-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Ankündigung von ZFS für Ubuntu sowie die LinuxCon.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
ZFS-Unterstützung in Snappy Ubuntu
Zukünftig soll Ubuntu Snappy offiziell Suns ZFS unterstützen. Momentan ist ZFS aufgrund von Lizenzproblemen nur über Umwege überhaupt zum Laufen zu bekommen. Ein genauer Zeitplan ist indes nicht bekannt.
Quelle: Pro-Linux
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Neues von Linux und der LinuxCon
Kernel-Entwickler treten wegen Umgangston zurück
Sowohl Sarah Sharp, als auch Matthew Garrett haben sich aus der Kernelentwicklung zurückgezogen. Beide geben den harschen Umgangston unter den Entwicklern als Grund an. Matthew Garrett hat daraufhin einen eigenen Kernel-Fork erstellt, um so Diskussionen mit Linus Torvalds über z.B. die Integration von BSDs „Securelevel“ zu entgehen. Er betont aber auch, dass er für seinen Arbeitgeber ggf. weiterhin Code zu Linux beisteuert.
Quellen: Pro-Linux, Pro-Linux, Golem
Finanzierung des Echtzeitkernels
Die Finanzierung des Linux-Echtzeitskernels ist mittlerweile gesichert. Die Linux Foundation wird dazu auch den Entwickler Thomas Gleixner einstellen.
Quellen: heise, Golem, Pro-Linux
Mehr Maintainer für den Linux-Kernel
Viele existierende Maintainer seien überlastet und neue kämen auch nur wenige dazu. Diesem Problem hat man sich auch auf der LinuxCon gewidmet. Eine erste Verteilung der Arbeit soll erreicht werden, indem statt einzelnen Personen vermehrt Gruppen für einen Bereich zuständig sind.
Quellen: Golem, heise
Wie wäre eine Welt ohne Linux?
Die Linux Foundation zeigt in einer Videoreihe das Gedankenspiel einer linuxlosen Welt. Es zeigt dadurch unter anderm, was Linux alles ermöglicht. Der erste Teil findet sich auf YouTube 🇬🇧.
Quellen: heise, Pro-Linux, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Android 6 „Marshmallow“
Für einige Nexusmodelle (5, 6, 7 (2013), 9, Player) und Android One steht mittlerweile die 6. Androidversion zum Download bereit. Das Bereitstellen „over the air“ hat ebenfalls begonnen. Auf den neuen Nexusmodellen 5X und 6P läuft Android „Marshmallow“ dagegen ab Werk. Aus Nutzersicht größte Neuerung dürfte die Möglichkeit sein, einzelnen Apps auf Wunsch Berechtigungen zu nehmen.
Quelle: Pro-Linux
Spielecke
Beta von Trine 3 auch für Linux und Mac OSX
Frozenbyte hat eine Betaversion von „Trine 3: The Artifacts of Power“ für Linux und Mac OSX veröffentlicht 🇬🇧. Wie auch in den Vorgängern spielt man dort drei Helden – einen Zauberer, einen Krieger und eine Diebin –, die nur zusammen Rätsel lösen können und dadurch die Welt retten. Neu ist dabei, dass das Spiel nun in 3 Dimensionen statt 2 stattfindet.
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Laptops mit LibreBoot aus Zürich
Unter dem Motto „freie Computer für freie Menschen“ bietet die Züricher-FSFE-Gruppe das Entfernen von proprietären BLOBs und Aufspielen von Libreboot an. Dazu werden vor allem gebrauchte Notebooks verwendet – beispielsweise von Lenovo die Typen X60 und T60. Ein Versand nach Österreich oder Deutschland soll ebenfalls möglich sein. Die Kosten für die umgerüsteten Geräte belaufen sich auf 100 bis 300 Franken.
Quelle: Pro-Linux,
Linux-Server von IBM
Nach Mainframes mit Ubuntu möchte IBM Server der POWER-Familie mit Linux anbieten. Diese Hardware soll generell besser für BigData und die Cloud sowie Programmen wie Apache Hadoop oder Apache Spark geeignet sein. Als OS kann RHEL, SLES oder Ubuntu Server dienen.
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 13.10.2015 bis 26.10.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 14.10.2015 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen | Altstadt Bistro, Klarissenstraße 6 in 41460 Neuss | Mi, 14.10.2015 | 20:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | BA Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 14.10.2015 | 19:00 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Büzecafé im BZ Ehrenfeld in Köln | Do, 15.10.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 15.10.2015 | 18:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 18.10.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 19.10.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 25.10.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
12. Oktober 2015 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Fünf Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem dem „Pilottests“ bei Ubuntu Touch und 30 Jahre FSF.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Raspberry Pi 2: Neues Snappy Ubuntu Release
Canonicals Snappy Ubuntu, das sich speziell an Geräte für das „Internet of Things“ gedacht ist, wurde nun in Version 15.04 für den Raspberry Pi 2 herausgegeben. Eine große Änderung bringt der angepasste Linux-Kernel in Version 4.2 mit, nämlich den direkten Zugriff auf I2C, SPI und die GPIO-Pins. Zudem erlaubt dieser DTB-Overlays, was den Start beschleunigen soll.
Quelle: Pro-Linux, heise
Tests auf dem Ubuntu Phone mit Pilot
Ubuntu-Entwickler und Community-Manager Nicholas Skaggs hat auf seinem Blog die App „Pilot“ vorgestellt, womit jeder aus der Community Tests auf seinem Ubuntu Smartphone laufen lassen kann, um mögliche Fehler zu finden und zu reporten.
Quelle: Nicholas Skaggs Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux: September, Oktober.
Linux from Scratch: Version 7.8 erschienen
Mit „Linux from Scratch“ kann man lernen, sein eigene Linux-Distribution von Grund auf zu kompilieren und aufzubauen. Die entsprechenden Dokumente wurden auf Version 7.8 aktualisiert.
Quelle: Pro-Linux
Gegen Vorratsdatenspeicherung: Mozilla startet Kampagne
Die Organisation Mozilla die hinter dem Browser FIrefox stecken, haben eine Petition gestartet, um die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland zu stoppen.
Quelle: Pro-Linux
30 Jahre Free Software Foundation
1985 gründete Richard Stallman die Free Software Foundation (kurz: FSF), dessen Präsident er bis heute ist. Ursprünglich war die Organisation vor allem für die Deckung der Kosten des GNU-Projekts gedacht. Mittlerweile erstrecken sich die Aufgabengebiet aber auch auf die Beratung, Information und öffentliche Verbreitung zu Open-Source und deren Lizenzen. Der 30. Geburtstag wird überall auf der Welt gefeiert 🇬🇧.
Quellen: heise, Pro-Linux
Jahresbericht der GNOME Foundation
Das 2014 aus Sicht der GNOME Foundation findet sich im Jahresbericht. Das Spektrum der Reflexion umfasst dabei den Markenstreik mit Groupon, den neuen GNOME-Versionen, den Finanzen bis hin zu den vergangenen Communityaktionen und Konferenzen.
Quellen: Pro-Linux, GNOME 🇬🇧
Neues von den offenen Officesuiten
Die Entwickler hinter LibreOffice feiern den fünften Geburtstag des Projekts. Mittlerweile hab es sich von der Nische hin zu einem ernstzunehmenden Projekt entwickelt – wobei die fünfte Version nach eigenen Angaben die bisher beste sein soll.
Parallel dazu bereitet man bei OpenOffice den ersten Bugfixrelease seit mehr als einem Jahr. Die Veröffentlichung ist für Ende des Jahres geplant.
Quellen: Pro-Linux, Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten
Raspbian nun auf Basis von Debian Jessie
Quellen: heise, Golem
Humble Indie Bundle 15
Quelle: Pro-Linux
Neuer Entwicklungsprozess soll Änderungen bei Wine schneller und stabiler zum Anwender bringen
Quelle: Pro-Linux
Debian Linux-Standard-Base-konform
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Notebook ohne Intels „Management Engine“
Libiquity bietet einige umgerüstete Lenovo-Notebooks der Familie x200 an, die nur mit Open-Source-Software laufen. Dazu wird auf den angebotenen Notebooks Coreboot statt einem BIOS mitgeliefert, wodurch auf diesen Notebooks nicht Intels „Management Engine“ verwendet werde. Andere Modelle könnten ohne diese meist nicht booten. Grund für das Nichtbenutzen der „Management Engine“ ist, dass Intel sie proprietär entwickelt und ebenfalls nicht öffentlich dokumentiert. Dass das Notebookmodell bereits 2008 auf den Markt kam, ist nur unschwer an den eingebauten Prozessoren zu erkennen: Diese stammen alle aus der Core-2-Duo-Familie.
Quelle: heise
Internes
Neues aus dem Wiki
Mithilfe beim Wikiartikel „Mkgmap“ gesucht
march schrieb:
Ich suche dringend jemanden, der sich mit der Erstellung von Karten auskennt und mich bei der Vollendung des Artikels Baustelle/Mkgmap unterstützt. Primär geht es um Styles, TYP-Files und die Generierung von Höhenlinien. Eventuell auch um die Anfertigung von "Spezialkarten" (PKW, Fahrrad, Wandern, Reiterkarten...). Ebenso wäre es nett, wenn jemand das bisher geschriebene überprüft und versucht meine Schritte nachzuvollziehen.
Danke. ☺
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 06.10.2015 bis 19.10.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux-Workshop Köln | RRZK, Weyertal 121 in Köln | Di, 06.10.2015 | 19:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 07.10.2015 | 20:00 Uhr |
Ubuntu Stammtisch Freiburg | Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28 in Freiburg im Breisgau | Mi, 07.10.2015 | 19:30 Uhr |
Monatliches Treffen Erlanger LUG (ErLug) | Blaue Traube Zollhaus in 91054 Erlangen | Mi, 07.10.2015 | 19:30 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg | Do, 08.10.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 11.10.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 14.10.2015 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen | Altstadt Bistro, Klarissenstraße 6 in 41460 Neuss | Mi, 14.10.2015 | 20:00 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Büzecafé im BZ Ehrenfeld in Köln | Do, 15.10.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 15.10.2015 | 18:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 18.10.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 19.10.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
5. Oktober 2015 23:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der 2. Beta von Ubuntu 15.10 und dem „Greeter“ zu Ubuntu Convergence.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Beta 2 von Ubuntu 15.10
Die zweite Beta-Version der nächsten Ubuntu Version 15.10 Wily Werewolf wurde veröffentlicht. Sie richtet sich wie alle Vor-Veröffentlichungen hauptsächlich an Entwickler, die an dem System arbeiten oder Fehler melden wollen.
Quellen: The Fridge 🇬🇧, Pro-Linux
Erste Präsentation des „Greeter“ von Unity 8
Im Zuge von Convergence, wurde nun auch der Fenstermanager „Greeter“ in einem ersten Video präsentiert 🇬🇧. Der Manager sieht zwar optisch auf allen Geräten sehr ähnlich aus. Auf dem Desktop wird im Hintergrund allerdings LightDM verwendet; auf Smartphones und Tablets arbeitet „Greeter“ direkt mit Pluggable Authentication Modules zusammen.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Jolla veröffentlicht Sailfish OS 2.0
Das finnische Unternehmen Jolla hat Version 2.0 ihres Betriebssystemes Sailfish OS veröffentlicht. Einige Überarbeitungen finden sich an der Oberfläche und in den mitgelieferten Apps.
Quelle: Pro-Linux
Firefox mit Tracking-Schutz im privaten Modus
In der 42. Version von Firefox wird eine Implementierung vorhanden sein, welches Tracking-Code filtert, wodurch ein Tracking-Schutz vorhanden ist. Bislang wurden nur lokal im privaten Modus keine Cookies und Verläufe gespeichert, ein Schutz vor Tracking-Codes gab es allerdings nicht.
Quelle: Pro-Linux
Red Hat mit erneuter Umsatz und Gewinnsteigerung
Das Unternehmen Red Hat, welches hinter den Linux-Distributionen Fedora und Red Hat Linux Enterprise steht, konnte erneut Gewinn und Umsatz erhöhen.
Quelle: Pro-Linux
Full Circle Magazin - Ausgabe 101
Die 101. Ausgabe vom Full Circle Magazine wurde veröffentlicht. Thematisiert wird unter anderem Inkscape, Drupal 7, Ubuntu Phones und Ubuntu Games.
Quelle: Full Circle Magazine
Künftig keine CD-Images mehr bei Debian
Steve McIntyre, Verantwortlicher für Installationsmedien bei Debian, hat bekanntgegeben, dass es für zukünftige Debianversionen keine CD-Images mehr geben wird. Ab Debian 9 „Stretch“ soll es also nur noch DVD-, BluRay- und Netinstall-Images geben. Grund für das Verdrängen von CDs ist eine zunehmend geringe Nachfrage, da vermehrt per USB-Stick installiert wird. Neu sind auch Images für OpenStack. Daneben soll Non-Free-Images „offizieller“ werden.
Quelle: Pro-Linux
Wayland 1.9 bügelt Lizenzunklarheiten aus
Wie im Mai geschrieben, gab es bei der Lizenz von Wayland einige ungewollte „Ausreißer“. Mit Wayland 1.9 wird nun die Expat (MIT-Lizenz) verwendet. Diese ist auch kompatibel zur Lizenz von X11.
Quelle: heise, Pro-Linux
Weitere Nachrichten
„OpenMandriva Games“ ermöglicht dank Anleitungen einfache Installation von Spielen
Quelle: Pro-Linux
Schaltpläne und Software des 3D-Druckers „Ember“ nun offen
Quelle: Pro-Linux
Die Bedeutung von Open-Source-Software bei Erhaltung von Daten
Quelle: Pro-Linux
Internes
Bearbeitete und neue Artikel
27.09.: Synergy - eine Tastatur/Maus für mehrere Rechner, von GHPS überarbeitet
25.09.: ecryptfs/Einrichten - einzelne Ordner und/oder das Homeverzeichnis verschlüsseln, von Mytril überarbeitet
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
svij und
chris34
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
28. September 2015 23:20 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Prorgramm der Ubucon und das neue Hintergrundbild von Ubuntu 15.10.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Programm der Ubucon steht fest
Vom 22. bis 25. Oktober findet die diesjährige Ubucon in Berlin statt. Einen Monat davor wurde nun auch das komplette Programm veröffentlicht. Schwerpunkte sind dieses Jahr einerseits wieder Ubuntu mit Ubuntu Touch und Snappy Core sowie ownCloud.
Standardhintergrundbild von Ubuntu 15.10
Knapp einen Monat vor der Veröffentlichung ist das Standardhintergrundbild von „Wily Werewolf“ bekannt. Farblich hat sich vor allem nur bei der Helligkeit etwas getan. So wirkt das neue Hintergrundbild heller. Zudem wurde auch die abstrakte Form etwas verändert.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Linux von Microsoft für die Cloud
Microsoft setzt in seinem „Azure Cloud Switch“ auf ein angepasstes Linux. Dort ermöglicht es Software-defined networking und reduziert somit den grundsätzlichen Verwaltungsaufwand der gesamten Cloud.
Quellen: heise, Pro-Linux
Italiens Militärverwaltung setzt auf LibreOffice
Auf 150.000 Rechnern der italienischen Militärverwaltung soll bis Ende 2016 nur noch LibreOffice als Bürosuite zur Verfügung stehen. Damit folgt es den Vorgaben der italienischen Regierung für mehr OSS-Anwendungen sowie einigen regionalen Vorreitern. Gleichzeitig wird das Open Document Format (kurz: ODF) zum neuen Standard erklärt.
In der Niederlande wird wiederum gefordert, den festgelegten ODF-Standard auch in regionalen Abteilungen großflächig zu nutzen.
Quellen: Golem, heise, Pro-Linux, Pro-Linux
Wayland: aktueller Stand und Zukunftsplan
Im Kern ist der X-Server-Nachfolger Wayland mittlerweile stabil – auch was die API anbelangt. Die Integration in GNOME, KDE etc. kann deshalb weiter vorangehen. Einige größere Probleme in Wayland sind mittlerweile auch bekannt; über deren Behebung wird aber gearbeitet und diskutiert. Für den produktiven Einsatz wird der Displayserver über dies noch nicht empfohlen, weil vor allem noch XWayland unvollständig ist.
Quelle: Pro-Linux
China: Dell verkauft 40% Linux-PCs
Nach Informationen des South China Morning Post (SCMP) verkauft Dell in China aktuell 42 % aller PCs mit der landeseigenen Distribution NeoKylin. Diese wird dabei von der „National University of Defence“ auf Basis von Ubuntu Kylin entwickelt. Die Distribution NeoKylin ist speziell für den Einsatz in der Regierung und der Wirtschaft konzipiert. Damit möchte sich die chinesische Regierung von Microsoft lösen.
Quelle: Pro-Linux
Cyanogen OS zunehmend mit Microsoft Diensten
Neben Microsofts Office Apps wird nun auch Cortana in Cyanogen OS integriert. Später soll Bing, Skype, OneDrive, OneNote und Outlook folgen. CyanogenMod ist von der Integration indes nicht betroffen.
Quelle: Pro-Linux
Spielecke
Zahl der Steamspiele für Linux steigt
Über den Sommer sollen monatlich 100 neue Spiele für Linux erschienen sein; nun sind 1500 Linuxtitel auf Steam vertreten. Zum Vergleich gibt es für Windows knapp 6.500 und für OS X mehr als 2.300 Spiele. Die erste Steammachine wird im November erwartet und könnte auch der Grund für die wachsende Anzahl an Linuxspielen sein.
Quelle: Golem
Hardwareecke
Fairphone erwägt Wechsel zu anderem OS
Im Zuge von Stagefright ist den Entwicklern von Fairphone das Ökosystem von Android ein Dorn im Auge. Denn man möchte das Smartphone möglichst lang sicher nutzbar machen. Um allerdings Stagefright auf dem ersten Fairphone zu fixen war einiges an Arbeit – auch mit externen Lizenzinhabern – nötig. Man erwägt deshalb einen OS-Wechsel hin zu Ubuntu Touch, Firefox OS oder Sailfish OS.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche
chris34 mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
21. September 2015 23:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem X-Server-Programme unter Mir sowie eine Schattenseite von freier Software.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Unity 8 mit Mir und X-Server-Programmen
In einem Video 🇬🇧 sieht man, wie unter Unity 8 und Mir X-Server-Programme ausgeführt werden. Der aktuellen Stand der Integration ist dabei noch nicht perfekt. So ist beim Starten von Firefox ein kleines Flackern erkennbar und nach dem Schließen meint Firefox, er sei abgestürzt – obwohl er normal beendet wurde. Ebenso lassen sich manche Programmfenster (noch) nicht in der Größe verändern.
Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, Golem
Marktstart von Ubuntu Phone in Indien
Über Snapdeal sind mittlerweile die beiden Aquaris-Modelle mit Ubuntu Phone erhältlich. Die Scopes sind dabei speziell für den indischen Markt angepasst. Snapdeal plant zudem den Marktstart für Russland in diesem Monat.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Mozillas Bugtracker angegriffen
Mozillas Bugtracker wurde von Hackern angegriffen. Die Hacker gelang damit Zugriff auf den nicht öffentlichen Teil des Bugtrackers, wo Zero-Day-Lücken und andere sicherheitsrelevante Fehler vermerkt sind.
Quelle: Pro-Linux
Aktueller Stand von LiMux
In einem Vortrag auf der Debconf stellte ein LiMux-Mitarbeiter den aktuellen Stand des Projekts vor. So plant man derzeit die Migration von Ubuntu 12.04 LTS auf 14.04 LTS. Zudem werden gerade Änderungen ins Debian Archive Kit eingepflegt und auch fast 100 eingereichte Patches für LibreOffice sind in Version 5.0 enthalten.
Quellen: Golem, Vortragsfolien 🇬🇧
Aktualisierte Installationsmedien bei Debian
Debian hat zwei Pointreleases veröffentlicht: Einmal Debian 7.9 🇬🇧 sowie 8.2 🇬🇧 Die dabei aktualisierten Installationsmedien erhalten vor allem Sicherheitsupdates. Bei bestehenden Installationen wurden diese Fehlerbehebungen schon über die Paketverwaltung eingespielt.
Quelle: Pro-Linux
Freie Software und deren Schattenseiten
Initiiert durch die Veröffentlichungen um Hacking Team, die zeigen, dass freie Software für geheimdienstliche Zwecke verwendet wurde, ist eine Diskussion über eine mögliche Überarbeitung der Open-Source-Lizenzen entstanden. Die GPL verhindert zum Beispiel (explizit) nicht den Einsatz für militärische Zwecke, obwohl der Programmierer der Software das gegeben falls gar nicht möchte. Als Lösung wird ein System ähnlich zu dem von Creative Commons vorgeschlagen: Mit frei wählbaren Zusatzklauseln soll zum Beispiel der Einsatz für das Militär oder als Spyware verhindert werden.
Quelle: Golem
Spielecke
Segas „Football Manager 2016“ soll auch für Linux erscheinen. Ab 13. November wird die Simulation für 55 € erhältlich sein. Aus lizenzrechtlichen Gründen muss das Spiel aber über das Ausland bezogen werden.
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Display für das Raspberry Pi vorgestellt
Mittlerweile wurde ein offizielles Display für das Raspberry Pi vorgestellt. Das 7" große Touchdisplay kommt mit einer relativ geringen Auflösung von 800 x 480 Pixeln daher und kostet 60 US-Dollar.
Quelle: Pro-Linux
Linux-Notebook von Xiaomi geplant
Die Firma Xiaomi ist vor allem in China bekannt, wo sie günstige Android-basierte Smartphones mit hohen Hardware-Spezifikationen verkaufen. Für das Jahr 2016 planen sie ein gut ausgestattetes Laptop herauszubringen, auf dem Linux läuft.
Quelle: Pro-Linux
Mechanische Spinne mit Ubuntu
Unter den Finalisten zum Robot Launch 🇬🇧, einem internationlen Wettbewerb rund um Robotik, findet sich auch mechanische Spinne mit Ubuntu. Zusätzlich verwendet das spanische Startup „Erle Robotics“ darauf das Robot Operating System. Ein Video dazu findet sich auf YouTube 🇬🇧.
Quelle: heise
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 15.09.2015 bis 28.09.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 17.09.2015 | 18:30 Uhr |
13. Kieler Open Source und Linux Tage | Kitz, Schauenburgerstraße 116, 24118 Kiel in Kiel | Fr, 18.09.2015 | 10:00 Uhr |
13. Kieler Open Source und Linux Tage | Kitz, Schauenburgerstraße 116, 24118 Kiel in Kiel | Sa, 19.09.2015 | 10:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 20.09.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 21.09.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 22.09.2015 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 23.09.2015 | 20:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 27.09.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
14. September 2015 23:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Weggang von Cristian Parrino von Canonical sowie Neuigkeiten von LILO und OpenSSL.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu-Phone-Leiter verlässt Canonical
Cristian Parrino, ehemaliger Teamleiter für das Ubuntu Phone, hat Canonical verlassen. Seit 2013 war Parrino vor allem für die weltweite Veröffentlichung der ersten Ubuntu Phones zuständig. Seine Nachfolge sollen mehrere Ubuntu-Phone-Teammitglieder sowie Jane Silber, CEO bei Canonical, übernehmen. Derweil möchte sich Parrino in einem Startup dem Umweltschutz widmen.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux: Ende August, Anfang September.
Eigener Hypervisor für OpenBSD
Bei OpenBSD arbeitet man momentan an einem selbst entwickelten Hypervisor für virtuelle Maschinen. Eine Portierung bestehender Hypervisor hätte ähnlich viel Aufwand wie eine Neuentwicklung bedeutet. Zudem fehlen bei existierenden Lösungen einige Funktionalitäten wie Shadow Paging oder verschachtelte Virtualisierung sowie Unterstützung für ältere Peripherie.
Quellen: heise, Golem, Pro-Linux
Wie geht es mit LILO weiter?
Seit 1992 existiert der „Linux Loader“ (kurz LILO), der anfangs vor allem durch seine Flexibilität und Einfachheit hervorstach. Allerdings hatte LILO Nachteile und wurde deshalb häufig durch GRUB ersetzt. Seit 2010 übernimmt die Pflege Joachim Wiedorn. Dieser möchte allerdings sein Engagement bis Ende des Jahres zurückfahren. Grund dafür sind vor allem die fehlende Unterstützung von btrfs oder GPT. Ob ein geeigneter Nachfolger gefunden wird, ist indes ungewiss.
Quelle: Pro-Linux
Neue freie Schriftarten
Mit „Hack 2.0” 🇬🇧 gibt es eine Monotype-Schrift, die vor allem für die Darstellung von Quelltext geeignet sein soll. Sie umfasst momentan alle lateinischen sowie griechische und kyrillische Zeichen.
„Overpass“ ist wiederum eine Schriftfamilie gesponsert durch Red Hat. Sie orientiert sich an der Highway Gothic, die vor allem für gute Lesbarkeit bei hoher Geschwindigkeit und aus der Distanz entwickelt wurde. Sie soll aber auch für Hinweisschilder, Beschriftungen und Webseiten eignen, wobei „Overpass“ momentan nur das erweiterte lateinische Alphabet umfasst.
Quellen: Pro-Linux, heise
Unter dem Namen „Alliance for Open Media“ hat sich ein Konsortium aus Firmen gebildet, die sich alle für einen (lizenz-)freien Videocodec einsetzen. Dazu gehören momentan Amazon, Cisco, Google, Intel, Microsoft, Mozilla und Netflix. Als Vorlage sollen Daala, VP10 oder Thor dienen.
Quellen: Pro-Linux, Golem
OpenSSL: Sicherheitsrückblick
Bessere Sicherheit und verbesserte Codequalität waren die Hauptziele von OpenSSL in den letzten 12 Monaten. Eine Untersuchung wurde möglich, da die verschiedenen Vorgehensweisen mittlerweile öffentlich sind. So sollen Korrekturen zu schwerwiegende Sicherheitslücken grundsätzlich schneller und zu leichteren Lücken gebündelt zum Anwender gelangen.
Quelle: Pro-Linux
Neuigkeiten von Wikipedia
Bei der englischen Wikipedia wurden Accounts und Änderungen entfernt, die als PR entlarvt werden konnten. Diese wären oft voreingenommen und hätten die Artikel in ein werbendes Bild gerückt.
Daneben findet den September über wieder der Fotowettbewerb „Wiki Loves Monuments“ 🇬🇧 statt. Dort kann jeder Fotograf sein Werk mit einem Kultur- oder Baudenkmal einreichen. Die Gewinner werden dann von einer 15-köpfigen Jury ausgewählt.
Quelle: Golem, Pro-Linux
Neue Entwicklerversion von wine in der Version 1.7.51 erschienen
Wie jedes zweite Wochenende erschien am Freitag, dem 4. September 2015, wieder eine neue Entwicklerversion des wine-Projekts. Eine Liste der Änderungen 🇬🇧 wurde ebenfalls veröffentlicht.
Spielecke
Pillars of Eternity: Ungeahnte Schwierigkeiten nach der Portierung
In einem Interview hat der Produzent von „Pillars of Eternity“ sich kritisch zu der Linuxportierung geäußert. Die eigentliche Portierung sei dabei nicht das Problem, sondern viel mehr die relativ gesehen hohe Anzahl an Supportanfragen. Nach Aussagen des Produzenten spielen ungefähr 1,5% aller Käufer „Pillars of Eternity“ unter Linux.
Quellen: Pro-Linux, Interview auf PCGAMER 🇬🇧
RetroPie: Retrospiele auf dem Raspberry Pi
Die Distribution „RetroPie“ 🇬🇧 soll es Spielern einfacher machen, alte Spieleklassiker auf dem Raspberry Pi zu genießen. Im Lieferumfang befinden sich zum Beispiel Emulatoren für SNES, N64 und Playstation, aber auch Kodi ist vorinstalliert.
Quelle: Golem
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 08.09.2015 bis 21.09.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 08.09.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 09.09.2015 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | BA Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 09.09.2015 | 19:00 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg | Do, 10.09.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 13.09.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 17.09.2015 | 18:30 Uhr |
13. Kieler Open Source und Linux Tage | Kitz, Schauenburgerstraße 116, 24118 Kiel in Kiel | Fr, 18.09.2015 | 10:00 Uhr |
13. Kieler Open Source und Linux Tage | Kitz, Schauenburgerstraße 116, 24118 Kiel in Kiel | Sa, 19.09.2015 | 10:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 20.09.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 21.09.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
Mankind75
mitgewirkt.
Herzlichen Dank an den fleißigen Helfer, der den UWR mit seiner Arbeit unterstützt hat.
Veröffentlicht von chris34 |
7. September 2015 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die erste Beta von Wily Werewolf, Linux 4.2 und Let's Encrypt.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Beta 1 von Wily Werewolf veröffentlicht
Das erste Beta-Image von Ubuntu und folgenden Derivaten wurde veröffentlicht: Kubuntu, Lubuntu, Ubuntu GNOME, Ubuntu Kylin, Ubuntu MATE, Xubuntu und die Ubuntu Cloud images. Das Beta-Release ist nur für Entwickler gedacht und ist nicht für den täglichen Gebrauch bestimmt, da noch zahlreiche Fehler enthalten sind. Dennoch bietet sie eine ersten Einblick und Testgrundlage für Ubuntu 15.10.
Quelle: The Fridge 🇬🇧
Ubuntu verbreitet in der Cloud
Laut einer Untersuchung von Cloud Market wird Ubuntu mit 135.000 Instanzen am häufigsten genutzt. In der Amazon Elastic Compute Cloud (EC2) folgen dahinter Amazon Linux AMI, Windows, CentOS sowie RedHat Enterprise. Für OpenStack soll Ubuntu ebenfalls am weitest verbreitesten sein. Hier kommt Ubuntu auf einen Anteil von 53%, gefolgt von CentOS mit 29%.
Quelle: zdnet
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Let's Encrypt: Start im September
Let's Encrypt ist ein Dienst, um SSL-Zertifikate kostenlos auszugeben und auch einfach zu installieren. Der Dienst geht im September an den Start. Bis jedoch jede Person Zertifikate erstellen kann, dauert es noch ein wenig länger.
Quelle: Pro-Linux
Full Circle Magazine: Ausgabe 100 veröffentlicht
Die 100. Ausgabe des Full Circle Magazines wurde veröffentlicht. Passend zu 100. Ausgabe beinhaltet sie auch 100 Seiten.
Quelle: fullcirclemagazine.org 🇬🇧
Linux-Kernel 4.2
Mit knapp einer Million neuer Zeilen und 285.000 gelöschten stellt Linux 4.2 einen neuen Rekord an geänderten Zeilen auf. Hauptursache ist die Integration des AMD-GPU-Treibers. Gleichzeitig stieg die Anzahl an „Erstlingsbeitragern“ auf ein zuvor unerreicht hohes Niveau. Weitere Größere Änderungen sind eine neue UEFI-Technik, mit der sich bei einem Kernelupdate ebenfalls die Firmware aktualisieren lässt, sowie eine Dateisystemverschlüsselung für F2FS ähnlich wie sie schon für ext4 existiert. Kdbus ist derweil wieder auf das nächste Release verschoben worden.
Warum Linux auch nach 24 Jahren noch besser wird, erfährt man bei Pro-Linux.
Quellen: Pro-Linux, heise
Microsoft liebt Linux – ganz offiziell
Auf der LinuxCon in Seattle gab es am Microsoftstand ein etwas außergewöhnlicheres Geschenk: einen Anstecker mit dem Text „Microsoft ♥ Linux“. Damit könnte sich Microsofts Meinung von Linux in den letzten Jahren sehr verändert haben.
Quelle: Pro-Linux
Sticken trifft freie Software
Mit Stitchcode soll es möglich werden, ganz neue Stickmuster zu gestalten. Über ein weiteres Programm, mit dem man die Ansteuerung der Stickmaschine per Drag & Drop umsetzt, soll die grundlegende Logik des Programmierens verständlich machen. Eine Weboberfläche ermöglichen darüber hinaus ein einfacheres Zeichnen von Vorlagen. Grund für die eigene Implementierung war, dass vorhandene proprietäre Lösungen nicht das Gewollte erfüllten. Ein Problem war bei der Umsetzung aber das Dateiformat; das EXP-Format ist das einzig verbreitetste neben vielen proprietären Eigenentwicklungen.
Quelle: Golem
Libinput, eine Bibliothek für Eingabeereignisse aller Art, macht vieles besser als z.B. im X-Server. So verwendet ihn neben Wayland auch Canonicals Mir und sogar eine Integration im X-Server ist möglich. Mit Version 1.0 gilt diese zudem als stabil.
Quelle: Golem
Debian und proprietäre Firmware-BLOBs
Debian muss schon länger mit Vorwurf leben, nutzerunfreundlich zu sein, da binäre Firmware nicht direkt in Debian enthalten sind. Als Vereinfachung soll zukünftig eine Unterteilung der Non-Free-Quellen eingeführt werden. So soll es einerseits eine Firmware-Sektion geben und andererseits einen weitere Non-Free-Abteilung die proprietäre Anwendungsprogramme wie Adobes Flash Player enthalten soll.
Quelle: Pro-Linux
Spielecke
Spiele-Editor Unity für Linux
Unity ist eine professionelle Spiele-Engine, dessen Editor jetzt auch unter Linux lauffähig ist - wenn auch zunächst experimentell. Spiele die unter der Engine laufen, können jetzt also direkt unter Linux entwickelt werden.
Quellen: Pro-Linux, heise
Shadowrun: Hong Kong nun für Linux
Der neueste Teil der Shadowrun-Reihe ist auch für Linux erschienen. Das Cyberpunk-Rollenspiel spielt dabei in Hong Kong zur Zeit der fünfziger Jahre.
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
LibreOffice Conference 2015
Ab 23. August wird in Aarhus, Denmark die „LibreOffice Conference 2015“ stattfinden. Eine Anmeldung 🇬🇧 ist bereits länger möglich; der Zeitplan ist indes noch in der Schwebe 🇬🇧.
Quelle: Blog Document Foundation 🇬🇧
Termine vom 01.09.2015 bis 14.09.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 02.09.2015 | 20:00 Uhr |
Ubuntu Stammtisch Freiburg | Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28 in Freiburg im Breisgau | Mi, 02.09.2015 | 19:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 06.09.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 07.09.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 08.09.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 09.09.2015 | 19:00 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg | Do, 10.09.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 13.09.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
31. August 2015 23:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Ubuntu auf IBM-Mainframes und der Ubuntu Free Culture Showcase.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu auf den Mainframes von IBM
IBM bringt in Zusammenarbeit mit Canonical einen Mainframe heraus, der auch mit Ubuntu läuft. Die IBM-Plattform, die den Namen „LinuxOne“ trägt, ist zum Beispiel für Cloud Computing gedacht. Die größere der beiden Modelle „Emperor“ (Kaiserpinguin) kann bis zu 8.000 virtuelle Maschinen bereitstellen. Das kleinere Modell „Rockhopper“ ist ebenfalls nach einer Pinguinart benannt (Felsenpinguin).
Quellen: heise, Pro-Linux
Ubuntu Free Culture Showcase startet
In seinem Blog verkündet Ubuntu Member Nathan Haines den Start des „Ubuntu Free Culture Showcases“ an, in dem es darum geht, Fotos, Videos und Music für das nächste Ubuntu Release zu Erstellen. Nähere Informationen finden sich zudem im Ubuntu Wiki 🇬🇧.
Quelle: Nathan Haines' Blog 🇬🇧
Ubuntu Membership Board Interview mit Alan Pope
Svetlana Belkin interviewt häufiger Personen, dieses Mal spricht sie mit Alan Pope aus dem Ubuntu Membership Board.
Quelle: Svetlana Belkins Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Geplanter Kompatibilitätsbruch bei Firefox-Erweiterungen
Für große Diskussion sorgt aktuell der geplante Kompabilitätsbruch von Firefox-Erweiterungen. Konkret sollen Erweiterungen nur die WebExtensions-Schnittstelle nutzen, ältere Erweiterungen werden dann nicht mehr zugelassen. Durch die Unterstützung der WebExtentions-Schnittstelle wäre es dann allerdings kompatibel mit Chrome-Erweiterungen.
Quellen: Pro-Linux, heise
Wayland wird Standard in Fedora 24
Das Fedora-Projekt plant aktuell den Wechsel auf Wayland in der übernächsten Fedora-Version, die im Frühjahr 2016 erscheinen soll.
Quelle: Pro-Linux
Linus Torvalds auf der LinuxCon
Auf der LinuxCon stand Linus Torvalds Rede und Antwort. Torvalds und der Interviewer Zemlin redeten über diverse Themen, wie Container und Linux in 10 Jahren.
Quelle: Pro-Linux
Wieder Diskussionen um LiMux
Es gibt erneut Diskussionen um das LiMux-Projekt in München. Zwei CSU-Stadträte kritisieren unter anderem, dass man auf den Dienst-Laptops keine Anwendungen installieren darf.
Quellen: Golem, heise
GitHub: Meist verwendeten Sprachen
Eine Infografik 🇬🇧 zeigt, dass auf GitHub momentan JavaScript die meist verwendetste Sprache ist. Darauf folgen Java, Ruby, PHP und Python. Berücksichtigt werden bei dem Ranking sowohl öffentliche als auch private Repositories.
Quellen: Golem, heise
Die Linux Foundation hat eine neue Arbeitsgruppe geschaffen, die sich rund um die Performance von Linux zu kümmern. Dazu sollen unter anderem neue Werkzeuge geschaffen werden, mit denen Engpässe in den immer komplexeren Systemen besser analysiert und beseitigt werden können.
Quellen: heise, Pro-Linux
Offener Brief an OpenOffice
Christian Schaller, GNOME-Entwickler, hat an offenen Brief zu OpenOffice geschrieben. Darin appelliert er an die Apache Foundation, die derzeit OpenOffice betreut, dass die Website des freien Office-Pakets auf LibreOffice weiterleiten soll. Er begründet diese Forderung vor allem mit seiner Einschätzung OpenOffice sei seit dem Rückzug von IBM aus der Entwicklung „komplett tot“ – aber dennoch bekannter. Zum Beispiel ist nicht klar, wann die nächste OpenOffice-Version erscheinen soll, die auch eine Sicherheitslücke schließt.
Quelle: Pro-Linux
Neues Dateisystems Bcachefs
Bcache (ohne fs am Ende) war ursprünglich als Zwischenspeicher für SSDs gedacht, um so langsamere Festplatten zu beschleunigen. Mittlerweile seien die Entwicklungen aber so weit fortgeschritten, dass ein eigenes Dateisystem entstanden sei. Dem Namen wurde deshalb das „fs“ als Suffix angefügt. Nach der Fertigstellung soll es Vorteile von Ext4, XFS, Btrfs und ZFS vereinen.
Quellen: Golem, Pro-Linux
Intel gibt „Assistive Context-Aware Toolkit“ frei
Intel hat den Quelltext 🇬🇧 des „Assistive Context-Aware Toolkit“ (ACAT), mit dem Stephen Hawking sprechen kann, veröffentlicht. Da C# unter Microsoft Visual Studio 2012 und .NET 4.5 verwendet wurde, ist die Software (momentan) nur unter Windows lauffähig.
Quelle: Golem, heise
Spielecke
Interessante Neuigkeiten des wine-Projekts
Am Abend des Freitags des 21. August 2015 wurde 1.7.50 des wine-Entwicklerzweigs veröffentlicht. Bereits in der Vorgängerversion 1.7.49 wurde die Problematik behoben, dass Steam (Windowsversion) keine Schrift beim Login anzeigt (-no-dwrite-Bug). Die neueste Entwicklerversion behebt ebenso einen Bug, so dass nun Microsoft Office 2013 startet. Für Spieler dürfte interessant sein, dass erste Ansätze einer Direct3D 11-Implementierungen eingefügt wurden.
Quelle: offizielle Ankündigung
Hardwareecke
Google-Router mit Gentoo
Unter dem Namen „OnHub“ hat Google einen in Zusammenarbeit mit TP-Link entwickelten WLAN-Router vorgestellt. Als Betriebssystem soll dabei Genntoo Linux dienen. Aber auch abseits vom OS bietet der Router ein besonderes Design sowie 15 Antennen: Je sechs für 2,4-GHz- und 5-GHz-WLAN,
eine allein für das Vorhersagen von Störungen,
eine für Bluetooth Smart und zuletzt eine für ZigBee. Weitere Hardwaredetails finden sich bei TP-Link 🇬🇧 Momentan ist der Router aber nur in den USA für 200 US-Dollar erhältlich.
Quelle: Pro-Linux
Beagleboard Green
Das Beagleboard Green ist grundsätzlich ein Klon des bekannteren Beagleboard Black. Allerdings ist das Green mit 39 US-Dollar um 10 US-Dollar billiger als das Vorbild. Der Preis kann vor allem durch den Wegfall des Mini-HDMI-Anschlusses entstehen. Zudem erfolgt die Stromversorgung per Micro-USB. Hersteller Seeed hat zwei darüber hinaus zwei hauseigene Groove-Stecker hinzugefügt, die beispielsweise den Anschluss von Sensoren ermöglicht.
Quelle: Golem
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Mankind75 und
svij
mitgewirkt.
Herzlichen Dank an den fleißigen Helfer, der den UWR mit seiner Arbeit unterstützt hat.
Veröffentlicht von chris34 |
24. August 2015 23:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Fünf Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Veröffentlichung der Serversoftware von Ubuntu One und Kali Linux 2.0.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu One als Open-Source-Software
Nachdem der Clouddienst „Ubuntu One“ seit über einem Jahr nicht mehr verfügbar ist, hat Canonical nun den Quelltext der Serversoftware veröffentlicht. Dieser steht auf Launchpad zum Download 🇬🇧 bereit und ist unter AGPLv3 lizenziert. Der Quelltext der REST-APIs, der Website sowie des Musiktstreamingsdienstes soll später noch folgen.
Quellen: Golem, heise, Pro-Linux
Snappy Ubuntu Core für den Raspberry Pi 2
Basierend auf Ubuntu 15.04 und Linux 3.19.1 ist eine neue Version von Snappy Ubuntu Core für den Raspberry Pi 2 erschienen. Größte Neuerung ist die Aktualisierbarkeit über das Internet – zuvor musste jede Version neu geflasht werden. Sollte das Update mehr Probleme erschaffen als beheben, so kann man ab sofort auch wieder auf den vorherigen Zustand zurückkehren.
Quelle: heise
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kali Linux ab nun Rolling Release
Mit Version 2.0 hat sich die Penetration-Testing-Distribution Kali Linux dem Rolling Release-Modell angeschlossen. Es könnte damit also vorerst die letze Major-Version sein. Unter der Haube setzt Kali Linux auf Debian 8 mit Linux 4.0 auf. Es existiert auch ein eigener Trailer 🇬🇧. Gleichzeitig wurden die Varianten für embedded Rechner wie den Raspberry Pi sowie Smartphones aktualisiert.
Quellen: Golem, heise, Pro-Linux
Cisco entwickelt eigenen Videocodec „Thor“
Unter dem Namen „Thor“ entwickelt Cisco eine neuen Videocodec, um so Lizenzzahlungen für H.265 zu entgehen. Momentan findet sich der derzeitige Quelltext auf GitHub. Er steht unter MIT-Lizenz. Zudem scheint ein Austausch mit Daala der Xiph Foundation stattzufinden. Ob nicht trotz der Eigenentwicklung eine Lizenzzahlung fällig wird, bleibt abzuwarten.
Quellen: heise, Pro-Linux
Hardwareecke
Luxusuhren mit Linux
Olio Devices 🇬🇧 hat mit dem Model One eine Luxusuhr mit Linux im Angebot. Veränderbar soll das OS aber nicht sein. Als Vorbestellung kosten diese je nach Modell zwischen 345 und 945 US-Dollar; der Normalpreis soll später je 250 US-Dollar höher liegen.
Quelle: Pro-Linux
PiUSV+: Überarbeitetes USV für den Raspberry Pi
Wer den Raspberry Pi per Batterie komplett betreiben möchte oder eine Backupstromversorgung haben will, findet mit dem „PiUSV+“ das Gesuchte. Die Aufsteckplatine bietet zwei Anschlüsse: Der Erste ist ebenfalls zum Wiederaufladen der Batterie geeignet. Deshalb sind die Spezifikationen mit 3,7 Volt, 3 Ampere und mindestens 300 mAh relativ begrenzt. Am zweiten Anschluss lassen sich dagegen beliebige Akkus oder Batterien mit 5 bis 24 Volt anschließen. Außerdem bietet das „PiUSV+“ einen Drucktaster zum Ein- und Ausschalten. Momentan kostet die Platine 29,99 Euro.
Quelle: Golem
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 18.08.2015 bis 31.08.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Lokal in der Alten Feuerwache in Köln | Do, 20.08.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 20.08.2015 | 18:30 Uhr |
Froscon 2015 | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin | Fr, 21.08.2015 | 09:00 Uhr |
Froscon 2015 | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin | Sa, 22.08.2015 | 09:00 Uhr |
Froscon 2015 | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin | So, 23.08.2015 | 09:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 23.08.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 24.08.2015 | 19:00 Uhr |
Übersetzertreffen | | Mo, 24.08.2015 | 20:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 25.08.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 30.08.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche
chris34
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
17. August 2015 23:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Ubuntu 14.04.3 und die erste Alphaversion von „Wily Werewolf“.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Dritter Point-Release von „Trusty Tahr“
Ubuntu 14.04.3 LTS wurde freigegeben. Durch Aktualisieren erhalten auch bestehende Installationen diese Versionsbezeichnung. Macht man dagegen mit dem aktualisierten Installationsmedium eine Neuinstallation, erhält man einen LTS Enablement Stacks. Weitere Informationen finden sich im Ikhayaartikel.
Quelle: Pro-Linux
Zweite Alphaversion von „Wily Werewolf“
Jeweils für Kubuntu, Lubuntu, Ubuntu MATE, Ubuntu Kylin und Ubuntu Cloud in Version 15.10 ist die zweiten Alphaversion erschienen. Diese sind vor allem zum Testen und Fehlerbereinigen gedacht, nicht aber zum produktiven Arbeiten. Von Ubuntu gibt es – wie gewohnt – momentan nur Daily Builds. Die erste und einzige Beta-Version soll planmäßig am 27. August erscheinen.
Quelle: Pro-Linux, offizielle Mailinglist 🇬🇧
UbuConLA 2015 in Lima
José und Elizabeth veröffentlichen in ihren Blogs Berichte über den diesjährigen UbuConLA. LA steht hierbei für Lateinamerika, wo diese Veranstaltung auch stattfindet. Elizabeth sprach über das Thema „Building a Career in Free and Open Source Software“. Welche weiteren Themen dort besprochen und vorgetragen wurden, kann in den Blogbeiträgen nachgelesen werden.
Quellen: José Antonio Rey Blog 🇬🇧, José Antonio Rey Blog 🇬🇧, Elizabeth Krumbach Joseph's Blog 🇬🇧
Snappy, Personal, Desktop Next, Ubuntu Touch, Phones, Convergence?
Da kann man schon mal durcheinander kommen bei allen den Technologien, die momentan von Canonical unter dem Namen „Ubuntu“ veröffentlicht werden. Olli erklärt in seinem Blogbeitrag alle Begriffe und gibt einen Ausblick, was sich innerhalb der nächsten Monate entwickelt.
Quelle: Olli Ries Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Emacs als Window-Manager
Zu was sich die Schnittstelle des Editors Emacs eignet wird auch bei der neuen Erweiterung „EXWM“ wieder einmal deutlich. Die Abkürzung steht nämlich für „Emacs X Window Manager“. Verwalten lassen sich die Fenster dann über Tastenbelegungen. Jedoch ist die Implementierung noch in den Kinderschuhen.
Quellen: heise, Pro-Linux
DebConf 2015
Jährliche treffen sich die Debian-Entwickler auf einer Konferenz. Dieses Jahr findet sie vom 15. bis 22. August in Heidelberg statt. Mittlerweile ist auch das Programm bekannt. Die Öffentlichkeit ist dabei v.a. zum „Wochenende der offenen Tür” an den ersten Konferenztagen eingeladen, um mehr von Debian zu erfahren. Zur Teilnahme ist allerdings eine Anmeldung nötig.
Quellen: Pro-Linux, heise
OpenSSL: Neue Lizenz
OpenSSL soll künftig einheitlich unter der Apache-2.0-Lizenz veröffentlicht werden; statt wie bisher einem Lizenzen-Mix. Dazu bedarf es aber noch einiger Vorarbeit. Zudem soll ein Contributor License Agreement zur Pflicht werden. Hierdurch soll OpenSSL aber nur das Recht zur Nutzung und Distribution übergeben werden.
Quelle: Pro-Linux
Weitere Neuigkeiten
Core Infrastructure Initiative der Linux Foundation spendet über 50.000 US-Dollar an OpenBSD
Quelle: Pro-Linux
LibreOffice 5.0
Quellen: Pro-Linux, heise, Golem
0,89% Linuxanweder laut Steamumfrage im Juli
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Doch kein Matchstick mit Firefox OS
Der Matchstick mit Firefox OS wird nicht erscheinen – das haben die Entwickler des Projekts bekannt gegeben. Grund hierfür ist, dass eine Integration von DRM nicht einfach zu realisieren sei. Die 17.000 Kickstart-Unterstützer sollen ihr Geld bis Ende September wieder erhalten.
Quellen: Pro-Linux, heise
Internes
Neues aus dem Wiki
Artikel suchen Autoren
Artikel | Beschreibung |
Gnuplot | Der Artikel wurde als ausbaufähig gekennzeichnet, weil er noch unvollständig ist und etwas Struktur benötigt. |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 11.08.2015 bis 24.08.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 11.08.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 12.08.2015 | 19:00 Uhr |
LinuxBenutzerGruppe 21244 | Eichholz 2 in Buchholz i.d.N. | Mi, 12.08.2015 | 19:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 16.08.2015 | 19:00 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Lokal in der Alten Feuerwache in Köln | Do, 20.08.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 20.08.2015 | 18:30 Uhr |
Froscon 2015 | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg in Sankt Augustin | Fr, 21.08.2015 bis So, 23.08.2015 | 09:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 23.08.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 24.08.2015 | 19:00 Uhr |
Übersetzertreffen | | Mo, 24.08.2015 | 20:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
toddy
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
10. August 2015 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem eine eigenen Konferenz für systemd und die 99. Ausgabe des Full Circle Magazins.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
DMB Wahl
Das DMB ist das Ubuntu Developer Membership Board, welches dafür verantwortlich ist, wer Schreibrechte auf die Repositorys von Ubuntu hat. In einer Wahl wurde nun Adam Conrad in dieses Gremium gewählt. Scott Kitterman verabschiedet sich aus dem Board. Insgesamt hat das Gremium sieben Mitglieder.
Quelle: Mailingliste des Technical Boards von Ubuntu 🇬🇧
Ubuntu Mate zukünftig ohne Ubuntu Software Center
Das Ubuntu-Derivat Ubuntu Mate hat das Ubuntu Software Center aus dem aktuellen Entwicklungsimage entfernt. Grund ist hierfür, dass dieser seit über einem Jahr nicht mehr von Canonical weiterentwickelt wird. Es kann allerdings weiterhin nachinstalliert werden.
Quelle: Pro-Linux
Nicholas Skaggs, Mitarbeiter bei Canonical und zuständig für die QA Community, ruft in einem Blogbeitrag dazu auf, dass sich Tester, Entwickler und Administratoren aus der Community zusammenfinden sollen, damit ein automatisiertes Testsetup für den Ubuntu Installer gefunden und umgesetzt wird.
Quelle: Nicholas Skaggs Blog 🇬🇧
Die 99. Ausgabe des Full Circle Magazine
Einmal im Monat erscheint das Full Circle Magazine von Ronnie Tucker und dies nun schon zum 99. Mal. Diesmal sind Erfahrungsberichte von den Smartphones Meizu MX4 und BQ Aquaris E5 in der Ausgabe enthalten. Neben Chrome und einen angepassten GRUB gibt es noch vieles mehr.
Quelle: Full Circle Magazine 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux: Ende Juli, Anfang August
systemd.conf in Berlin
Die erste systemd-Konferenz findet vom 5. bis zum 7. November in Berlin statt. Bei der Konferenz dreht es sich alles rund um systemd; die Teilnahmegebühren liegen zwischen 96 und 480 Euro.
Quelle: Pro-Linux
Vorträge der Akademy online
Die KDE-Entwicklerkonferenz Akademy fand im spanischen A Coruña statt. Die Videos der Vorträge, die in den ersten Tagen gehalten wurden, sind mittlerweile online verfügbar.
Quelle: Pro-Linux
Android-Apps für den Linux-Desktop mit Sashlik
Unter dem Namen „Shashlik“ ist eine Emulationsschicht in Arbeit, um Android-Apps unter gängigen Linux-Desktops ausführen zu können. Der aktuelle Entwicklungsstand ist allerdings noch sehr früh.
Quelle: Pro-Linux
SPARC-CPU Support aus Debian entfernt
Debian hat die Unterstützung für die SPARC CPU-Architektur entfernt. Hauptgrund hierfür ist die fehlende Anzahl an Entwicklern, die sich um diese Architektur kümmern.
Quelle: Pro-Linux
FFmpeg-Projektleiter tritt zurück
Der bisherige Leiter von FFmpeg, Michael Niedermayer, ist nach 11 Jahren zurückgetreten. Als Grund nennt er anhaltende Trennung von FFmpeg und Libav; wobei letzteres durch Meinungsverschiedenheiten mit Niedermayer entstand. Debian hatte sich zuvor wieder für FFmpeg statt Libav entschieden. Dennoch blieb ein Zusammenarbeit der beiden Projekte aus. Durch den Rücktritt als bisheriger Projektleiter soll sich dies nun ändern.
Quelle: Golem
Spielecke
„Battle For Wesnoth“ und die Entwicklernot
Nach mehr als 12 Jahren Bestehens von Battle For Wesnoth, ist die Anzahl der involvierten Entwickler auf eine handvoll gesunken. Aber auch diesen fehlt momentan die Zeit und Erfahrung. Gesucht werden deshalb Entwickler mit Kenntnissen in C++, Python oder der Wesnoth Markup Language 🇬🇧. Diese könnten an dem Spiel selbst, Kampagnen sowie der eigenen Entwicklungsumgebung arbeiten.
Quellen: Pro-Linux, Offizieller Forenpost 🇬🇧
„Mittelerde: Mordors Schatten“ für Linux
„Mittelerde: Mordors Schatten“, das zeitlich zwischen „dem Hobbit“ und der Herr der Ringe-Trilogie spielt, ist als Spiel nun auch für Mac OSX und Linux verfügbar. Einen Wermutstropfen verbleibt derweil: Nur mit einer Nvidia-GPU lässt sich das Spiel auch unter voller Geschwindigkeit nutzen.
Quelle: Pro-Linux
xoreos: BioWare-Titel wiederbeleben
Unter dem Projektnamen „xoreos“ sollen alte BioWare-Titel, wie Neverwinter Nights oder Dragon Age II, plattformunabhängig spielbar werden. Im aktuellen Entwicklungsstand lassen sich die Welten grundlegend, d.h. zum Beispiel ohne Schatteneffekte und Shader, darstellen.
Quelle: Pro-Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Artikel suchen Autoren
Artikel | Beschreibung |
systemd | Der Artikel zu systemd wurde nicht vollendet und freut sich über jemanden, der diesen Artikel weiterpflegt. |
CacheWolf | Der Artikel zum Geocaching-Hilfsprogramm CacheWolf bedarf einer Erweiterung. Insbesondere die Skripte müssen überarbeitet werden. |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 04.08.2015 bis 17.08.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 05.08.2015 | 20:00 Uhr |
Monatliches Treffen Erlanger LUG (ErLug) | Blaue Traube Zollhaus in Erlangen in 91054 Erlangen | Mi, 05.08.2015 | 19:30 Uhr |
Ubuntu Stammtisch Freiburg | Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28, Freiburg in Freiburg im Breisgau | Mi, 05.08.2015 | 19:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 09.08.2015 | 19:00 Uhr |
Übersetzertreffen zur Global Bug Jam | – | So, 09.08.2015 | 20:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 10.08.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | kaneo, Lüner Weg 32A in Lüneburg | Di, 11.08.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 12.08.2015 | 19:00 Uhr |
LinuxBenutzerGruppe 21244 | Eichholz 2 in Buchholz i.d.N. | Mi, 12.08.2015 | 19:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 16.08.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
svij,
chris34 und
toddy
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
3. August 2015 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das End of Life für Ubuntu 14.10, Programm des LinuxCon Europe und Plasma Mobile.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
End of Life: 14.10
Adam Conrad verkündete das Ende der Unterstützung von Utopic Unicorn (14.10) mit Aktualisierungen. Damit ist es für alle Anwender von Utopic nötig auf eine neuere Version von Ubuntu umzusteigen.
Quelle: Ubuntu Announce Mailingliste 🇬🇧
Q&A Session
In der Q&A (Frage und Antwort) Session des Communityteams von Canonical geht es diesmal um die UbuCons, die auf der Welt stattfinden. Alan Pope und Daniel Holbach hatten internationale Gäste eingeladen, die etwas über ihre UbuCons erzählen konnten: Sujeevan Vijayakumaran, Richard Gaskin und José Antonio Rey.
Quelle: Q&A Video auf Youtube 🇬🇧
Meizu MX4 erhältlich
Bisher benötigte man für einen Kauf eines Meizu Ubuntu Gerätes eine Einladung, die man sich nur zu bestimmten Zeiten erklicken konnte. Jetzt ist das MX4 für alle erhältlich und kann regulär im Shop von Meizu gekauft werden.
Quelle: Insights Ubuntu 🇬🇧
Ubuntu in Afrika
Miles Sharpe machte sich vor Monaten auf der Suche nach den LoCos in Afrika und hat sie unter dem Dach des neugegründeten Afrikateams zusammengeführt. 15 der 18 Locos sind mittlerweile beigetreten und wollen nun zum ersten Mal im IRC ein Treffen abhalten.
Quelle: Miles Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
LinuxCon Europe: Programm steht
Die LinuxCon Europe findet am 5. bis 7. Oktober in Dublin statt. Das Konferenz-Programm, bei dem zahlreiche namhafte Linux-Entwickler anwesend sind, wurde nun bekannt gegeben.
Quellen: Pro-Linux
Plasma Mobile vorgestellt
Nachdem das Vivaldi-Tablet nicht von Erfolg gekrönt war, versucht man sich weiterhin an einem Plasma für mobile Geräte. Jetzt wurde eine erste Demonstration von Plasma Mobile 🇬🇧 auf einem Nexus 5 gezeigt. Ähnlich wie Sailfish OS setzt man als Unterbau den Linux-Kernel mit Libhybris ein. Zudem wird Wayland und KDE Frameworks 5 verwendet; eine Unterstützung für Ubuntus Clickpackages soll folgen. Da die API zu weiten Teilen identisch mit der auf Desktops ist, soll eine einfachere Portierung von Programmen auf mobile Geräte möglich sein.
Quellen: Sebastian Küglers Blog 🇬🇧, Golem
Zehnter Geburtstag des MDNs
Seit 2005 existiert das Mozilla Developer Network (kurz: MDN). Sucht man Informationen zu CSS, HTML, JavaScript und weiteren Web-Standards, findet man dort bis heute eine umfangreiche Wiki. Der Informationsgehalt wird auch an den 34.500 Wiki-Dokumenten in zahlreichen Sprachen von verschiedensten Autoren sichtbar.
Quellen: Pro-Linux, heise
Weitere Neuigkeiten
100 Millionen für Firefox-OS Fork
Quellen: Pro-Linux, heise
BeOS-Nachbau „Haiku“ mit systemd-ähnlichen Init-System
Quelle: Golem
Firefox OS auf jedem Android-Smartphone
Quelle: Golem
Shashlik: APKs unter jedem Linux ausführen
Quelle: Golem
Spielecke
Ende von LinuxGames.com
Eines der ältesten Portale rund um Spielen unter Linux – LinuxGames.com 🇬🇧 – schließt Ende des Monats. Damit ist nach 17 Jahren Schluss. Der Betreiber der Website begründet den Schritt mit fehlender Motivation. Ob ggf. noch jemand die Pflege weiterführen kann bzw. darf ist indes unklar.
Quelle: Pro-Linux
Star Wars: Knights of the Old Republic II
Mehr als zehn Jahre nach der ersten Veröffentlichung wurde für „Star Wars: Knights of the Old Republic II“ Mac OSX- sowie Linux-Support eingebaut. Zudem wurde Unterstützung bis zu einer 5K-Auflösung eingebaut, die Nutzung neuer Controller ermöglicht und einige Steamdienste integriert.
Quellen: Pro-Linux, Golem, heise
Hardwareecke
Odroid XU4
Das Odroid XU4 bietet vier ARM Cortex-A15-Kerne mit je 2 GHz getaktet sowie vier weitere basierend auf der Cortex-A7-Architektur (Takt: 1,4 GHz). Die GPU ist vom Typ Mali-T628; daneben gesellen sich 2 GB RAM. Außerdem verfügt das Board über zwei USB-3.0 und einen USB-2.0-Anschluss. Zwei GPIO-Leisten bieten je 30 und 12 Pins. Inklusive Lüfter und Netzeil soll das Board 79,95 Euro kosten.
Quelle: Golem
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
toddy
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
27. Juli 2015 22:50 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der UbuContest, das Ende von Geeksphone und das Humble Game Making Bundle.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Canonical hat die Markenrechtsrichtlinien von Ubuntu nach der Zusammenarbeit mit der Free Software Foundation (kurz: FSF) überarbeitet. Diese sind nun konform zur GPL-Lizenz. Laut der FSF sind die neuen Richtlinien zwar besser, aber immer noch nicht ideal.
Quellen: Pro-Linux, Canonicals Blog 🇬🇧
UbuContest gestartet
In Zusammenarbeit mit der Ubucon startete Canonical den UbuContest, in dem es hauptsächlich um das Programmieren von Apps oder Scopes geht. Es gibt allerdings auch Preise für Nicht-Programmierer.
Zu gewinnen gibt es unter anderem Ubuntu Phones von bq und Meizu und eine Unterstützung zur Reise zur Ubucon nach Berlin.
Quelle: Ubucon.de
Ubuntu App Hackathon Wettbewerb in Peking
Auf dem Ubuntu Developer Blog wird von einem Ubuntu App Hackathon berichtet, der in Peking stattfand.
Quelle: developer.ubuntu.com 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Jolla lizenziert Sailfish OS
Jolla, die Firma Sailfish OS, lizenziert das Betriebssystem nun an die indische Firma „Intex“. Dieser hat auf der MWC Shangai ein Referenz-Smartphone mit Sailfisch präsentiert. Welches Gerät letztendlich ab November auf dem indischen Markt erhältlich sein soll, war noch nicht klar.
Quelle: heise
Systemsicherheits-Werkzeug der NSA
Die NSA hat ein Systemsicherheits-Werkzeug namens „SIMP“ veröffentlicht. Die Software unterstützt Organisationen dabei, ihre Netze konform zu Sicherheitsstandards zu halten.
Quellen: Pro-Linux, heise
Open-Source-Indoor-Navigation von Google
Unter dem Namen „Eddystone“ möchte Google eine offene Navigation für Innenräume etablieren. Die Ortung erfolgt dabei mit Hilfe von Blutooth-Sendern. Damit wäre es in Zukunft z.B. möglich, sich an Bahnhöfen zum richtigen Gleis lotsen zu lassen.
Quelle: heise
Frankreich: Empfehlung für ODF statt OOXML
Die Direktion für Informations- und Kommunikationssysteme der französischen Regierung empfiehlt das Open Document Format (kurz: ODF). Gegenüber Office Open XML (kurz: OOXML) biete ODF eine geringere Komplexität, erhöhte Offenheit und eine größere Verbreitung. OOXML soll aber als Übergangslösung erlaubt bleiben.
Quelle: heise
Wie groß ist die Zahl wichtiger Entwickler pro Github-Projekt?
Der Frage nach der Truck Number bei einigen populären GitHub-Projekten sind Forscher in einer Studie nachgekommen. Demnach habe beispielsweise der Linux-Kernel ein Truck Number von circa 90 und ist daher auch bei Wegfall mehrerer Entwickler wenig gefährdet. Allerdings hat knapp die Hälfte einen Faktor von 1 und weitere 25 % der untersuchten Projekte einen Faktor von 2. Sobald also einer bzw. zwei Entwickler ausfallen, würde das Projekt vermutlich ins Straucheln geraten.
Quellen: heise, Pro-Linux
Spielecke
Humble Game Making Bundle
Das aktuelle Humble Bundle enthält nicht nur Spiele, sondern auch Software, um Spiele selbst zu erstellen. Allerdings sind einige Programme nicht DRM-frei und nur unter Windows lauffähig. Die komplette Liste an Software findet sich wie immer auf humblebundle.com.
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Keine Smartphones mehr vom Hersteller Geeksphone
Geeksphone hat in einer Pressemitteilung 🇬🇧 angekündigt, sich aus dem Smarpthone-Geschäft zurückzuziehen. Beweggründe seien unter anderem, die Dominanz großer Unternehmen und die kleiner werdende Käuferschaft. Alle Entwickler sind zu Silent Circle, der Firma hinter dem Blackphone, gewechselt. Die Gründer wollen zukünftig unter dem Namen „geeks!me“ Wearables herstellen. Der Support verkaufter Geeksphone-Geräte werde aber vorerst weitergeführt.
Quelle: Pro-Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
toddy
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
20. Juli 2015 23:25 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem ein weiteres Laptop mit vorinstalliertem Ubuntu, dem bq Aquaris E5 sowie der Entwicklungsstatus bei OpenOffice.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu auf Lenovo ThinkPad
Lenovo will das ThinkPad L450 mit vorinstalliertem Ubuntu 14.04 ausliefern. Das Gerät soll zuerst in Indien verfügbar sein. Es wird das erste Gerät bei Lenovo, das ab Werk mit Ubuntu verkauft wird. Das Gerät soll ab Anfang Juli erhältlich sein.
Quelle: insights.ubuntu.com 🇬🇧
Interview mit Torsten Franz
Die Mitglieder des Ubuntu Membership Boards werden von Svetlana Belkin in ihrem Blog interviewt. In der vergangenen Woche wurde Torsten Franz befragt.
Quelle: Blog von Svetlana Belkin 🇬🇧
Ubuntu Global Jam Packs zu vergeben
Nur noch ein Monat ist es bis zur nächsten Ubuntu Global Jam. Zu diesem globalen Event kann man noch seine Veranstaltung eintragen und damit ein Ubuntu Global Jam Pack bekommen. Dieses enthält unter anderem Ubuntu Kugelschreiber, DVDs und Sticker.
Quelle: Michael Halls Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
1,5 Mio US-Dollar für GitLab
GitLab ist eine Git-Hosting-Plattform, die vom Funktionsumfang stark an GitHub erinnert. Im Gegensatz zu GitHub steht GitLab in seiner Community-Edition unter einer Open-Source-Lizenz und kann auch kostenfrei auf dem eigenen Server genutzt werden. Die Firma hinter GitLab sammelte nun 1,5 Millionen US-Dollar ein, die unter anderem in die Weiterentwicklung von GitLab fließen sollen.
Quelle: Pro-Linux
Apache OpenOffice wird kaum weiter entwickelt
Die Entwicklung von Apache OpenOffice schläft immer weiter ein. So sind einige sicherheitskritische Fehler enthalten, die nicht gefixt werden. Auch so ist kaum Entwicklungsaktivität vorhanden, die für ein weiteres Release sprechen. Im Kontrast dazu wird der ursprüngliche Fork LibreOffice spürbar weiterentwickelt.
Quellen: Pro-Linux, Golem
Mozilla Firefox: Oberfläche mit Webtechnologien statt XUL
Die grafische Benutzeroberfläche von Firefox wird bislang mit Mozillas XUL umgesetzt. Dieses soll in Zukunft komplett durch Standard-Web-Technologien, unter anderem HTML und JavaScript, ersetzt werden.
Quellen: Pro-Linux, Golem, heise
Debian setzt wieder auf FFmpeg
Nach einem Wechsel von FFmpeg zu libav, kehrt man bei Debian wieder zu ersterem zurück. Warum? Grundsätzlich böte FFmpeg eine bessere Sicherheit, da dort gefundene Lücken schneller beseitigt sind. Zudem existieren in libav Fehler, die bereits in FFmpeg beseitigt wurden. Die genauen Argumente kann man im Debian-Wiki nachlesen 🇬🇧.
Quellen: Pro-Linux, Golem
Weitere Neuigkeiten
„Gummiboot“ lebt als „systemd-boot“ weiter
Quelle: Pro-Linux
Core Infrastructure Initiative: Punktevergabe soll sicherheitsbedürftige Projekte zum Vorschein bringen
Quelle: Pro-Linux
Microsoft, dieses Jahr gefolgt von Google und Facebook, spenden an das OpenSSH-Projekt
Quellen: Golem, Pro-Linux
Hardwareecke
Jolla separiert Hardwareabteilung
Aufgrund einer weiteren Verbreitung von SailfishOS durch Lizenzierung, möchte sich Jolla voll auf die Software konzentrieren. Als Konsequenz soll die Hardwareentwicklung in eine eigenen Firma ausgelagert werden. Man darf also gespannt sein wie es bei Jolla weitergeht. Die Auslieferung des hard- und softwaremäßig selbst entwickelten Tablets steht derweil noch aus.
Quellen: Pro-Linux, Pressemitteilung Jollas 🇬🇧
bq Aquaris E5 - Ubuntu Edition angeschaut
Was steckt hinter dem zweiten und größeren Ubuntu-Smartphone von bq? Lohnt sich der Aufpreis? All dies findet sich im kompletten Review.
Internes
Neues aus dem Wiki
Artikel suchen Autoren
Artikel | Beschreibung |
MediaWiki | Der Artikel zu der Wikisoftware wurde von seinen Ersteller verlassen und kann von jemand anderen zu Ende geführt werden. |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 14.07.2015 bis 27.07.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | kaneo GmbH, Lüner Weg 32a in Lüneburg | Di, 14.07.2015 | 19:00 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Lokal in der Alten Feuerwache in Köln | Do, 16.07.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 16.07.2015 | 18:30 Uhr |
Anwendertreffen München | ABGEDREHT, Friedenstr. 10 in München | Fr, 17.07.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 19.07.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 26.07.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 27.07.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
toddy
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
13. Juli 2015 23:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Linux-Kernel sowie SteamOS und Unity.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux: Ende Juni, Anfang Juli.
Stand der Wayland-Unterstützung in KWin nach 4 Jahren
Nachdem GNOME im Januar dieses Jahres eine recht gute Wayland-Unterstützung vorweisen konnte, kann KDE ebenfalls Fortschritte verbuchen. In KWin sind die Arbeiten beispielsweise recht fortgeschritten; allerdings sind auf jeden Fall noch Baustellen bei Plasma, KWindowSystem, KIdleTime, der Energieverwaltung und der Bildschirmverwaltung vorhanden. Martin Gräßlin, KWin-Betreuer, möchte dennoch bis zur Akademy KDE unter Wayland starten 🇬🇧.
Quelle: Pro-Linux
Firefox 39 entfernt alte Verschlüsselungsverfahren
Größte Änderung an Firefox 39 ist der Wegfall einiger alten Verschlüsselungsverfahren und Protokolle: So ist das Verwenden von RC4 ebenso wie SSLv3 nicht mehr möglich. Für letzteres existiert schon seit längerem TLS als Ersatz.
Quelle: heise
Kdbus-Integration wird weiter verschoben
Ursprünglich erstmals für Linux 4.1 angedacht, wird D-Bus vermutlich erst mit Version 4.3 in den Linux-Kernel einfließen. Da sich abermals Diskussionen um die Effizienz und Art und Weise der Implementierung gebildet hatte, wurden nun die Distributoren um Test gebeten. Dadurch soll weiter am Code verbessert und optimiert werden.
Quellen: Pro-Linux, Golem
Linux-Kernel: mehr als 20-Millionen-Zeilen
In der Mergephase für Linux-Kernel 4.2 wurde die 20 Millionen-Zeilen-Grenze durchbrochen. Damit hat sich die Quellcodelänge innerhalb von 7 Jahren verdoppelt.
Quelle: heise
Frankreich: Quelltext der Einkommenssteuersoftware
Frankreichs neue Strategie, mehr Open-Source-Software zu fördern (im Juni beschlossen), schlägt erste Wurzeln beim Finanzamt: Auf ein Anfrage und Drohung rechtlicher Schritte wurde bekanntgegeben, dass der Quelltext der eingesetzten Software öffentlich werden sollte. Wann das geschehen wird und unter welcher Lizenz (d.h. ob man z.B. den Quellcode bearbeiten kann) dieser stehen wird, ist derweil unklar.
Quelle: Pro-Linux
Spielecke
Editor der Spiele-Engine Unity erscheint für Linux
Nach Angaben eines Beteiligten 🇬🇧 an der Portierung Unitys soll in einiger Zeit der Editor auch unter Linux zur Verfügung stehen. Damit stünde dem direkten Entwickeln von Unity-Software unter Linux nichts mehr im Wege. Allerdings soll offiziell nur Ubuntu 64-bit unterstützt werden. Ein Erscheinungstermin ist ebenfalls noch nicht bekannt.
Quellen: Pro-Linux, Golem
SteamOS 2.0
Hinter dem Codename „Brewmaster“ versteckt sich momentan die Betaversion des nächsten SteamOS. Im Hintergrund wird dabei ein Debian 8.1 eingesetzt – bei der vorhergehenden Version war es noch Debian 7. Jedoch wird der Linux-LTS-Kernel 3.18 eingesetzt; Standard bei Debian 8 ist Version 3.16. Im aktuellen Zustand wird vom Einsatz auf produktiver Hardware ebenso wie von einem Upgrade abgeraten.
Quellen: Pro-Linux, Golem, heise
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 07.07.2015 bis 20.07.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 08.07.2015 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | BA Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 08.07.2015 | 19:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 11.07.2015 | 19:15 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 13.07.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | Pons, Salzstrasse am Wasser 1 in Lüneburg | Di, 14.07.2015 | 19:00 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Lokal in der Alten Feuerwache in Köln | Do, 16.07.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 16.07.2015 | 18:30 Uhr |
Anwendertreffen München | ABGEDREHT, Friedenstr. 10 in München | Fr, 17.07.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
Veröffentlicht von chris34 |
6. Juli 2015 23:35 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #