-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem einer Kernel-Lücke, einem kleinen Linux-Server und Linksys mit DD-WRT-Support.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kernel-Lücke bei Linux und Android
Durch eine Lücke im Kernel von Linux- und Android-Systemen sind diese angreifbar. Der Bug wurde von Seiten Red Hats und Ubuntu in die zweithöchste Gefahrenstufe eingeordnet. Das bedeutet, dass ein am System angemeldeter Benutzer die Lücke ausnutzen muss. Eine Übernahme kann erschwert werden, etwa durch SELinux oder Sicherheitsfunktionen von Intel-CPU's. Patches sind, zumindest für die weitverbreitesten Linux-Distributionen, entweder bereits verfügbar oder noch in Arbeit, sodass Updates zur Schließung dieser Lücke bald erwartet werden können. Google hat für AOSP ebenfalls einen Patch veröffentlicht; die Nexus-Geräte sollen ihn zum Beispiel mit dem März-Update erhalten.
Quellen: Linux-Magazin.de, Golem.de
Open-Source-Browser mit Ad-Blocker
Der ehemalige Mozilla Vorsitzende Brendan Eich hat mit seiner Firma Brave Software einen gleichnamigen Browser vorgestellt. Dieser soll von Haus aus Werbung unterdrücken.
Quelle: Pro-Linux
Neue Core-Apps bei GNOME
Die für GNOME vorinstallierten Anwendungen sollen um drei Programme erweitert werden: Gedit, Cheese und der GNOME Color Manager. Nach dem neuen Namensschema steht Gedit damit wohl einer Umbennung in „Text Editor” bevor. „Cheese“ bleibt davon wiederum verschont – der Name sei allgemein genug.
Quelle: Pro-Linux
Ocean: Linux-Server für die Tasche
Der kleine Server „Ocean“ mit Akku und ARM-Chip lässt sich per Smartphone steuern. Hierfür kann man sich über WLAN mit dem Gerät verbinden. Vorinstalliert ist Debian Jessie, es sollen aber weitere Distributionen mit ARM-Unsterstützung verwendet werden können. Notfalls ist „Ocean“ auch eine mobile Ladestation für Smartphones.
Quelle: heise
Router von Linksys mit DD-WRT-Unterstützung
Linksys hat offiziell bekanntgegeben, DD-WRT als offene Firmware zu unterstützen. Gennant werden dabei explizit die Modelle WRT1900AC, WRT1200AC und WRT1900ACS.
Quelle: Pro-Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Bearbeitete und neue Artikel
25.01.: PXE-Installation - Ubuntu via PXE installieren, von Mytril: überarbeitet
25.01.: PXE-Boot - Ubuntu via PXE booten, von Mytril überarbeitet
25.01.: Java/Installation - Übersichtsartikel, von aasche überarbeitet
24.01.: Wiki/Icons/Breeze - Symbole aus KDE 5, von aasche
23.01.: systemd/systemctl - Kommandozeilenprogramm zum Steuern von systemd, dessen Units etc., von noisefloor
23.01.: systemd/Service Units - Service Units für systemd anlegen und editieren, von noisefloor
23.01.: systemd/Timer Units - Timer Units für systemd anlegen, von noisefloor
23.01.: systemd/journalctl - Kommandozeilen Programm zum Auslesen der systemd Logs, von noisefloor
23.01.: systemd/systemd-cat - Kommandozeilenprogramm zum Schreiben in die Logdatei von systemd, von noisefloor
23.01.: systemd/journald - Dienst von systemd, der sich um das Logging kümmert, von noisefloor
20.01.: Ubuntu Touch/Programme - Übersicht, von march
19.01.: Geschichte von Ubuntu Touch - Übersicht, von march
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 26.01.2016 bis 08.02.2016 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | FabLab Lüneburg im e.novum, Munstermannskamp 1 in Lüneburg | Di, 26.01.2016 | 19:00 Uhr |
FOSDEM 2016 | Campus du Solbosch, Avenue Franklin D. Roosevelt 50 in Brüssel | Sa, 30.01.2016 | 10:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 31.01.2016 | 19:00 Uhr |
FOSDEM 2016 | Campus du Solbosch, Avenue Franklin D. Roosevelt 50 in Brüssel | So, 31.01.2016 | 10:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 01.02.2016 | 19:00 Uhr |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 02.02.2016 | 19:00 Uhr |
LUG Augsburg Monatstreffen | Sportschützen Augsburg-Pfersee in Augsburg | Mi, 03.02.2016 | 19:00 Uhr |
Munich Linux Night #107 | Event Location ABGEDREHT in München | Fr, 05.02.2016 | 18:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 07.02.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
Robert.Kurz
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
25. Januar 2016 23:35 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem dem Supportende von Vivid Vervet und einer Lücke in OpenSSH.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Support für Vivid Vervet endet
Ende Februar 2016 endet der Support für Ubuntu 15.04. Es wird ein Upgrade auf Ubuntu 15.10 empfohlen. Informationen dazu finden sich auf der offiziellen Ubuntu-Homepage 🇬🇧.
Quellen: Linux Magazin, Pro-Linux
Pebble unter Ubuntu Phone
Carla Sella schreibt in ihrem Blog, wie man eine Pebble Smartwatch mit einem Ubuntu Phone zum Laufen bringt.
Quelle: Carla Sellas Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Wikipedia wird 15 Jahre alt
Die Gründer Jimmy Wales und Larry Sanger gründeten Wikipedia am 15. Januar 2001. Die deutschsprachige Version ist heute mit über 1,7 Mio. Artikeln die viertgrößte Ausgabe.
Quelle: Pro-Linux, heise
Lücke in OpenSSH
Eine Sicherheitslücke in OpenSSH wurde bekannt, wodurch die privaten SSH-Schlüssel durch einen Server ausgelesen werden können. Betroffen sind allerdings nur Personen, die sich per SSH auf andere Server verbinden, denen sie nicht vertrauen. Leute, die sich nur zu eigenen Servern oder zu vertrauenswürdigen Servern verbinden, sind nicht betroffen.
Quellen: Pro-Linux, heise
piCore 7.0 für Raspberry Pi 2
piCore ist ein Ableger der minimalen Distribution Tiny Core. Mit piCore 7.0 wurde eine neue Variante für das Raspberry Pi 2 herausgegeben.
Quelle: Pro-Linux
Microsoft stellt JavaScript-Engine unter Open-Source-Lizenz
Microsoft hat ihre JavaScript-Engine Chakra als Open-Source-Software veröffentlicht. Die Software wird seit Internet Explorer 9.0 eingesetzt. Als Lizenz wurde die MIT-Lizenz gewählt und der Quellcode ist auf GitHub verfügbar.
Quellen: Pro-Linux, heise
openDesktop.org von Blue Systems übernommen
Die Webseiten openDesktop.org, kde-look.org, kde-apps.org und gnome-look.org wechseln nun die Besitzer. Der ownCloud-Gründer Frank Karlitschek verkaufte die Webseiten an Blue Systems, welche die Webseiten weiter pflegen wollen. Blue Systems ist als Sponsor diverser KDE-Projekte bekannt und sponsert unter anderem die Entwicklung von Kubuntu.
Quelle: Pro-Linux
Erfolgreiche Zertifizierung des offenen eID-Client durch das BSI
Das BSI hat den offenen eID-Client bis zum 8.12.2020 ohne Mängel zertifiziert. Hierbei handelt es sich um eine Software, die die Nutzung der neuen Personalausweise unter Windows, Mac und Linux ermöglicht.
Quellen: Pro-Linux, heise
Mozilla stellt Persona ein
Das Single-Sign-On-System von Mozilla für Webseiten wird komplett eingestellt. Nachdem sich Mozilla schon vor geraumer Zeit von der aktiven Entwicklung zurückgezogen hatte, brach die Nutzung und Entwicklung dramatisch ein, sodass es nun komplett eingestellt wird.
Quellen: Pro-Linux, heise
Spielecke
„Medieval II: Total War Collection“ für Linux
Nach mehr als 9 Jahren wird Medieval II aus der Total-War-Reihe ebenfalls für Linux und Mac veröffentlicht. Wie der Namen schon verrät, spielt man im Mittelalter und versucht dabei sein Reich so gut wie möglich zu beherrschen. Die Reihe verbindet dabei Runden- mit Eichzeitstrategie.
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 19.01.2016 bis 01.02.2016 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 21.01.2016 | 18:30 Uhr |
Open-Source-Treffen | Café Netzwerk, Luisenstr. 11 in München | Fr, 22.01.2016 | 18:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 24.01.2016 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | FabLab Lüneburg im e.novum, Munstermannskamp 1 in Lüneburg | Di, 26.01.2016 | 19:00 Uhr |
FOSDEM 2016 | Campus du Solbosch, Avenue Franklin D. Roosevelt 50 in Brüssel | Sa, 30.01.2016 | 10:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 31.01.2016 | 19:00 Uhr |
FOSDEM 2016 | Campus du Solbosch, Avenue Franklin D. Roosevelt 50 in Brüssel | So, 31.01.2016 | 10:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 01.02.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Robert.Kurz und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
18. Januar 2016 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die erste Alpha von Ubuntu 16.04 und Linux 4.4.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 16.04 (Xenial Xerus) Alpha Version
Am 21.04.2016 soll die neue LTS Version Xenial Xerus erscheinen. Erste Alpha Versionen sind als Images für Lubuntu, Ubuntu Mate und Ubuntu Kylin erschienen. Snapshots von Ubuntu GNOME und Kubuntu werden für eine zweite Alpha am 28. Januar erwartet. Von Ubuntu mit Unity 7 wird es bis zur Beta nur daily-Images geben.
Quelle: Linux-Magazin
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Android N mit OpenJDK
Die kommende Android-Version „N“ soll mit OpenJDK statt Oracle JDK ausgeliefert werden. Ein Aspekt für den Wechsel dürfte Googles gerichtliche Auseinandersetzung mit Oracle; gleichzeitig stehen damit zukünftig mehr Teile Androids unter der GPL.
Quellen: Pro-Linux, heise
Linux auf der PlayStation 4
Nachdem Ende 2015 bekannt wurde, dass die PlayStation 4 gehackt wurde und sich dort Linux installieren lässt, schreitet die Entwicklung weiter voran. So sind jetzt unter anderem ein paar Treiber erschienen.
Quellen: Pro-Linux, heise
SHA-1 und Firefox
Zum 1.1 wollte Mozilla keine neuen SHA-1-Zertifikate mehr akzeptieren. Allerdings verweigterten in der Folge auch viele Web-Filter und Anti-Viren-Software ihren Dienst. Daher wird SHA-1 vorerst wieder akzeptiert; ein neuer (endgültiger) Abschlattermin steht aus.
Quelle: heise
CSS-Eigenschaften von Webkit auch im Firefox
Auf Grund der hohen Dominanz von Webkit haben sich die Entwickler hinter Firefox entschieden, einige CSS-Eigenschaten mit dem Präfix -webkit-
zu unterstützen. Dadurch soll vor allem in japanischen Regionen eine fehlerfreiere Darstellung von Webseiten ermöglicht werden.
Quelle: heise
Toyota gegen Android Auto & Apple CarPlay
Toyota will in Zukunft die Open-Source-Platform namens „SmartDeviceLink“ verwenden – als Alternative zu Googles Android Auto und Apples CarPlay. „SmartDeviceLink“ stammt dabei ursprünglich von Ford, wobei letzterer auch Apples und Googles Software in die Autos integrieren will. Grund für Toyotas Handeln sind Sicherheitsbedenken.
Quelle: heise
Linux Kernel 4.4 erschienen
Eine Woche später als gewohnt ist die neuste Version des Linux-Kernel erschienen. Unter anderem ist ein Grafiktreiber für den Raspi an Board sowie einige Verbesserungen im Netzwerksubsystem.
Quelle: heise
Tor bereitet Bug-Bounty Programm vor
Der Anonymisierungsdienst Tor möchte dieses Jahr noch mit dem Auszahlen von Prämien für das Melden von Schwachstellen beginnen.
Quelle: heise
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 12.01.2016 bis 25.01.2016 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln in Köln | Di, 12.01.2016 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | FabLab Lüneburg im e.novum, Munstermannskamp 1 in Lüneburg | Di, 12.01.2016 | 19:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 13.01.2016 | 20:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 13.01.2016 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | BA Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 13.01.2016 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 17.01.2016 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 18.01.2016 | 19:00 Uhr |
LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 21.01.2016 | 18:30 Uhr |
Open-Source-Treffen | Café Netzwerk, Luisenstr. 11 in München | Fr, 22.01.2016 | 18:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 24.01.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
11. Januar 2016 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem ein paar persönliche Ubuntu-Jahresrückblicke sowie der Tod von Ian Murdock.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Persönliche Jahresrückblicke aus der Ubuntu Welt
Paul White veröffentlichte einen persönlichen Jahresrückblick auf seine Ubuntu Aktivitäten 🇬🇧. Insbesondere berichtet er hier über seine UWN Aktivitäten.
Ricardo Padovani blickt auf ein Jahr zurück, welches sehr stark von Ubuntu Touch geprägt war und in dem auch die Ubucon in Berlin erwähnt wird.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux: Rest Dezember, Anfang Januar.
Ian Murdock im Alter von 42 Jahren verstorben
Der Debian-Gründer ist im Alter von 42 Jahren am 28. Dezember verstorben. Vorausgegangen waren einige verstörende Tweets auf seinem Twitter-Account, der tags darauf gelöscht wurde. Ian Murdock gründete Debian 1993, sein Name „Ian“ ist Teil des Namens von Debian. Zuletzt war er bei Docker beschäftigt.
Quellen: Pro-Linux, bits.debian.org 🇬🇧, heise
Perl 6 veröffentlicht
Trotz des ähnlichen Namens ist Perl 6 nicht der Nachfolger von Perl 5, sondern eine komplett eigene Sprache. Dennoch besitzt Perl 6 eine an Perl 5 angelehnte Syntax und bekannte Konzepte.
Quelle: Pro-Linux
Playstation 4 mit Linux
Auf einer Playstation 4 haben Hacker ein Linuxsystem installiert und lauffähig bekommen. Auf den 32C3-Kongress hat dies die Hackgruppe failOverflow in einem Video demonstriert.
Quelle: heise.de
32C3
Wie üblich fand der Chaos Communication Congress zwischen Weihnachten und Silvester statt. Wer das 32. Treffen verpasst hat, findet den Fahrplan weiterhin online und kann sich die aufgezeichneten Vorträge ansehen. Alternativ bieten zum Beispiel Golem oder heise einige Textzusammenfassungen an.
Spielecke
„Divinity Original Sin“ für Linux und Mac OSX
Larian 🇬🇧 hat das Fantasy-Rollenspiel „Divinity Original Sin“ 🇬🇧 für Linux und Mac OSX veröffentlicht. Da Divinity 2 auf der selben Engine wie der Vorgänger aufbaut, sind die Aussichten für eine Linuxversion ebenfalls gut.
Quelle: Golem
Hardwareecke
Keine weitere Produktion von Jolla Tablets
Nachdem im Herbst einige Jolla Tablest ausgeliefert wurden, sollen nun noch zu Beginn des Jahres weitere folgen. Dabei soll es sich aber nur um eine kleine Charge handeln – konkrete Zahlen sind nicht bekannt. Weitere Tablets sollen dagegen nicht produziert werden. Durch die Kommentare zur Ankündigung kann man erahnen, dass wohl eine Rückzahlung des Crowdfounding angestrebt wird. Ein genauer Zeitplan ist aber auch hierfür nicht bekannt.
Quellen: Golem, Pro-Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Artikel suchen Autoren
Artikel | Beschreibung |
Corebird | Der Artikel zum Twitterclient wurde vom Ersteller verlassen und benötigt jemanden, der diesen zu Ende schreibt. |
nginx | Der Artikel wurde als ausbaufähig gekennzeichnet, da dort noch einige Informationen zum Einsatz von nginx mit Python fehlen. |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 05.01.2016 bis 18.01.2016 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Monatliches Treffen Erlanger LUG (ErLug) | Blaue Traube Zollhaus in Erlangen in 91054 Erlangen | Mi, 06.01.2016 | 20:00 Uhr |
Ubuntu Stammtisch Freiburg | Gasthaus Paradies (Mathildenstraße 26/28) in Freiburg im Breisgau | Mi, 06.01.2016 | 19:30 Uhr |
Munich Linux Night #106 | Event Location ABGEDREHT in München | Fr, 08.01.2016 | 18:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 10.01.2016 | 19:00 Uhr |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 12.01.2016 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | FabLab Lüneburg im e.novum, Munstermannskamp 1 in Lüneburg | Di, 12.01.2016 | 19:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 13.01.2016 | 20:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 13.01.2016 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 17.01.2016 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 18.01.2016 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
toddy
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
4. Januar 2016 23:40 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem eine andere Sicht auf Ubuntus Nutzerzahlen und Mozillas Strategie für die nächsten 5 Jahre.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
In eigener Sache
Kaum ist Weihnachten vorbei, so kommt auch schon das neue Jahr um die Ecke. Wir wünschen deshalb allen Leserinnen und Lesern einen guten Rutsch! Im neuen Jahr wird der UWR weiterhin im gewohnten Wochen-Rhythmus veröffentlicht. Allerdings wird dieser – und vermutlich der nächste UWR – etwas kleiner ausfallen. Wer als Vorsatz für 2016 am UWR mitwirken möchte, erhält weitere Informationen in diesem Aufruf sowie im Wiki.
Rund um Ubuntu
Dustin Kirkland: Mehr Menschen nutzen Ubuntu als erwartet
In einem Blogbeitrag beschreibt Dustin Kirkland, seines zeichens Product Manager und Ubuntu Core Developer bei Canonical, dass viel mehr Leute Ubuntu nutzen als angenommen. Dabei bezieht er sich nicht nur auf den Desktop, sondern vor allem die direkte und indirekte Nutzung über die Cloud- und Server-Systeme bei großen Betrieben und Hostern. Seiner Einschätzung nach gäbe es 1 Milliarde Ubuntu-Nutzer.
Quellen: Dustin Kirklands Blog 🇬🇧, Golem
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Mozillas Strategie bis 2020
Die Strategie der Mozilla Foundation bis 2020 ist der Fokus auf einen höheren Einsatz für das offene Internet. In den nächsten fünf Jahren soll mehr Arbeit in den Schutz der Privatsphäre, Gleichberechtigung und die Web-Kenntnisse der Nutzer investiert werden.
Quelle: Pro-Linux
Ein Logo für die bash
Die GNU Bourne Again Shell (kurz bash) ist die wohl verbreitetste Shell. Dieses Projekt sucht nun nach einem Logo. Die Community durfte aus einer Auswahl an Vorschlägen wählen. Die Abstimmung ist mittlerweile geschlossen. Welches Logo in Zukunft verwendet wird, ist jedoch noch nicht bekannt.
Quellen: Pro-Linux, heise
Plasma 5 und Wayland
Der frühere Kubuntu-Entwickler Jonathan Riddell hat ein Test-Image veröffentlicht, in dem Wayland mit Plasma 5 läuft.
Quelle: Pro-Linux
Intel veröffentlicht eigenes Linux für die Cloud
Intels „Clear Linux OS“ getaufte Betriebssystem bringt unter anderem ein eigenes Containerformat mit. Es soll beim Thema Sicherheit aber z.B. auch eigene Wege gehen.
Quelle: Pro-Linux
Spielecke
Saints Row 4 für Linux
Der abgedrehte Shooter von Volition und Deep Silver ist nun auch für Linux erschienen.
Quelle: Steam Community Anouncement
SuperTux 0.4.0
Eine Dekade nach der letzten stabilen Version ist nun Version 0.4.0 von SuperTux erschienen. Die Neuerungen des Jump'n'Run-Spiels belaufen sich dabei unter anderem auf eine überarbeitete Engine, die Möglichkeit für Übersetzungen und Add-ons sowie weitere Grafiken.
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Robert.Kurz und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
28. Dezember 2015 23:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem einem Bug bei GRUB, der Entwicklung eines Blockchain-Standards sowie Desktops einiger Unix-Entwickler.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Wine 1.8 veröffentlicht
Das Projekt wine gab kürzlich die Veröffentlichung der neuesten stabilen Version von wine 1.8 bekannt. Zuvor wurde beschlossen, die Veröffentlichungen nun zeitbasierend durchzuführen: Jedes Jahr im Herbst wird die Entwicklung eingefroren und es werden anschließend vorrangig Bugs behoben.
Highlights dieser Version sind insbesondere die Unterstützung von PulseAudio sowie Verbesserungen in DirectWrite und Direct2D.
Quelle: offizielle Ankündigung 🇬🇧
GRUB-Passwortschutz ist fehlerhaft
Wer sein GRUB mit einem Passwort gesichert hat, sollte es schleunigst aktualisieren, da man diesen sehr einfach umgehen kann. Konkret erhält man nach 28 mal
⌫ und einem Druck auf
⏎ Zugriff auf eine Rescue Shell.
Quelle: Pro-Linux, heise
GNOME 3.20: Mehr Tastenkürzel
Im März 2016 wird GNOME 3.20 veröffentlicht. Ein Fokus bei dem Release ist die bessere Unterstützung von Tastenkürzel in den Apps. Dazu soll pro Anwendung eine Übersicht mit all ihren Kürzeln einblendbar sein – entweder per Menü,
Strg +
? oder
Strg +
F1 .
Quelle: Pro-Linux
Keine unsignierten Add-ons in Firefox 43 mehr
In der neuen Firefox Version 43 wurde unter anderem die Möglichkeit unterbunden, unsignierte Add-Ons zu installieren.
Quelle: Pro-Linux
ownCloud + LibreOffice
Die beiden Projekten arbeiten gemeinsam an der Integration von LibreOffice in ownCloud. Eine Entwicklerversion unter dem Namen Collabora Online Development Edition 🇬🇧 kann man auch ausprobieren.
Quelle: Pro-Linux
Linux Foundation arbeitet an Blockchain-Standard
Die Linux Foundation arbeitet mit Unternehmen wie Cisco, Intel und der Deutschen Börse an einem Blockchain-Standard für den Einsatz im „Internet of Things“. Damit sollen sowohl Warenströme, als auch der Geldverkehr dezentral abgesichert werden können.
Quelle: heise
AMD GPUOpen
Unter dem Slogan „GPUOpen“ möchte AMD die Grafiktreiberqualität unter Linux stark verbessern und einen eigenen komplett quelloffenen Treiber veröffentlichen.
Quelle: heise
Was setzen Unix-Entwickler für Desktops ein?
2002 schrieb 🇬🇧 Anders Jensen-Urstad einst bekannte Unix-Entwickler an, damit sie ihm einige Screenshots ihrer Desktops schicken. 2015 wiederholte er die Bitte. Die Unterschiede nach 13 Jahren kann man nun vergleichen 🇬🇧.
Quelle: Pro-Linux
Norwegen: Offenes Frühwarnsystem
Ein offenes Frühwarnsystem soll in Krisensituationen und Bedrohungen Schüler, Lehrer und Personal informieren. Das System befindet sich aktuell in einer Testphase. Es steht unter der Mozilla-Lizenz. Auch für die Infrastruktur wird Open-Source-Software eingesetzt; beispielsweise CentOS, Apache und Postgresql.
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Notebook mit Qubes OS
Das möglichst freie Notebook „Librem 13“ 🇬🇧 – kleiner Bruder von Librem 15 – soll Quebes OS vorinstalliert mitbringen. Quebes OS 🇬🇧 ist dabei eine auf Sicherheit ausgelegte Distribution, die ihr Ziel durch mehrere Xen-Guests für verschiedene Arbeitsbereiche abdeckt.
Quelle: Pro-Linux, Golem
Weitere Finanzierung für Jolla
Das finnische Unternehmen Jolla soll seine finanziellen Probleme vorerst abgefedert haben. Einerseits sei dies durch einen Stellenabbau, als auch neues Riskiokapital möglich. Der Fokus Jollas soll in Zukunft auf Sailfish OS 2 liegen. Die Entscheidung über den Versand der Tablets sollen indes der Vorstand nach Weihnachten beschließen.
Quellen: Pro-Linux, heise
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Mankind75,
Robert.Kurz und
svij
mitgewirkt.
Herzlichen Dank an den Helfer, der den UWR mit seiner Arbeit unterstützt haben.
Veröffentlicht von chris34 |
21. Dezember 2015 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem ein Ubuntu Phone mit Vertrag im deutschen Handel, neues von Mozilla sowie ein GPL-Rechtsstreit.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Mozilla verteilt Gelder an Open Source Projekte
Die Mozilla Foundation hat Gelder im Rahmen eines Förderprogramms an freie Projekte verteilt. So ging Geld an Buildbot, CodeMirror, Discourse, Read the Docs, Mercurial, Django und Bro.
Quelle: Pro-Linux, heise
GPLv3 gerichtlich durchgesetzt
Eine Rechtsanwaltkanzlei gab bekannt, dass ein Verfahren bzgl. der Einhaltung der GPLv3 von einem ungenannten Mandanten gegen eine ungenannte Hochschule gewonnen werden konnte.
Quelle: Pro-Linux
Firefox OS für Smartphones ist tot
Mozilla hat das Projekt Firefox OS für Smartphones beerdigt. Es werden keine neuen Versionen veröffentlicht und auch keine neuen Smartphones mehr erstellt. In Zukunft wird sich Mozilla auf den IoT-Markt neben Firefox konzentriert.
Quelle: Pro-Linux, heise
Neues von Mozilla
Nach einem knappen Jahr wird Firefox zukünfig
keine Werbung mehr in den „Tiles“ anzeigen. Stattdessen sollen Nutzer an der gleichen Stelle Hinweise zu neuen Inhalten erhalten. Diese stammen dabei vom Mozillateam.
Des Weiteren wurde bekannt, dass Thunderbird 25 Millionen Anwender hat. Davon verwenden 10 Million den Mailclient täglich. Die Zahlen wurden über die [„Active Daily Inquiries“ ermittelt https://blog.mozilla.org/thunderbird/2015/12/thunderbird-active-daily-inquiries-surpass-10-million/] 🇬🇧 und mit einem Korrekturfaktor von 2,5 multipliziert, um so möglichen „Schwund“ durch z.B. Firewalls auszugleichen. 2016 soll Thunderbird zudem bei der Mozilla Foundation unterkommen.
2016 soll gleichzeitig das erste für Servo in einer stabilen Firefoxversion sein. Servo ist dabei eine neue Rendering-Engine, die langfristig Gecko ablösen soll und in Rust 🇬🇧 geschrieben ist.
Open Source Press schließt
Der Verlag „Open Source Press“ legt seine Verlagstätigkeit zum Ende des Jahres nieder. Somit verschwindet ein Verlag vom Markt, der sich mit dem Thema Open Source beschäftigt hatte.
Quelle: Pro-Linux, heise
Spielecke
GRID Autosport für Linux und Mac
Codemaster hat GRID Autosport 🇬🇧 nun auch auf Linux und Mac portiert. Wie auch schon in den Vorgängern „Race Driver: Grid“ sowie „Grid 2“ versucht man sich mit seinem eigenen Renstall zu etablieren. Dazu muss man vor allem aber auch wieder eins: Rennen fahren.
Quelle: Pro-Linux
Humble Bundle Neo Geo
Zum 25. Geburtstag des Neo Geo feieren einige Klassiker nun ihr Debüt auf dem PC. Es verbleiben noch knapp 7 Tagen bis zum Ende des Pakets.
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
ownCloud und Western Digital arbeiten an Home-NAS
Der Cloudsoftwareanbieter und der Festplatten-Hersteller arbeiten zusammen, um in Zukunft ein einfaches NAS für Zuhause auf den Markt zu bringen. Geplant ist aktuell eine Raspberry Pi mit einer WD Festplatte zu koppeln; als Software soll dann ownCloud eingesetzt werden.
Quelle: Pro-Linux, heise
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34 und svij mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
14. Dezember 2015 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Warsow 2.0, Let's Encrypt und eine kompakte Spielekonsole.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Apple veröffentlicht Swift unter Open-Source-Lizenz
Apple hat ihre relativ neue Programmiersprache Swift als Open-Source-Software veröffentlicht. Auf GitHub befinden sich die Repositorys der Programmiersprache, die unter der Apache 2.0 Lizenz steht. Swift-Programme können aktuell unter iOS, OS X sowie Linux genutzet werden.
Quelle: Pro-Linux, heise
PHP 7 ist da
Als Nachfolger von PHP 5.6 wurde PHP 7 veröffentlicht. Da PHP 6 als Entwicklungsversion in der Vergangenheit existierte, aber eingestellt wurde, wurde die Versionsnummer nicht noch einmal vergeben.
Quelle: Pro-Linux
Let's Encrypt in offener Beta-Phase
Das Projekt Let's Encrypt vergibt kostenfreie SSL-Zertifikate. Eine Besonderheit ist dabei auch der dazugehörige Client, über den man automatisiert Zertifikate erstellen kann. Dieser kann auch die Integration in den Webserver übernehmen. Der Client war sich in jüngster Vergangenheit auch Kritik bezüglich der Sicherheit ausgesetzt. Die offene Beta-Phase zum Projekt startete am 3. Dezember.
Quelle: Pro-Linux, heise
Mozilla will Thunderbird ausgliedern
Der E-Mail-Client Thunderbird, der von Mozilla nur noch mit Sicherheitsaktualisierungen gepflegt wird, wird eventuell aus Mozilla ausgegliedert. Mit dem Schritt möchte sich die Mozilla Foundation auf die Entwicklung von Firefox konzentrieren. Eine endgültige Entscheidung steht aber noch aus.
Quelle: Pro-Linux, heise
Kein Chrome für 32-Bit-Linux-Systeme mehr
Wie Google bekannt gab, wird die 32-Bit Version von Google Chrome im März 2016 nicht mehr für Linux-Distributionen weiterentwickelt. Dies betrifft aber nur Google Chrome, Chromium bleibt davon unberührt.
Quelle: Pro-Linux
Open Source Automation Development Lab
Seit nun mehr 10 Jahren möchte das Open Source Automation Development Lab (kurz: OSADL) Linux fit für den industriellen Einsatz machen. Dafür werden zum Beispiel Treiber oder Patches für den Echtzeitbetrieb geschrieben. Aber auch Audits oder eine rechtliche Beratung zu Lizenzen gehört zu den Aufgaben des OSADL
Quelle: Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten
Firefox zukünftig ohne Werbung in „Tiles“
Quelle: Golem, heise
Adventskalender mit Linux-Spielen bei Holarse und GTuxTV
Quelle: Pro-Linux
Passwortwiederherstellung „Hashcat“ nun Open-Source-Software
Quelle: heise
Enlightenment 0.20
Quellen: Golem, heise, Pro-Linux
Spielecke
Warsow 2.0
Die neuste Version des Ego-Shooters Warsow umfasst Optimierungen bei der Grafikengine. Dadurch konnte die Geschwindigkeit erhöht und der VRAM-Bedarf gesenkt werden. Des weiteren gibt es jetzt ein Tutorial, eine bessere Balancierung bei den Waffen sowie neue HUDs. Viele Spieldaten stehen zudem unter Creative-Commons-Lizenz.
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Pi Zero in Xbox-Controller
Eine kompakte Spielekonsole erhielt ein Brite, indem er einen Pi Zero in einen Xbox-Controller der ersten Generation einbaute. Auf dem Raspberry Pi läuft dann RetroPie, um so alte Spieleklassiker starten zu können.
Quelle: heise
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 08.12.2015 bis 21.12.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 08.12.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 09.12.2015 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | BA Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 09.12.2015 | 19:00 Uhr |
WOBLUG-Weihnachtstreff | Bingo Bingo in Wolfsburg | Do, 10.12.2015 | 19:00 Uhr |
Munich Linux Night #105 | Event Location ABGEDREHT in München | Fr, 11.12.2015 | 18:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 13.12.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 14.12.2015 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 16.12.2015 | 20:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 20.12.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
7. Dezember 2015 23:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Raspberry Pi Zero und ein Weihnachts-Einkaufsführer der FSF.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
UbuCon Paris am 28.-29. November
Nicht nur in Deutschland gibt es die Ubucon, sondern auch in Paris. Dort findet sie sogar halbjährlich statt. Ubuntu Member Marcos Costales aus Spanien schreibt in seinem Blog auf spanisch über das Event und veröffentlichte zahlreiche Bilder vom Event.
Quelle: Marcos Costales Blog 🇬🇧
Kubuntu Hackathon in München
Scarlett Clark ist Mitglied im Kubuntu-Team und schreibt über einen Hackathon in München. Dieser wurde vom LiMux-Projekt gesponsort.
Quelle: Scarlett Clarks Blog 🇬🇧
Der Community Council ist der Kopf der Ubuntu-Community, die von Ubuntu Membern gewählt wurde. Neben Mark Shuttleworth, der einen festen Sitz im Community Council hält, wurden folgende Ubuntu Member (wieder)gewählt: Daniel Holbach, Laura Czajkowski, Svetlana Belkin, Michael Hall, Scarlett Clark, C de-Avillez und Marco Ceppi.
Quelle: Ubuntu Fridge 🇬🇧
Mono Icon Set des Canonical Design Teams
Canonicals Design Team hat ein Mono Icon Set veröffentlicht, welches teilweise in Zukunft in Ubuntu einfließen wird. Vorerst soll es aber vor allem im Phone Bereich eingesetzt werden.
Quelle: design.canonical.com 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
FSF veröffentlicht Weihnachts-Einkaufsführer
Die Free Software Foundation hat einen Weihnachts-Einkaufsführer 🇬🇧 veröffentlicht. Dort werden Tipps gegeben, welche freie Geräte man kaufen kann und welche die Freiheit der Nutzer schätzen.
Quelle: Pro-Linux
Finanzbericht von Mozilla veröffentlicht
Früher war Mozilla, die Foundation hinter Firefox, sehr stark finanziell vom Suchmaschinenriesen Google abhängig. Diese Abhängigkeit konnte nun gelöst werden und es wurden verschiedene Einkommen in ihrem Finanzbericht für das Jahr 2014 präsentiert.
Quelle: Pro-Linux, heise
LibreOffice mit 1000 Entwicklern
Seit 2010 haben sich mittlerweile 1000 Entwickler gefunden, die an LibreOffice arbeiten. Das ergibt pro Monat eine ungefähren Zuwachs von 16. Dies sieht man als Zeichen, dass auch Anfänger mittlerweile an LibreOffice Unterstützung erhalten und etwas beitragen können. Nächstes großes Ziel von LibreOffice soll die Erschließung von mobilen Geräten sowie der Cloud werden.
Quelle: Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten
NodeOS: Linux mit Node.js und npm
Quelle: heise
Videos zur „Embedded Linux Conference Europe 2015“ online
Quelle: Pro-Linux
20 Jahre GIMP
Quellen: heise, Pro-Linux
Umfrage von Black Duck zum Einsatz von Open-Source-Software
Quelle: Pro-Linux
Frauenhofer untersuchte TrueCrypt „auf Herz und Nieren“
Quelle: Pro-Linux
Spielecke
0 A.D.: 19. Alpha
Unter dem Codename „Syllepsis“ wurde die 19. Alpha des Echtzeitstrategiespiels veröffentlicht. Neu ist beispielsweise die Möglichkeit, einen Waffenstillstand mit Feinden einzugehen. Darüberhinaus kann man seine Verbündeten anweisen, ein gemeinsames Ziel anzugreifen. Alle Änderungen kann man in der offiziellen Ankündigung 🇬🇧 nachlesen.
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Jolla vor der Pleite
Bereits seit wenigen Wochen ist bekannt, dass Jolla finanzielle Probleme hat. In einer Pressemitteilung gibt Antti Saarnio, Vorstandsvorsitzender, weitere Informationen darüber wie es in Zukunft weitergehen soll. Ursache für die Notlage sollen vor allem das Fehlen von Risikokapital sowie die Lieferengpässe des Jolla Tablets sein.
Quellen: heise, Pro-Linux
Raspberry Pi Zero
Kleiner als eine 5-Dollar-Note ist der Pi Zero. Er ähnelt dabei sehr dem Pi A+. Allerdings fehlt durch den Formfaktor beispielsweise auch ein LAN-Port. So stehen stattdessen nur 2 Micro-USB-Ports zur Verfügung, wobei einer für die Energieversorgung zuständig ist. Im Laden kostet der Pi Zero zudem nicht die angestrebten 5 Dollar, sondern knapp 16 Euro. Letzteres erklärt sich dadurch, dass Adapter und eine Pinleiste, bei der ein Griff zum Lötkolben nötig ist, beiliegt.
Quelle: Golem
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 01.12.2015 bis 14.12.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 01.12.2015 | 19:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 02.12.2015 | 20:00 Uhr |
Monatliches Treffen Erlanger LUG (ErLug) | Blaue Traube Zollhaus in Erlangen in 91054 Erlangen | Mi, 02.12.2015 | 20:00 Uhr |
Ubuntu Stammtisch Freiburg | Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28 in Freiburg im Breisgau | Mi, 02.12.2015 | 19:30 Uhr |
LUG Fulda – Linux Presentation Day | am Rosengarten 20 (Office Factory GmbH) in Fulda | Sa, 05.12.2015 | 11:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 06.12.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 09.12.2015 | 19:00 Uhr |
WOBLUG-Weihnachtstreff | Bingo Bingo in Wolfsburg | Do, 10.12.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 13.12.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 14.12.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
30. November 2015 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Ubuntu Core auf dem MagicStick sowie der Google Code-In mit Ubuntubeteiligung.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Core auf dem MagicStick
Der MagicStick ist ein HDMI-Stick, der einen vollständigen Desktop ersetzen soll. Zur Zeit wird er über Indiegogo finanziert. Nachdem nur die Unterstützung für Windows 10 und Android angekündigt wurde, ist nun auch die Unterstützung von Ubuntu Core bekannt gegeben worden.
Quelle: Pro-Linux
Ubuntu beim Google Code-In
Ubuntu macht beim Google Code-In mit, einem Wettbewerb für Schüler im Alter von 13 bis 17 Jahren. Jeder Teilnehmer kann verschiedene Tasks an Open-Source-Projekten wie Ubuntu und KDE absolvieren und dafür Preise gewinnen.
Quelle: Nicholas Skaggs Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Jolla mit Geldproblemen
Jolla ist die finnische Firma, die das Jolla Phone und Tablet mitsamt des Betriebssystems Sailfish OS entwickelt hat. Diese hat nun arge finanzielle Probleme; aus diesem Grund ist aktuell die halbe Belegschaft beurlaubt.
Quelle: Pro-Linux
Microsoft open-sourced Visual Studio Code Editor
Microsoft hat ihren Editor „Visual Studio Code“ unter der MIT-Lizenz veröffentlicht. Den Editor sollte man allerdings nicht mit der Entwicklungsumgebung „Visual Studio“ verwechseln.
Quelle: Pro-Linux, heise
Bern arbeitet an der Ablösung von Microsoft-Produkten
Die Schweizer Hauptstadt Bern hat eine Ablösungsstrategie von Microsoft-Produkten beauftragt. Sie erwägt somit einen Wechsel zu mehr Open-Source-Software.
Quelle: Pro-Linux
Wine Codefreeze zur kommenden Version 1.8
Das wine-Projekt hat einen Codefreeze für die kommende Version 1.8 bekannt gegeben. Auf der wine-Entwicklerkonferenz wurde weiterhin vereinbart, dass die kommenden Veröffentlichungen sogenannte „Time-Based Releases“ werden. Ende jeden Jahres wird der Code dieser Version eingefroren und es werden dabei nur noch Bugs beseitigt, keine neuen Features entwickelt.
Der erste Release Candidate steht ebenfalls zum Download unter http://www.winehq.org zum Download bereit.
Quelle: Wine-HQ Announcement 🇬🇧
Spielecke
Seit Ende 2013 existiert Segas „Football Manager“ für Linux und Steam OS. Nun ist die Managementsimulation in der neuesten Version 2016 erschienen. Wegen fehlenden Lizenz der DFL muss man das Spiel in Deutschland über das Ausland beziehen.
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Oxy Smartwatch mit Android im Hintergrund
Optisch eine klassische Uhr, steckt hinter Oxys geplanten Smartwatches ein angepasstes Android 5.1. Der Quellcode kann bei bei Ingenic herunterladen 🇬🇧. Nutzer haben auch Zugriff auf Root-Rechte. Als Prozessor dient bei den Uhren ein MIPS-Zweikerner – die ebenfalls von Ingenic stammt. 🇬🇧
Quelle: heise
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 24.11.2015 bis 07.12.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 24.11.2015 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 25.11.2015 | 20:00 Uhr |
7th OpenPhoenux Hard- and Software Workshop | TUM, Informatik in Garching b. München | Sa, 28.11.2015 | 09:30 Uhr |
Linux Presentation Day der VHS Gelsenkirchen | Schule an der Rolandstr. 3, Raum 34 in 45881 Gelsenkirchen | Sa, 28.11.2015 | 11:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 29.11.2015 | 19:00 Uhr |
7th OpenPhoenux Hard- and Software Workshop | TUM, Informatik in Garching b. München | So, 29.11.2015 | 09:30 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 30.11.2015 | 19:00 Uhr |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 01.12.2015 | 19:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 02.12.2015 | 20:00 Uhr |
LUG Fulda – Linux Presentation Day | am Rosengarten 20 (Office Factory GmbH) in Fulda | Sa, 05.12.2015 | 11:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 06.12.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Mankind75 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
23. November 2015 23:40 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Acht Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der LinuxDay und Linux.Encoder.1.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Microsoft übernimmt Ubuntus Versionsschema
„Besser gut kopiert, als schlecht selbst gemacht“ heißt es wohl bei den Entwicklern aus Redmond. Das bald erscheinende Herbstupdate trägt den Namen Windows 10 Version 1511. Für Microsoft ist diese Umbenennung in Jahre und Monate notwendig, da die fortlaufenden Buildnummern bei Windows irgendwann sehr lange und unübersichtliche Zahlenfolgen annehmen würden.
Quelle: heise.de
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
systemd.conf in Berlin
Vom 5. bis 7. November fand in Berlin die systemd.conf statt, die sich rund um systemd drehte. Die Videos der Vorträge sind auf ihrem YouTube-Kanal 🇬🇧 verfügbar.
Quelle: Pro-Linux
Google öffnet TensorFlow
TensorFlow ist eine Bibliothek die Google veröffentlicht hat, womit sich maschinelles Lernen durchführen und neuronale Netze aufbauen lassen. Das ist auch die Software, die hinter diversen Google Diensten wie Google Now steckt.
Quelle: Pro-Linux
LinuxDay in Vorarlberg
Am 21. November findet in Vorarlberg der LinuxDay statt. Vorarlberg liegt in Österreich am Vierländereck von Deutschland, Schweiz, Österreich und Liechtenstein.
Quelle: Pro-Linux
Firefox OS 2.5 für Android
Mozilla hat Firefox OS 2.5 als Android-Launcher veröffentlicht. Der Launcher ist allerdings nicht komplett identisch mit dem mobilen System die auf Geräten vorinstalliert ist.
Quelle: heise
Debian Live
Bei der Vorstellung des Pakets live-build-ng
ist es bei Debian zu einem Ende des Projekts „Debian Live“ gekommen. Die Variante mit dem Zusatz „new generation“ wird als Fork des Debian-CD-Teams betrieben und soll künftig zum Erstellen von Live-Images dienen. Gründe für die Abspaltung ist unter anderem die fehlende Unterstützung für UEFI oder diverse Architekturen.
Quelle: Pro-Linux
Linux.Encoder.1
Eine Malware versucht nun auch von Linuxnutzern das System zu verschlüsseln – eine Entschlüsselung soll nur über Geld möglich sein. Allerdings wird als Seed für den „zufällig generierten“ Schlüssel die aktuelle Systemzeit eingesetzt – die Erstellzeit der Dateien gibt also einen guten Anhaltspunkt zur Rekonstruktion. In der Folge ist es relativ simpel, den Schlüssel zum Dekodieren der Dateien zu erhalten. Auf den Rechner gelangt diese dabei durch eine bekannte Lücke im Shopsystem Magento. Betroffen davon dürften also vor allem Server sein.
Quellen: Golem, heise, Pro-Linux
Unter dem Namen „OpenHPC Collaborative Project“ möchte die Linux Foundation ein Projekt speziell für Rechnercluster und Supercomputer erschaffen.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt dabei in der Bündelung und Koordinierung der Kräfte rund um „High Performance Computing“ (kurz: HPC).
Quellen: heise, Pro-Linux
Spielecke
Survival „The Long Dark“ für Linux
Nach einer Betaphase ist „The Long Dark“ nun offiziell für Linux erhältlich. Ziel des Survivals – es verwundert kaum – ist es nach einem Flugzeugabsturz möglichst lange im winterlichen Kanada zu überleben.
Quelle: heise
Magicka 2
Das Aussehen des Koop-Action-Adventure „Magicka 2“ ist angelehnt an die nordische Mythologie. So versuchen maximal 4 Spieler als Magier verschiedener Schulen gegen Feinde zu siegen.
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 17.11.2015 bis 30.11.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 19.11.2015 | 18:30 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Büzecafé im BZ Ehrenfeld in Köln | Do, 19.11.2015 | 19:00 Uhr |
LinuxDay 2015 in Vorarlberg (Österreich) | HTL (Höhere Technische Lehranstalt) in Dornbirn, Österreich | Sa, 21.11.2015 | 09:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 22.11.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 24.11.2015 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 25.11.2015 | 20:00 Uhr |
7th OpenPhoenux Hard- and Software Workshop | TUM, Informatik in Garching b. München | Sa, 28.11.2015 | 09:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 29.11.2015 | 19:00 Uhr |
7th OpenPhoenux Hard- and Software Workshop | TUM, Informatik in Garching b. München | So, 29.11.2015 | 09:30 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 30.11.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
16. November 2015 23:40 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Fünf Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Ende des Software-Centers und „Kernel Self Protection“.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Software Center wird in 16.04 durch Gnome Software ersetzt
Das Software-Center ist seit Ubuntu 9.10 verfügbar – und immer noch. Auf dem letzten Ubuntu Summit wurde mitgeteilt, dass die mittlerweile eher vernachlässigte und daher beim Anwender unbeliebte Paketverwaltung nun nicht mehr Bestandteil von Ubuntu 16.04 sein wird. Stattdessen wird eine angepasste Variante von GNOMEs „Software“ 🇬🇧 mitgeliefert, die z.B. Snappy unterstützen soll. XDG-Apps 🇬🇧 sollen dagegen nicht verwendet werden können.
Quellen: Golem, Pro-Linux
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
TextSecure und RedPhone bilden Signal
Unter iOS gab es die App „Signal“ schon länger, nun ist sie auch unter Android verfügbar. Es ist dabei die Verschmelzung von TextSecure sowie RedPhone und verbindet auch die Funktionalität beider Apps in einer. Beide kommen von Open Whisper Systems, zu dem auch der Kryptograf Moxie Marlinspike gehört.
Quelle: heise
Geringe Verbreitung von Android Marshmallow
In Googles erster Monatsstatistik mit Android 6.0 liegt dessen Anteil bei den aktiven Geräten bei gerade mal 0,3%. Am stärksten vertreten ist aktuell Android 4.4 Kitkat mit knapp 38%. Android 5.0 und 5.1 haben zusammen einen Marktanteil von circa 25%.
Quelle: heise
Richard Stallman nicht mehr Emacs-Projektleiter
Richard Stallman hat sich schon öfter aus der Führungsposition zu Emacs zurückgezogen. An Stallmans Stelle ist mit sofortiger Wirkung John Wiegley getreten, der schon länger bei Emacs tätig ist.
Quellen: Pro-Linux, heise
Linux 4.3
Der neue Linux-Kernel 4.3 enthält Unterstützung für alle Intel Skylake CPUs, aber auch Radeon-Grafikkarten profitieren von der neuen Version mit 3D-Beschleunigung per Mesa. Demgegenüber wurde der ext3-Treiber entfernt, wobei der für ext4 einspringt. Weitere Änderungen gab es aber unter anderem auch bezüglich IPv6, Amok laufenden Prozessen und anderen Treibern.
Die Nachfolgeversion 4.4 soll zum Beispiel 3D-Beschleunigung für virtuelle Maschinen bringen.
Quellen: Pro-Linux, Golem, heise, heise
Kernel Self Protection
Hinter dem Namen „Kernel Self Protection“ verbirgt sich eine neue Arbeitsgruppe, die den Linux Kernel noch sicherer machen will. Zwar gibt es schon Funktionen wie Adress Space Layout Randomization, aber es fehle an Funktionen, die mehr Arbeit bedeuten. Als Grundlage für das Projekt sollen beispielsweise die Patchsammlungen Pax 🇬🇧 und grsecurity 🇬🇧 dienen. Ein Wiki, was getan werden soll, existiert 🇬🇧 ebenfalls.
Quellen: Golem, Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten
GNU Hurd 0.7
Quelle: Pro-Linux
Microsoft kooperiert mit RedHat in Sachen Cloud
Quellen: heise, Pro-Linux
Eigene Konferenz für Minix
Quelle: Pro-Linux
„The Debian Administrator's Handbook“ für Jessie
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 10.11.2015 bis 23.11.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 10.11.2015 | 19:00 Uhr |
Ubuntu Install Party | FU Berlin, Silberlaube in Berlin | Di, 10.11.2015 | 11:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 11.11.2015 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | BA Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 11.11.2015 | 19:00 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg | Do, 12.11.2015 | 19:00 Uhr |
Munich Linux Night #104 | )H(annes in München | Fr, 13.11.2015 | 18:00 Uhr |
Linux Presentation Day 2015.2 | einer oder mehrere pro Stadt in diverse in DACH | Sa, 14.11.2015 | 00:00 Uhr |
openNord | BBS Haarentor, Ammerländer Heerstr. 33-39 in 26129 Oldenburg | Sa, 14.11.2015 | 10:00 Uhr |
LPD in Halle /S. | Halle /S. | Sa, 14.11.2015 | 00:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 14.11.2015 | 19:15 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 15.11.2015 | 19:00 Uhr |
openNord | BBS Haarentor, Ammerländer Heerstr. 33-39 in 26129 Oldenburg | So, 15.11.2015 | 10:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 16.11.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 19.11.2015 | 18:30 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Büzecafé im BZ Ehrenfeld in Köln | Do, 19.11.2015 | 19:00 Uhr |
LinuxDay 2015 in Vorarlberg (Österreich) | HTL (Höhere Technische Lehranstalt) in Dornbirn, Österreich | Sa, 21.11.2015 | 09:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 22.11.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
9. November 2015 23:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Ubuntu Online Summit und Linux 4.4 LTS.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Online Summit vom 3. bis 5. November
Vom dritten bis fünften November findet der Ubuntu-Online-Summit statt. In diesem planen die Entwickler und die Community von Ubuntu über die nächste Version von Ubuntu. Jeder darf mitmachen. Der Summit ist ein Mix aus Google-Hangout, Etherpad und IRC-Chat. Die Tracks teilen sich in die Themen „App & Scope-Development“, Cloud, Community, Convergence, Core und „Show and Tell“ auf. Den Start macht Mark Shuttleworth in einer Keynote am Dienstag um 15 Uhr.
Quelle: David Planellas Blog 🇬🇧
Ubuntu MATE, Lubuntu und Xubuntu für das Raspberry Pi 2
Für das Raspberry Pi 2 ist die Unterstützung für die Ubuntu-Derivate Ubuntu MATE, Lubuntu und Xubuntu geplant; dies gab Ubuntu MATE Initiator Martin Wimpress bekannt. Dazu existiert bereits ein angepasstes Skript. Näheres wird auf dem Ubuntu Online Summit geplant.
Quelle: Pro-Linux
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux: Oktober, 1. November.
Linux Kernel 4.4 wird LTS
Wie bei Ubuntu gibt es auch beim Linux-Kernel Versionen mit verlängertem Support-Zeitraum. Der noch nicht veröffentlichte Kernel 4.4 wird die nächste Version, die als LTS-Version für zwei Jahre mit Aktualisierungen versorgt wird.
Quelle: Pro-Linux, heise
Full Circle Magazine #102 veröffentlicht
Die 102. Ausgabe von Full Circle Magazine wurde veröffentlicht. Thematisiert wird unter anderem Python, MultiBoot mit UEFI und Inkscape.
Quelle: Full Circle Magazine.org 🇬🇧
Lebenszeichen von Apache OpenOffice
Mit Version 4.1.2 veröffentlicht das Team rund um OpenOffice die erste Version seit über einem Jahr. Diese enthält dabei vor allem Fehlerkorrekturen. Die Veröffentlichung hat solange gedauert, weil nach eigenen Aussagen Restrukturierungen während der Entwicklung aufkamen.
Quelle: Pro-Linux
Mozilla unterstützt eigene OSS-Abhängigkeiten
Durch „Mozilla Open Source Support“ (MOSS) möchte Mozilla ab sofort offiziell OSS-Projekte, von denen die Stiftung selbst abhängt, unterstützen. Dazu sollen bis Ende des Jahres bereits eine Million Euro verteilt werden. Die Kriterien an Projekte finden sich im Mozilla-Wiki 🇬🇧.
Quellen: Golem, Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten
Wie Groovy sich nach der Aufnahme durch Apache entwickelt hat
Quelle: heise
Wie stark wachsen Android und Chrome OS zusammen?
Quelle: heise
Tor hat .onion
-Domain per RFC erhalten
Quelle: Pro-Linux
Spielecke
„Feral Interactive“ hat das Survival-Horror-Spiel „Alien: Isolation“ für Linux veröffentlicht. Es kommt dabei unter dem Beinamen „The Collection“ mit allen Erweiterungen daher.
Für Freunden von Taktik-Shootern gibt es mit „Insurgency“ Nachschub. Seinen Schwerpunkt legte das Entwicklerstudio „New World Interactive“ auf Realitätsnähe.
Quellen: Pro-Linux, Pro-Linux, heise
Hardwareecke
Xiaomis Linux-Notebook kommt 2016
Der chinesische Smartphone-Hersteller Xiaomi plant die Veröffentlichung ihres ersten Notebooks im kommenden Jahr. Darauf wird eine nicht näher genannte Linux-Distribution laufen.
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 03.11.2015 bis 16.11.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 03.11.2015 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 04.11.2015 | 20:00 Uhr |
Ubuntu Stammtisch Freiburg | Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28 in Freiburg im Breisgau | Mi, 04.11.2015 | 19:30 Uhr |
Monatliches Treffen Er || langer LUG (ErLug) | Blaue Traube Zollhaus in Erlangen in 91054 Erlangen | Mi, 04.11.2015 | 20:00 Uhr |
OpenRheinRuhr | Rheinisches Industriemuseum in Oberhausen | Sa, 07.11.2015 | 09:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 08.11.2015 | 19:00 Uhr |
OpenRheinRuhr | Rheinisches Industriemuseum in Oberhausen | So, 08.11.2015 | 09:30 Uhr |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 10.11.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 11.11.2015 | 19:00 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg | Do, 12.11.2015 | 19:00 Uhr |
Munich Linux Night #104 | )H(annes in München | Fr, 13.11.2015 | 18:00 Uhr |
Linux Presentation Day 2015.2 | einer oder mehrere pro Stadt in diverse in DACH | Sa, 14.11.2015 | 00:00 Uhr |
openNord | BBS Haarentor, Ammerländer Heerstr. 33-39 in 26129 Oldenburg | Sa, 14.11.2015 | 10:00 Uhr |
LPD in Halle /S. | Halle /S. | Sa, 14.11.2015 | 00:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 15.11.2015 | 19:00 Uhr |
openNord | BBS Haarentor, Ammerländer Heerstr. 33-39 in 26129 Oldenburg | So, 15.11.2015 | 10:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 16.11.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
2. November 2015 23:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Veröffentlichung von Ubuntu 15.10 sowie der Codename des Nachfolgers.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 15.10 erschienen
Am 22. Oktober erblickte Ubuntu „Wily Werewolf“ und
dessen Derivate das Licht der Welt. Die neue Version bringt beispielsweise
Linux in Version 4.2, LibreOffice 5 und weitere aktualisierter
Software mit. Den aktuellen Stand von Unity 8 auf dem Desktop kann man mit diesem Release nun ebenfalls (wieder) testen. Ubuntu 15.10 wird jedoch lediglich neun Monate lang Support
erhalten.
Passend dazu ist im Canonical Shop auch ein T-Shirt zu Wily
bestellbar 🇬🇧.
Quellen: Pro-Linux,
heise,
OMG! Ubuntu! 🇬🇧,
OMG! Ubuntu! 🇬🇧,
OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Ubuntu 16.04 mit Beinamen „Xenial Xerus“
Mark Shuttlworth hat der nächsten LTS-Version, die im April 2016 erscheinen wird, den Codename „Xenial Xerus“ verliehen. Es folgt damit dem alphabetischen Namensschema mit Tieren der vorherigen Ubuntu-Versionen. Xerus ist dabei der wissenschaftliche Name des Afrikanischen Borstenhörnchens. „Xenial“ soll nach Shuttleworth für „freundschaftliche Beziehungen zwischen Gastgebern und Gästen“ stehen; eine Anspielung an die kommenden Virtualisierungsmöglichkeiten.
Quellen: Blogpost von Mark Shuttleworth 🇬🇧, Pro-Linux, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Mehr Vertrauen für Let's Encrypt
Durch einen Crossign von IdenTrust vertrauen mittlerweile die allermeisten Browser SSL-Zertifikaten von Lets' Encrypt. Auf der Demoseite 🇬🇧 erscheint daher auch kein Fehler mehr. Später sollen die meisten Browser dem Rootzertifikat dann nativ vertrauen. In der Woche um den 16. November soll zudem jeder Interessent ein Zertifikat erhalten.
Quellen: Pro-Linux, heise, Golem
Kubuntu in Zukunft ohne Jonathan Riddell
Nachdem Jonathan Riddell vor einigen Wochen bereits von seinem Posten im dem Kubuntu Council zurücktrat, will er nun auch seinen Posten als Projektleiter abgeben. Stattdessen möchte er sich mehr in der KDE-Gemeinschaft, zum Beispiel bei Plasma, einbringen.
Quellen: Pro-Linux, Golem, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Open-Source-Software in Großbritannien
Um in UK die Vorschrift für ODF als Standardformat leichter einhalten zu können, existiert mit Collabora ein Vertrag zur Nutzung von Govoffice 🇬🇧. Letzteres ist ein angepasstes LibreOffice, das speziell an die Bedürfnisse der Verwaltung zugeschnitten sein soll.
Im Krankenhaus von Taunton setzt man zur Patientenverwaltung das freie OpenMaxims ein. Die Software wurde ursprünglich im Auftrag des National Health Service proprietär entwickelt.
Quellen: Pro-Linux, Golem, Pro-Linux
Hardwareecke
Fairphone 2 mit Sailfish OS
Das Fairphone 2 soll auch bei der Software „nachhaltiger“ und „freier“ werden. So soll zukünftig neben dem mitgelieferten Android 5.1 auch Sailfish OS als alternatives OS angeboten werden. Aktuell wurde eine erste Entwicklungsversion von Jollas OS auf dem Fairphone 2 gezeigt. Die Portierung ist grundsätzlich aber noch in einem frühen Status.
Quellen: heise,
Pro-Linux
Pyra als Nachfolger der Open-Pandora
Der Nachfolger der Open-Pandora „Pyra“ soll einige Fehler des Vorgängers ausbügeln. Beispielsweise soll es ein Display mit geringerer Reaktionszeit, HDMI-Anschluss und ggf. sogar Mobilfunkmodul bieten. Erste Prototypen, die bis zu 1600 Euro kosteten, sollen im November an die Kunden und Entwickler gehen. Vorbestellungen für die erste Serie kosten aktuell 290 Euro. Wobei dieser Betrag nicht alle Kosten umfasst, sondern als Anzahlung zum Projektstart zu sehen ist. Der Verkaufspreis wird letztendlich bei circa 500 Euro liegen; die Differenz muss dann später noch beglichen werden.
Quelle: Golem
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 27.10.2015 bis 09.11.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 27.10.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 01.11.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 02.11.2015 | 19:00 Uhr |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 03.11.2015 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 04.11.2015 | 20:00 Uhr |
OpenRheinRuhr | Rheinisches Industriemuseum in Oberhausen | Sa, 07.11.2015 | 09:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 08.11.2015 | 19:00 Uhr |
OpenRheinRuhr | Rheinisches Industriemuseum in Oberhausen | So, 08.11.2015 | 09:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von chris34 |
26. Oktober 2015 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem ein Sicherheitsleck bei Ubuntu Touch und der Auslieferung des Jolla Tablets.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Sicherheitslücke im Ubuntu Phone Store ausgenutzt
Eine Lücke im automatischen Review-Prozess des Ubuntu Phone Stores wurde ausgenutzt, um sich über eine App Root-Rechte über das Smartphone zu holen. Die App ist verhältnismäßig harmlos, da es nur den Bootsplash ausgetauscht hat. Nichtsdestotrotz wurde unverzüglich und kurzfristig der Ubuntu Store offline genommen, um den Umstand zu überprüfen. Die App namens „Test“ war nur kurze Zeit online und wurde in der Zeit nur 15 Nutzern installiert. Darunter waren zwei Canonical-Mitarbeiter, die damit den Umstand verifizierten. Der automatische Review-Prozess wurde korrigiert, der Store wieder online genommen, die App entfernt und die entsprechenden Nutzer per
E-Mail benachrichtigt.
Quelle: Ubuntu Insights 🇬🇧, heise
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Mikrocode-Update für Intels Broadwell-CPUs
Bei Intels Broadwell-Architektur gibt es einige Probleme mit Machine Check Exceptions, die zum Absturz des OS führen. Intel hat als Lösung dafür einen aktualisierten Microcode bereitgestellt. Allerdings ist der Installer derzeit nur für Windows verfügbar. Als Workaround für Linux ist es möglich, dass der Bootloader den vom Windows-Installer extrahierten Microcode lädt. Alternativ hilft es teilweise auch im UEFI einige Einstellungen zu verändern.
Quelle: heise
Ansible von Red Hat gekauft
Ansible ist ein Tool zur Orchestrierung und Konfiguration von Computern. Ansible wird insbesondere im Server-Umfeld gerne verwendet. So wird es beispielsweise auch für die Administration der Server von ubuntuusers.de eingesetzt. Der Linux-Distributor Red Hat soll nun Ansible für 100 Millionen Dollar übernehmen.
Quelle: Pro-Linux, heise
Ankündigung des Open Source Business Awards 2015
Die Open Source Business Alliance kürt auch dieses Jahr den Business Award für innovative Ideen und Projekte. Die Projekte oder Produkte müssen nicht fertig sein, müssen allerdings einen gewissen Business-Faktor haben.
Quelle: Pro-Linux
Freie PDF-Reader-Kampagne nach sechs Jahren abgeschlossen
Von 2009 bis 2015 führte die FSFE eine PDF-Reader Kampagne durch, in dem sehr viele öffentliche Stellen angeschrieben wurden, die proprietäre PDF-Reader-Software beworben haben. Dadurch sollten diese vermehrt offene PDF-Reader empfehlen. Die Kampagne wurde nun nach 6 Jahren offiziell beendet. Es wird aber weiterhin empfohlen, öffentliche Einrichtungen anzuschreiben, wenn sie Werbung für Closed-Source PDF-Reader machen.
Quelle: Pro-Linux
Wechsel zu LibreOffice in Teilen Italiens
Gleich zwei Migrationen zu LibreOffice gab es in Italien. Zum einen ist die Gesundheitsorganisation in der Region Venetien und zum anderen Apuliens Hauptstadt Bari zur freien Officesuit und dem ODF-Format gewechselt.
Quelle: Pro-Linux, Pro-Linux
uNav: Neues Update der Ubuntu Phone Navigationsapp
Ubuntu App Entwickler Marcos Costales hat eine neue Version der Navigationsapp „uNav“ veröffentlicht. Unter anderem werden jetzt nicht nur Autorouten mit Turn-by-Turn-Navigation unterstützt, sondern auch Fahrrad- und Laufrouten sind möglich.
Quelle: Marcos Costales Blog 🇬🇧
Weitere Neuigkeiten
„A World Without Linux“ – 2. Teil
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, YouTube 🇬🇧
NASA veröffentlicht Bildprogramme zu VICAR
Quelle: Pro-Linux
Vorteile von offenen Grafiktreibern
Quelle: Golem
Experten weisen FCC zu Open-Source-Betriebsystemen bei Routern hin
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Jolla Tablets werden ausgeliefert
Im letzten Jahr durch Crowdfounding finanziert, verschickt nun Jolla seine ersten Tablets an Kunden. Diese verzögerte sich aufgrund von Produktionsschwierigkeiten seit dem Sommer. Bis Ende diesen Jahres sollen dann alle Unterstützer und die ersten Vorbesteller ihre Geräte erhalten. Derweile ist auch Sailfish OS 2.0 mit entsprechendem Fokus auf Tablets erschienen.
Quelle: heise
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
19. Oktober 2015 23:40 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
0 Kommentare
| #