreOffice in Italiens Militär.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 20:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Neuer Let's-Encrypt Client der EFF
Unter dem Namen Certbot 🇬🇧 entwickelt die Electronic Frontier Foundation zukünftig den Let's-Encrypt-Client. Das ist eine Konsequenz des Betaendes von Lets-Encrypt. Denn Certbot ist nicht der einzige Client für Lets Encrypt, da dort das offene ACME-Protokoll verwendet wird. Zudem können in Zukunft auch andere Certificate Authorities ACME verwenden. Version 1.0 von Cerbot ist für dieses Jahr angepeilt.
Quelle: Pro-Linux
ZFS in Debian
Nachdem Ubuntu bereits ein Kernelmodul für ZFS in den Repos bereitstellt, findet sich in contrib von Debian Unstable nun ein Quellpaket "zfs-linux" für das Dateisystem. Quellpaket bedeutet, dass erst zur Laufzeit ein Kernelmodul für ZFS erstellt wird. Dieses Vorgehen hält das Software Freedom Law Center für legal 🇬🇧.
Quelle: Pro-Linux
Wissenschaftsmagazin Journal of Open Source angekündigt
Unter dem Namen The Journal of Open Source Software 🇬🇧 soll offene Software bekannter und „zitierfähig“ werden. Letzteres erfordert normalerweise in wissenschaftlichen Kreisen eine eigene Arbeit, vor der aber häufig des Aufwands wegen verzichtet wird. Das Journal soll daher eine kurze Beschreibung mit Link auf eine ausführliche Dokumentation sammeln. Jeder Beitrag wird dabei vor einer Aufnahme von Fachleuten geprüft.
Quelle: Pro-Linux
LibreOffice: Italiens Militär migriert
Bis 2020 sollen in Italien 100.000 Behörden-Rechner mit LibreOffice statt Microsofts Office verwendet werden. Man erwartet sich dadurch unter anderem Einsparungen in Höhe von bis zu 29 Millionen Euro. Das Projekt unter dem Namen „LibreDifesa“ orientiert sich dabei an dem LibreOffice Migration Protocol 🇬🇧.
Quelle: Pro-Linux
VCS BitKeeper wird Open Source
Einst umstrittener Vorgänger von git in der Linux-Entwicklung, ist BitKeeper nun unter einer Apache-Lizenz freigegeben worden. McVoy, Gründer von BitMover, sieht diesen Schritt als Alternative zum Verkauf und möchte sehen, ob das Versionskontrollsystem nun eine Marktnische findet.
Quelle: Pro-Linux, heise
Unterstützung älterer i386-Prozessoren wird aus Debian entfernt
Debian 9 alias "Stretch" wird nur noch i686-Prozessoren unterstützen. Startet man Debian also zukünftig auf älteren Architekturen (i386, i486 oder Pentium), wird man nur einen Absturz zu Gesicht bekommen. Verwendet man Debian unstable oder testing auf solchen Rechnern, wird empfohlen auf das aktuelle stable ("jessie") umzusteigen.
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
16. Mai 2016 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Sechs Kommentare
| #