-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die erst Alpha von Ubuntu 15.10 und der Verkaufsstart des MX4 in Europa.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Wily Werewolf Alpha 1 released
Eine erste Alpha Version für Ubuntu 15.10 ist erschienen. Es gibt dabei nur Images für die Derivate Lubuntu, Ubuntu MATE und Kubuntu – Ubuntu nimmt sowieso nur an der zweiten Beta teil. Eine zweite Alpha ist für den 30. Juli geplant. Zu beachten ist immer, dass diese Versionen einen ersten Eindruck bieten soll und daher noch Fehler enthalten kann. Sie ist also nicht für den produktiven Einsatz geeignet.
Quelle: The Fridge 🇬🇧, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Rücktritt von Jonathan Riddell vom Kubuntu Council
Wie vom Ubuntu Community Council gefordert, ist Jonathan Riddell – Projektleiter bei Kubuntu – nun von seinem Posten im Kubuntu Council zurückgetreten. Grund hierfür ist, dass seit Längerem keine Zusammenarbeit mehr möglich sei.
Quelle: Pro-Linux, Golem, The Fridge 🇬🇧
Meizu MX4 in Europa verfügbar
Das MX4 „ubuntu edition“ ist ab sofort auch in Europa erhältlich – fast. Denn um ein MX4 bestellen zu können, muss man zuerst eine Einladung hinter einigen Informationsfenstern zum Ubuntu Phone finden. Die Anzahl der Versuche ist dabei auf 3 beschränkt.
Quellen: Ikhaya, Meizu 🇬🇧, Pro-Linux
Adresserweiterung „Fan“ für Container von Canonical vorgestellt
Das Werkzeug „Fan“ soll die Adressknappheit bedingt durch IPv4 in der Cloud lösen. Denn mittlerweile kann man hunderte virtuelle Maschinen auf einem System betreiben – häufig ist aber IPv6 nicht verfügbar. Der (lapidar formulierte) Ansatz von Fan ist hierbei durch Kaskadierung hinter einer IPv4 Adresse 250 weitere zugänglich zu machen.
Quellen: Pro-Linux, heise, Mark Shuttleworths Blog 🇬🇧
Canonical veröffentlicht SASS-Framework
Das Ubuntu Design Team hat unter dem Namen „Vanilla“ 🇬🇧 ein CSS-Framework veröffentlicht. Damit lässt sich der Ubuntustil, der z.B. auf ubuntu.com oder canonical.com eingesetzt wird, leicht auf eigene Seiten anwenden. Das Framework ist in SASS umgesetzt und wird mit GULP gebaut.
Quelle: design.canonical.com 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Open Book zum Thema „Open Source und Schule“ veröffentlicht
Welche Vor- und Nachteile hat Open-Source-Software in der Schule? Diese Frage behandelt das frei verfügbare Buch „Open Source und Schule“. Hierin soll die Frage mit Erfahrungsberichten aus den Bereichen Schule, Lehrerbildung und Schulverwaltung beantwortet werden. Jedem ist freigestellt, ob man das direkt Buch direkt von der Autorenwebsite herunterlädt oder für 99 Cent eine Version bei Amazon oder iTunes kauft.
Quelle: Pro-Linux
Russland setzt in Zukunft verstärkt auf Open Source
Russland möchte sich in Zukunft unabhängiger von proprietären – meist amerikanischen – Software machen. Dazu sollen vor allem im Inland entwickelte und offene Software helfen. Unter den vorgeschlagenen OS-Alternativen befinden sich z.B. ALT Linux oder ReactOS.
Quelle: Pro-Linux
Linux 4.1
Nach 10 Wochen Entwicklungszeit wurde der Linux-Kernel 4.1 freigegeben. Die im Vergleich um eine Woche verlängerte Entwicklungszeit lässt sich unter anderem durch den Urlaub Linus Torvalds erklären. Eine Neuerung ist beispielsweise die Verschlüsselungsfunktion von ext4, die Nutzdaten und Dateinamen chiffriert – nicht aber Metadaten wie Dateigröße. Gearbeitet wurde auch an einer 3D-Beschleunigung in virtuellen Maschinen, sobald eine Intel GPU vorhanden ist. Linux 4.1 soll wieder Langzeitpflege bis circa 2017 erhalten.
Quellen: OMG! Ubuntu! 🇬🇧, Golem, Pro-Linux, heise
Spielecke
Cryengine nun offiziell für Linux und OpenGL
Mit Version 3.8.1 wurde nun Unterstützung für OpenGL und gleichzeitig Linux in die Cryengine eingebaut. Ein direktes Entwickeln unter Linux ist aber (noch) nicht möglich. Dennoch könnten durch die Ergänzung einige bestehenden Spiele auf Linux portiert werden.
Quellen: Golem, Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 30.06.2015 bis 13.07.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Stammtisch Freiburg | Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28 in Freiburg im Breisgau | Mi, 01.07.2015 | 19:30 Uhr |
Monatliches Treffen Erlanger LUG (ErLug) | Blaue Traube Zollhaus in Erlangen in 91054 Erlangen | Mi, 01.07.2015 | 19:30 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 01.07.2015 | 20:00 Uhr |
ubuntu-ulm Anwendertreffen Juli 2015 | schneller-computerservice, Austr. 26b in 89275 Elchingen/Thalfingen | Do, 02.07.2015 | 20:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 08.07.2015 | 19:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 11.07.2015 | 19:15 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 13.07.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
29. Juni 2015 23:35 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Let's Encrypt, Dokumente des BSI zu owncloud und der Linux Counter.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Einen Fehler in Xubuntu melden
Sean M. Davis berichtet in seinen Blog, wie man am besten einen Fehler in Xubuntu melden kann. Dabei geht er auf den generellen Bugprozess von Launchpad ein, bis er beschreibt, wie man einen automatischen und einen manuellen Bugbericht anfertigt.
Quelle: Blog von Sean M. Davis 🇬🇧
Interview mit Walter Lapchynski
Die Mitglieder des Ubuntu Membership Boards werden von Svetlana Belkin in ihrem Blog interviewt. Das zweite Interview wurde in der vergangenen Woche mit Walter Lapchynski geführt.
Quelle: Blog von Svetlana Belkin 🇬🇧
Juju Quickstart
Über das neue Release von Juju Quickstart berichtet der Canonical Mitarbeiter Francesco Banconi in einen Beitrag. Hierbei geht er auf die Neuigkeiten des 2.2.0 Releases ein und erklärt, wie man das Tool benutzen kann.
Quelle: Insights Ubuntu 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Let's Encrypt: Der Projektzeitplan steht
Das Lets's-Encrypt-Projekt hat ihren groben Zeitplan veröffentlicht. So sollen bereits ab Ende Juli erste Zertifikate verteilt werden. In dieser Testphase sollen vor allem technische Probleme auffallen und gegebenenfalls behoben werden. Auch die Nutzergruppe soll beschränkt sein. Ab Mitte September soll das Projekt planmäßig bereits in den Regelbetrieb gewechselt sein.
Quelle: Pro-Linux, Golem
BSI gibt Anleitung zum sicheren Betrieb von ownCloud heraus
ownCloud wird nicht nur zuhause verwendet, sondern auch in Firmenumgebungen. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat daher für den Betrieb von ownCloud Dokumente herausgegeben, in dem die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen genannt werden.
Quellen: Pro-Linux, heise
Linux Counter lebt!
Ziel von linuxcounter.net ist es nach wie vor, die Anzahl an Linuxnutzern weltweit zu zählen. Nachdem es ein wenig still um die Website geworden ist, pflegt und erneuert mittlerweile ein neuer Betreiber die Seite. So erhielt die Homepage beispielsweise ein neues Design, eine eigene Android-App sowie neue bzw. genauere Statistiken. (z.B. eine über gute und schlechte Worte pro Linux-Kernel-Versionen)
Quelle: Pro-Linux
Austausch komplexer Codezeilen im Linux-Kernel
Teile im Linuxkernel, die in x86-Assembler geschrieben sind, sollen durch entsprechenden C-Code ersetzt werden. Grund hierfür ist, dass meist niemand so wirklich weiß was bzw. wie dieser Code etwas tut. Erste größere Arbeiten dazu fanden bereits am Linux-Kernel 4.1 statt.
Quelle: Golem
Vereinigung von Node.js und Io.js
Unter dem Dach der Linux Foundation haben sich die beiden Projekte Node.js und Io.js wieder vereinigt. Io.js war ein Fork von Node.js, der sich letzten Dezember entwickelte. Hauptkritikpunkt an Node.js war die alleinige Schirmherrschaft durch die Firma Joyent, was wiederum zu Unzufriedenheit in der Community führte. Zur Verschmelzung wurde nun eine eigene unabhängige Node.js-Foundation gegründet.
Quellen: Pro-Linux, Golem, heise
Open-Source-Treiber für PowerVR
Alexandru Voica, Mitarbeiter bei der Firma hinter PowerVR – Imagination –, hat auf Reddit veröffentlicht, dass er an einem freien Treiber für die PowerVR-Chipsätze arbeitet. Ein entsprechender Treiber war lange Zeit auf der Prioritätenliste der FSF; ein Reverse Engineering wurde aber mangels Erfolge scheinbar verworfen.
Quelle: Pro-Linux
Chromium lädt Binärdateien
Für Googles Spracherkennug lädt Chromium (die freie Variante von Chrome) eine Binärdatei herunter. Dies geschieht ohne Kenntnis des Benutzers. Auch steht dieser sogennante „BLOB“ unter einer propertiären Lizenz. Standardmäßig soll das heruntergeladenen Programm aber nicht ausgeführt werden und deaktiviert sein. In Debian ist deshalb bereits eine aktualisierte Chromiumversion in den Paketquellen.
Quellen: Pro-Linux, Golem
Sailfish-OS-Update vor dem neuen Tablet
Kleine Änderungen an Sailfish OS kommen mit dem neuesten Update: eine Suchfunktion im E-Mail-Client, ein privater Modus im Webbrowser, die Anzeige der Rufnummer in der Anrufliste und die Integration der neuen Facebook-API. In diesem Monat sollen zudem Entwickler die ersten Tablets mit Sailfish OS erhalten.
Quelle: heise
Hardwareecke
Offizielles Gehäuse für das Raspberry Pi 2
Im hauseigenen Shop der Raspberry Pi Foundation findet sich nun ein offizielles Gehäuse 🇬🇧 für den Raspberry Pi 2 sowie B+. Neben der individuellen Optik, die farblich ein wenig an eine Himbeere angelehnt ist, bietet es zum Beispiel auch die Möglichkeit die Abdeckung zu entfernen. Letzteres ist gerade für Erweiterungen sinnvoll. Im offiziellen Shop kostet das Gehäuse 6 Pfund – ist dort aber momentan ausverkauft. Die Entstehungsgeschichte findet sich zudem im offiziellen Blog 🇬🇧.
Quelle: Pro-Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Artikel suchen Autoren
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Docker | Der Artikel zur Containervirtualisierungssoftware Docker ist leider verlassen wurden und braucht jemanden, der die Fertigsstellung zu Ende bringt. | - |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
toddy
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
22. Juni 2015 23:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Neuigkeiten aus der Ubuntu-Community, der neuen Linux-LTS-Version und dem Humble Indie Bundle All-Stars.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Sprint des SDK Teams
Das SDK Team von Canonical hat vorletztes Wochenende ein Sprint zum Thema „Convergence“ in London veranstaltet. Über diese Veranstaltung berichtet Steph Wilson im Design Blog von Canonical und Zoltán Balogh im Ubuntu Developer Blog.
Quelle: Design Blog von Canonical, Ubuntu Developer Blog 🇬🇧
Interview mit Chris Wayne
Die Mitglieder des Ubuntu Membership Boards werden von Svetlana Belkin in ihrem Blog interviewt. Den Anfang machte in der vergangenen Woche Chris Wayne.
Quelle: Blog von Svetlana Belkin 🇬🇧
Scope-Entwicklung
Einen Vergleich zwischen der Scope Entwicklung von Unity 7 und Unity 8 nimmt Pawel Stolowski in einem Blogbeitrag vor. Hier geht er vor allem zum geänderten Verhalten der Scope bei einer Suche ein.
Quelle: Ubuntu Developer Blog 🇬🇧
Ukraine Team ist fleißig
Daniel Holbach lobt in seinem Blog das Fortschreiten der Übersetzungen ins Ukrainische. Weiter ruft er zur Hilfe bei der Übersetzung der Help App auf.
Quelle: Daniel Holbachs Blog 🇬🇧
Keynote von Mark Shuttelworth
Mark hat auf dem OpenStack Summit in Vancouver eine Keynote gehalten. In einen Beitrag bei Insights Ubuntu wird dieser festgehalten. Außerdem ist dort das Video mit Mark in voller Länge zu sehen.
Quelle: Insights Ubuntu 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Linux-Kernel 4.1 wird eine LTS-Version
Der Linux-Kernel 4.1 erhält länger Wartungsversionen. 4.1 ist zwar noch nicht erschienen, doch gaben die Kernel-Entwickler, den LTS-Status schon jetzt bekannt. Der Kernel wird daher 2 Jahre lang mit Aktualisierungen versorgt.
Quellen: Pro-Linux, heise
Apple Swift 2.0 vorgestellt – und Open Source
Apple hat ihre Programmiersprache Swift in Version 2.0 veröffentlicht und erstmals unter einer Open Source Lizenz. Sie soll daher nicht nur auf Mac OS X und iOS laufen, sondern in Zukunft auch unter Linux genutzt werden können.
Quelle: heise
Vorträge für die LinuxCon Europe gesucht
Nur noch kurze Zeit – bis zum 17. Juni – werden Vorträge für die LinuxCon Europe gesucht. Dieses Jahr findet sie aber nicht in Deutschland, wie im letzten Jahr statt, sondern in Dublin.
Quelle: Linux Magazin
LibreOffice Special
Vom Full Circle Magazine ist das vierte Spezial zu LibreOffice erschienen. Erhältlich ist das englischsprachige Magazin als PDF und EPUB Format.
Quelle: Full Circle Magazine 🇬🇧
Umfrage zum Schutz von Unternehmen in der IT-Welt
Bei einer Umfrage der BITKOM kommen die deutschen Firmen insgesamt nicht gut weg. Verschlüsselung wird kaum benutzt. Angriffserkennung selten eingesetzt. So viel fortschrittlicher als die Bundestagsverwaltung sind die meisten IT-Firmen nicht.
Quelle: Linux Magazin
Richard Stallman in Frankfurt
Zwei Vorträge hält Richard Stallman im Juli in Frankfurt. Am 8. Juli spricht er zum Thema „Free Software and Your Freedom“. Am 9. Juli spricht er zu „Copyright vs. Community“. Zu beiden Veranstaltungen wird kein Eintritt erhoben.
Quelle: Linux Magazin
Geld mit Bugs-Finden verdienen
Mit Bugs kann man als Unternehmen nicht nur Geld verlieren, sondern auch als Entdecker des Bugs Geld gewinnen. Mozilla verfolgt seit einigen Jahren ein Programm, das den Bug-Findern eine Belohnung ausschüttet. Diese Belohnung ist nun erhöht worden. Bis zu 10.000 US Dollar zahlt Mozilla für das Auffinden einer einzelnen Sicherheitslücke.
Quelle: Linux Magazin
Herstellereigene Änderung in den upstream-Linux-Kernel zu portieren, scheitert häufig am Willen der Firmen
Quelle: Golem
Debian 8.1 mit Sicherheitsupdates und weiteren Fehlerkorrekturen
Quelle: Pro-Linux
Instabiler Firefox-OS-Lauchner für Android
Quelle: Golem
Spielecke
Humble Indie Bundle All-Stars
Hinter dem Kürzel „All-Stars“ verbirgt sich eine neue Variante des Humble Indie Bundles: Diese setzt auf keine taufrischen Spiele für Linux, sondern ermöglicht den Kauf von z.B. verpassten Titeln aus vergangenen Bundles. Dementsprechend finden sich auch bereits bekannte Spiele wie „World of Goo“, „Super Meat Boy“ und „Dustforce DX“ im Bundle All-Stars wieder.
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Alte neue Prozessorarchitektur SuperH
Die RISC-Architektur SuperH – die z.B. im Sega Dreamcast oder einigen Automobilen verwendet wird – könnte ein Déjà-vu erfahren. Da 2016 die letzen Patente darauf auslaufen, will die Open Processor Foundation (kurz: OPF) 🇬🇧 komplett offene Prozessor-Nachbauten produzieren. Die fertigen Hardware-Designs sollen dann unter einer BSD-Lizenz veröffentlicht werden. Nach Aussagen der OPF bietet der Linux-Kernel bereits jetzt genügend Softwareunterstützung bietet der Linux-Kernel für die SH5-Familie.
Quelle: Pro-Linux
Internes
Projekte der Woche
Thread | Autor | Beschreibung des Projektes | Zustand |
DMX - Lichtsteuerung für zu Hause und auf der Bühne | flo.s | LINDMX ist eine Serverbasierte Lösung für DMX-Lichtsteuerung unter Linux, die bisher erst auf ein paar Geräten getestet wurde. Desweiteren werden hier auch noch Vorschläge für weitere Funktionen und Gerätetypen gesucht. | fertig |
Quelle: Projekte-Forum
Neues aus dem Wiki
Artikel suchen Autoren
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Docker | Der Artikel zur Containervirtualisierungssoftware Docker ist leider verlassen wurden und braucht jemanden, der die Fertigsstellung zu Ende bringt. | - |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
toddy
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
15. Juni 2015 23:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem IoT-Gateways mit Ubuntu Snappy Core und zwei neuen Ubuntu Phones.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
IoT-Gateways: Canonical kooperiert mit Intel und Dell
Canonical hat für Snappy Ubuntu Core, das unter anderem für das „Internet of Things“ konzipiert wurde, zwei Partner gefunden. Der erste Partner – Dell – hat bereits ein erstes Gerät angekündigt: Hinter dem Namen „Wyse 3000“ verbirgt sich ein Thin Client mit einem Intel Celeron-Prozessor, 4 GB Arbeitsspeicher, Wi-Fi, Ethernet, drei USB-Ports und Bluetooth. Der sogenannte „Gateway“ ist in den USA und Kanada bereits ab 479 USD erhältlich. Wenig Später wurde auch eine Zusammenarbeit mit Intel bekannt. Diese steckt aber noch in den Kinderschuhen. Neben der Hardware verspricht sich Canonical aus den Partnerschaften zudem verschiedenste Apps für die Snap-Stores.
Quelle: Pro-Linux, Pro-Linux
bq Aqaris E5 offiziell bestätigt; Europa-Start des Meizu MX4 steht an
Es wird weitere Smartphones mit Ubuntu Touch geben: Einerseits soll das MX4 im Juni nach Europa kommen. In China ist es schon seit circa 2 Wochen erhältlich. bq hat mit dem Aqaris E5 in zweites Ubuntu Phone bestätigt. Von bq soll in Zukunft auch das erste Ubuntu Phone mit „Convergence“ stammen. Mehr Informationen finden sich im Ikhayaartikel.
Quellen: Pro-Linux, heise, Golem
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Document Foundation: Jahresbericht 2014
Der Jahresbericht 2014 der Document Foundation beinhaltet unter anderem viele Fakten wie die Anzahl an Entwicklern, der neuer Bugs oder Spendern. Der komplette Bericht ist unten bei den Quellen als PDF verlinkt.
Quellen: Jahresbericht 2014 (PDF) ⮷, Pro-Linux
Let's Encrypt: Wurzelzertifikat erstellt
Das Projekt Let's Encrypt, das zukünftig jedem Webseitenbetreiber ein (kostenfreies) SSL-Zertifikat in Aussicht stellt, hat sein Wurzelzertifikate erstellt. Durch eine Signierung von IdenTrust sollen allen gängigen Browser die ausgestellten Zertifikate von Haus aus akzeptieren. Bis das Projekt allerdings seinen Regelbetrieb aufnehmen kann, wird es aufgrund technischer Gründe noch (ein wenig) dauern.
Quelle: Golem
SSH in Microsofts Powershell
Microsoft hat verlauten lassen, dass SSH in die hauseigene PowerShell integriert werden soll. Darüber hinaus will sich Microsoft an der Entwicklung von OpenSSH beteiligen.
Quellen: heise, Golem
Linux Standard Base 5.0 und Filesystem Hierarchy Standard 3.0
Nach über 11 Jahren vermeintlichem Stillstands wurde eine neue Version des Filesystem Hierarchy Standard 🇬🇧 (kurz: FHS) veröffentlicht. Diese führt unter anderem /run
ein – durch Systemd ist dieses Verzeichnis mittlerweile weit verbreitet.
Größte Veränderung bei der Linux Standard Base 🇬🇧 (kurz: LSB) ist der Entfall von Qt3 als Bibliothek. Die LSB listet eine Reihe von Bibliotheken und Programmen auf, so dass Software auf unterschiedlichen Distributionen laufen soll.
Quellen: Golem, Pro-Linux
Relizenzierung bei Wayland nötig?
Neben der Freigabe von Wayland und Weston in Version 1.8, ist ein mehr oder weniger großes Lizenzdilema ans Licht gekommen: Im Quellcode findet sich die Historical Permission Notice and Disclaimer (kurz: HPND) 🇬🇧, obwohl Wayland eigentlich unter einer MIT-Lizenz stehen sollte. Kristian Høgsberg, Wayland-Initiator, erklärte, er war in der versehentlichen Annahme, es handle sich bei HPND um die neueste MIT-Fassung. Momentan ist unklar, ob nun die Lizenzhinweise einfach ausgetauscht werden können oder eine komplette Relizenzierung mit der Zustimmung aller Entwickler vorgenommen werden muss.
Quellen: heise, Golem
Spielecke
Humble Mobile Bundle 13
DRM-freie Spiele für Android zum Selbstbestimmungspreis, Runde Nummero 13 mit: „Timelines: Assault on America Premium“, „The Ministry of Silly Walks“ und „The Escape“. Wer mehr als der Durchschnitt zahlt, erhält außerdem „Puzzle Retreat“, „Worms 3“ und „Twisty Hollow“.
Quelle: Pro-Linux
Hardwareecke
Ersten Steam Machines im Herbst 2015
Ab Oktober 2015 sollen die ersten Steam Machines mit Steam OS ausgeliefert werden. Das erste Modell basiert dabei auf der bereits verfügbaren Alienware Alpha. Eine weitere Variante stammt von Sybergaming 🇬🇧. Das dazu passende Zubehör – Steam Controller sowie Steam Link – sind ebenfalls vorbestellbar. Über Steam Link sollen sich Spiele von z.B. einem PC auf einen TV streamen lassen können. Nach Vorbestellungen in der US kostet die Steam Machine von Alienware zwischen 450 und 750 US-Dollar – abhängig von der Ausstattung. Diejenigen von Syber kosten zwischen 500 und 1400 US-Dollar.
Quelle: Pro-Linux, Steam, Golem
Dell Inspiron Notebooks mit Ubuntu
Dell hat zwei weitere Notebooks in der „Ubuntu Edition“ gelistet: Das 15 Zoll große Inspiron 15 3000 und das ein Zoll kleinere Inspiron 14 3000. Beide besitzen eine Intel Celeron-CPU. Die Kosten für ein Notebook betragen 313 Euro bzw. 200 Euro.
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 09.06.2015 bis 22.06.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 10.06.2015 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 10.06.2015 | 20:00 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Bingo Bingo in Wolfsburg | Do, 11.06.2015 | 19:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 13.06.2015 | 19:15 Uhr |
TÜBIX | Wilhelm-Schickart-Institut in Tübingen | Sa, 13.06.2015 | 10:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 14.06.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mo, 15.06.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 18.06.2015 | 18:30 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Lokal in der Alten Feuerwache in Köln | Do, 18.06.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 21.06.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche
chris34
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
8. Juni 2015 23:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem ein Konflikt zwischen Jonathan Riddel und dem Ubuntu Community Council und Aktionen in der globalen Ubuntu-Community.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Aus dem Ubuntu Community Council kam die Aufforderung an Kubuntu-Entwickler Jonathan Riddel, er solle von seiner Führungsposition auf Grund seines Verhaltens zumindest für eine Zeit zurücktreten. Daraufhin ist unter anderem ein Konflikt zwischen Jonathan mit Kubuntu-Beirat und dem Ubuntu Community Council entstanden.
Quellen: Pro-Linux, Golem, OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Full Circle Magazine #97 erschienen
Diesmal wird im Full Circle Magazine beleuchtet, wie man Android Apps unter Ubuntu laufen lassen kann. Des Weiteren geht es um das Programmieren mit JavaScript und einen Review von KDE Plasma 5.
Quelle: Full Circle Magazine 🇬🇧
Release Party in Terrassa
Rafael Carrera schreibt in seinem Blog über die Vivid Release Party, welche in Terrassa (Nähe Barcelona) stattgefunden hat. Diese Party wurde von der katalanischen LoCo organisiert.
Quelle: Rafaels Blog 🇬🇧
Ubuntu in Africa
Neil Oosthuizen schreibt in seinen Blog über die Aktivitäten in Afrika in Bezug auf Ubuntu. Zu Präsentationszwecken haben Miles Sharpe und andere Mitwirkende eine Webseite 🇬🇧 veröffentlicht.
Quelle: Blogpost von Neil 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Android M vorgestellt
Auf der hauseigenen Entwicklerkonferenz „Google I/O“ hat Google die nächste Version von Android vorgestellt, die vorerst nur „Android M“ heißt. Die wohl wesentlichste Änderung ist, dass Berechtigungen für einzelnen Apps entzogen werden können.
Quellen: Pro-Linux, heise
Sicherheitsprobleme bei Docker-Images auf dem Dockerhub
Eine Firma hat die Docker-Images auf dem Docker-Hub untersucht. Sie ist zu dem Entschluss gekommen, dass eine Vielzahl der dort hochgeladenen Docker-Container Sicherheitslücken enthält.
Quelle: Pro-Linux
Sourceforge verteilt Schadsoftware
Sourceforge war eine Plattform, auf der man Software-Repositorys anlegen und verwalten konnte. Nachdem bereits in den letzten Jahren viele Fake-Download-Buttons auf der Seite aufgetaucht sind, wurde über einen eigentlich stillgelegten GIMP-Account Downloads der gleichnamigen Software angeboten, die im Standard
Schadsoftware enthält. Auf Downloads von Sourceforge sollte man deshalb mittlerweile absehen.
Quelle: Pro-Linux
Signierte Firefox Add-Ons
In Firefox lassen sich in Zukunft keine unsignierte Add-Ons mehr installieren. Mit der Signatur sollen die Addo-On-Richtlinien 🇬🇧 eingehalten werden. Mozilla hat daher angefangen, die Add-Ons auf den Servern zu signieren.
Quelle: heise
Internes
Neues aus dem Wiki
Artikel suchen Autoren
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Prozessortaktung | Der Artikel ist ausbaufähig da er nicht auf das Kernel-Modul intel-pstate eingeht, welches mittlerweile in vielen Intel-CPUs verwendet wird. | Rechner mit Intel-CPU |
iptables2 | Der Artikel ist als ausbaufähig markiert, da er insbesonders zum Thema NAT (Network Address Translation) noch keine Inhalte hat. | - |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
01.06.: Prey - Programm zum Aufspüren verlorengegangener oder gestohlener Android-Geräte, von Feuerchen überarbeitet
25.05.: SchILD-NRW - Schulverwaltungsprogramm für öffentliche Schulen in Nordrhein-Westfalen, von nilleholger
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 02.06.2015 bis 15.06.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 03.06.2015 | 20:00 Uhr |
Monatliches Treffen Erlanger LUG (ErLug) | Blaue Traube am Zollhaus in 91054 Erlangen | Mi, 03.06.2015 | 20:00 Uhr |
Ubuntu Stammtisch Freiburg | Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28 in Freiburg im Breisgau | Mi, 03.06.2015 | 19:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 07.06.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 10.06.2015 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 10.06.2015 | 20:00 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Bingo Bingo in Wolfsburg | Do, 11.06.2015 | 19:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 13.06.2015 | 19:15 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 14.06.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
toddy
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
1. Juni 2015 22:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Acht Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Ubucon 2015, einem möglichen Börsengang Canonicals und dem Releaseplan für Ubuntu 15.10.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubucon am 23. – 25. Oktober in Berlin
Die Ubucon findet zum 9. Mal im Oktober statt – diesmal zum zweiten Mal nach 2012 in Berlin. Damit dort auch ein anspruchsvolles Programm entsteht, haben die Organisatoren jetzt einen Call for Papers ausgerufen.
Quelle: Ubucon Webseite
Neuer zusätzlicher Termin für das Membership Board
Am ersten Donnerstag im Monat trifft sich das Ubuntu Membership Board nun neben den Termin um 22.00 UTC auch noch um 20.00 UTC, damit den Kandidaten die Möglichkeit gegeben wird, dass sie nicht mitten in der Nacht beim Board zur Bewerbung auftauchen müssen.
Quelle: Mailingliste 🇬🇧
Möglicher Börsengang von Canonical
ZDNet 🇬🇧 berichtet von einem möglichen Börsengang Canonicals. Diese Aussage hat Mark Shuttleworth getätigt. Klar ist bislang allerdings noch nicht sonderlich viel. Es ist lediglich bekannt, dass es firmenintern diskutiert wird.
Quellen: Pro-Linux, heise, Golem
Releaseplan für 15.10
Nun wurde der Releaseplan für die nächste Ubuntu Version veröffentlicht. Release-Tag wird demnach der 22. Oktober 2015 sein. Eine anschauliche Grafik mit allen wichtigen Terminen findet sich auf OMG! Ubuntu! ⮷.
Quelle: OMG! Ubuntu! 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Qt-Framework wurde 20 Jahre alt
Das C++-Framework Qt ist 20 Jahre alt geworden. Die Grafik-Bibliothek wird essentiell von KDE genutzt und auch Unity 8 nutzt diese Klassenbibliothek.
Quellen: Pro-Linux, heise
MenuetOS 🇬🇧 ist das etwas andere minimalistische Betriebssystem: Es ist komplett in Assembler geschrieben. Das erklärt wiederum auch die Gesamtgröße von 2MB. Nach 15 Jahren Entwicklungszeit – inklusive einem Sprung von 32 zu 64 Bit – wurde Version 1.0 des OS veröffentlicht. Eine vollständige GUI ist ebenfalls vorhanden. Dennoch bietet es im Vergleich zu anderen Betriebssystemen nur wenig Hardwareunterstützung.
Spielecke
„Spec Ops: The Line“ für Linux
Fast drei Jahre nach dem initialen Release ist „Spec Ops: The Line“ ebenfalls für Linux erschienen. Das Besondere an dem Third-Person-Shooter ist ein starker Fokus auf die Erzählung der Hintergrundgeschichte statt stumpfes „Ballern“. Angesichts des Alters sind auch die Hardwareanforderungen eher moderat.
Quelle: Pro-Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Artikel suchen Autoren
Artikel | Beschreibung | Hardware-Voraussetzungen |
Docker | Der Artikel zur Containervirtualisierungssoftware Docker ist leider verlassen wurden und braucht jemanden, der die Fertigsstellung zu Ende bringt. | - |
Balsa | Der Artikel zum leichtgewichtigen E-Mail-Programm Balsa ist leider verlassen wurden und freut sich über weitere Arbeit an sich. | - |
Vorschläge für weitere Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Quellen: verlassene Baustellen, Fehlerhafte Artikel, Ausbaufähige Artikel
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
svij und
toddy
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
25. Mai 2015 23:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Meizu MX4 mit Ubuntu Touch sowie Ubuntu Core für Drohnen, Kühlschränke und Switche.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Meizu MX4 geht in China an den Start
Das Smartphone Meizu MX4 geht in China an den Start und ist ein weiteres Ubuntu Phone. Es richtet sich aber vorerst an Entwickler. Ein Start in Europa ist bereits angekündigt, wann es allerdings losgeht, ist noch nicht bekannt. Mehr Infos lassen sich im Ikhaya-Artikel nachlesen.
Quelle: Ikhaya
Ubuntu Core für Drohnen, Kühlschränke und Switche
Auf der „Internet of Things World Conference“ in San Francisco wurden gleich drei neue Geräte vorgestellt, die mit Snappy Ubuntu Core laufen. Es läuft auf einer Drohne, einem Kühlschrank und einem Switch.
Mehr Informationen lassen sich im entsprechenden Ikhaya-Artikel nachlesen.
Weitere Quelle: Golem
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Fedoras Yum-Nachfolger
Unter dem Namen „Dandified Yum“ (kurz: DNF) wurde eine verbesserte Versionsverwaltung für Fedora entwickelt. Diese baut dabei teilweise als Fork auf yum auf und ist vor ein paar Tagen in Version 1.0 erschienen. In der Folge soll DNF mit Fedora 22 zum neuen Standard werden. Die Verbesserungen von DNF umfassen eine dokumentierte API, Tests, Nutzung von externen Bibliotheken und Unterstützung für Python 3.
Quelle: Golem
Spielecke
Cryengine: Linux-Support per Update
Crytek, die Firma hinter der Cryengine, hat angekündigt, die Cryengine werde in Zukunft auch per Update unter Linux laufen. Vorerst wird es jedoch nur beim Ausführen bestehender Programme bleiben – die Entwicklungsumgebung bleibt dagegen noch Nutzern von Windows- oder Mac-Systemen vorbehalten. Wie viele Titel dank der OpenGL-Integration zukünftig (zusätzlich) für Linux erhältlich sein werden, wird sich zeigen.
Quellen: Golem, Pro-Linux
Hardwareecke
Raspberry Pi B+ wird günstiger
Das Raspberry Pi B+ Modell, nicht zu verwechseln mit dem Raspberry Pi 2, ist jetzt für einen günstigeren Preis erhältlich. Der Preis wurde von 35 auf 25 US-Dollar gesenkt.
Quellen: Pro-Linux, Golem
Panasonic Smart-TVs mit Firefox OS erhältlich
Panasonic hat seine ersten Smart-TVs veröffentlicht, die unter Firefox OS als Betriebssystem laufen. Die unverbindlichen Preisempfehlungen liegen zwischen 1.000 und 4.000€.
Quelle: Golem
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 19.05.2015 bis 01.06.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Ubuntu Install Party | Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, 14195 Berlin in Berlin | Di, 19.05.2015 | 11:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 20.05.2015 | 20:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 21.05.2015 | 18:30 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Büzecafé im Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429 in Köln | Do, 21.05.2015 | 19:00 Uhr |
AmTuxTisch | Back Opera, Obere Nabburger Str. 5 in Amberg | Do, 21.05.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 24.05.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | Hanseschule in Lüneburg | Di, 26.05.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 31.05.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
18. Mai 2015 23:20 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Codename von Ubuntu 15.10 und der zukünftige Weg von Konvergenz sowie Xubuntu Core.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Xubuntu Core
Xubuntu hat „Xubuntu Core“ vorgestellt, welches man nicht mit Snappy Ubuntu Core 🇬🇧 verwechseln sollte. Xubuntu Core ist ein abgespecktes Xubuntu, welches ohne zusätzliche Software wie Office-Suite oder Mediaplayer daherkommt.
Quellen: Xubuntu.org 🇬🇧, Pro-Linux
Langfristige Ersetzung von Debian-Paketen durch Snapp bei Snappy Personal
Auf dem Ubuntu Online Summit 🇬🇧 wurden die Pläne verfeinert, wie man ein zusätzliches Desktop-Image von Ubuntu bereitstellen kann, welches nicht auf deb-Pakete basiert. Stattdessen wird auf Snappy Personal als Paketformat gesetzt.
Quellen: Pro-Linux, heise
Ubuntu 15.10 Wily Werewolf
In der Keynote des Ubuntu Online Summit 🇬🇧 hat Mark Shuttleworth den Namen der nächsten Ubuntu-Version 15.10 bekannt gegeben: Wily Werewolf („Gerissener Werwolf“) wird die Version heißen. Mit dieser soll vor allem der Punkt Konvergenz von Handy und Desktop weiter angegangen werden.
Mehr Informationen gibt es im Ikhaya-Artikel.
Quellen: OMG!Ubuntu! 🇬🇧, Pro-Linux, heise open, Golem, Linux-Magazin
Ubuntu-Server mit networkd
Noch ist es nicht offiziell abgesegnet, aber für das kommende Ubuntu 15.10 denken die Ubuntu-Entwickler die testweise Integration von networkd in die Distribution an. networkd ist Teil des systemd-Projekts und sorgt für die Konfiguration der Netzwerkschnittstellen.
Quelle: Golem
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Spielecke
Cyberpunk-RPG Dex veröffentlicht
Das Cyberpunkt-Action-Rollenspiel Dex 🇬🇧 wurde von Entwicklerstudio Dreadlocks Ltd. für Linux, MacOS X und Windows veröffentlicht. In dem seitwärtsscrollenden 2D-Spiel muss man gegen eine künstliche Intelligenz kämpfen, die sich über die Menschheit stellen will. Die Grafik ist sehr detailreich, aber thematisch ebenso düster gehalten. Das Spiel kann über Steam 🇬🇧, aber auch DRM-frei, beispielsweise im Humble Store 🇬🇧 bezogen werden.
Quelle: LinuxGames 🇬🇧
Humble Weekly Bundle: Surprise Attack
Das wöchentliche Humble-Bundle 🇬🇧 kann diesmal mit sieben Spielen für Linux, davon nur eines nicht DRM-frei, aufwarten. Wie immer kann man den Preis selbst wählen, den man bezahlen will. Ab einem US-Cent erhält man das Puzzle-Jump'n'Run Oscura: Lost Light 🇬🇧, das Top-Down-Actionspiel Metrocide 🇬🇧 (nicht für Linux) und das Tower-Defense-RPG OTTTD {e}. Ab 6 US-Dollar gibt es das Strategiespiel A Druid's Duel 🇬🇧, das Puzzlespiel Particulars 🇬🇧 und den Kampfroboter-Shooter Robocraft 🇬🇧 (nur über Steam als Early Access) dazu. Und ab 12 US-Dollar erhält man noch das Steampunk-Minigolf-Spiel Vertiginous Golf 🇬🇧 und Screencheat 🇬🇧 in doppelter Ausführung.
Hardwareecke
Die erste Drohne mit Ubuntu Core
Snappy Ubuntu Core ist momentan auf die Cloud und das „Internet der Dinge“ (Internet of Things) ausgerichtet. Die Firma „Erle Robotics“ hat mit dem „Erle-Copter“ eine Drohne auf den Markt gebracht, welches mit Ubuntu Core läuft. Die Basis-Ausstattung kostet 300€.
Quelle: Pro-Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Vorschläge für Wiki-Artikel findet man unter Wiki/Ideen. Vor dem Ändern eines Artikels sollte man sich jedoch noch in der Diskussion zum Artikel melden.
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 12.05.2015 bis 25.05.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | Comodo in Lüneburg | Di, 12.05.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 13.05.2015 | 19:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | BA Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 13.05.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Camp 2015 | Schullandheim Haus Veste Nyestadt, zum Dreiort 101, 51702 Bergneustadt in Bergneustadt | Do, 14.05.2015 | 08:00 Uhr |
LUG-Camp 2015 | Schullandheim Haus Veste Nyestadt, zum Dreiort 101, 51702 Bergneustadt in Bergneustadt | Fr, 15.05.2015 | 08:00 Uhr |
LUG-Camp 2015 | Schullandheim Haus Veste Nyestadt, zum Dreiort 101, 51702 Bergneustadt in Bergneustadt | Sa, 16.05.2015 | 08:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 17.05.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Camp 2015 | Schullandheim Haus Veste Nyestadt, zum Dreiort 101, 51702 Bergneustadt in Bergneustadt | So, 17.05.2015 | 08:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Haus der Jugend Bebop Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 20.05.2015 | 20:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 21.05.2015 | 18:30 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Büzecafé im Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429 in Köln | Do, 21.05.2015 | 19:00 Uhr |
AmTuxTisch | Back Opera, Obere Nabburger Str. 5 in Amberg | Do, 21.05.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 24.05.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Dee und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
11. Mai 2015 23:05 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Neun Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der EOL von Ubuntu 10.04 (Server) und die Git-Unterstützung durch Launchpad.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Launchpad mit Unterstützung für Git
Launchpad, welches größtenteils zur Entwicklung von Software-Projekten wie Ubuntu genutzt wird, setzte bislang ausschließlich auf Bazaar als Versionsverwaltungssoftware. Mittlerweile wird das populärere Git angeboten, dessen Integration in Launchpad jetzt in Beta-Phase geht.
Quelle: Launchpad Blog 🇬🇧
Unterstützung für Ubuntu 10.04 Lucid Lynx endgültig abgelaufen
Die Unterstützung von Ubuntu 10.04 Lucid Lynx für den Desktop ist bereits vor zwei Jahren ausgelaufen. Am 30. April folgte dann die Einstellung des Supports auch für die Server-Variante. Benutzern dieser Version wird geraten, auf eine aktuelle LTS-Version wie Ubuntu 14.04 LTS zu aktualisieren, da 10.04 nicht mehr mit Sicherheitsupdates versorgt wird.
Mehr Informationen gibt es im Ikhaya-Artikel.
Quelle: Ubuntu Fridge 🇬🇧 (Link momentan defekt)
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux: Ende April, Anfang Mai.
Bodhi forkt Enlightenment-Desktop
Bodhi Linux ist eine Distribution, die auf Ubuntu basiert und Enlightenment Desktop nutzt. Der Entwickler von Bodhi treibt nun seinen Fork namens „Moksha“ voran, welches auf E17 basiert. Das Enlightenment-Team entwickelt derweil an E20 weiter, ohne die älteren Versionen pflegen zu wollen.
Quellen: Pro-Linux, Golem
Plasma 5.3 wurde veröffentlicht
Der Plasma-Desktop in Version 5.3 wurde vom KDE-Team veröffentlicht. Gegenüber 5.2, welches in Kubuntu 15.04 ausgeliefert wird, wurden viele Fehler korrigiert und es wurden auch einige neue Funktionen eingeführt. Es wurden wesentliche Verbesserungen in der Energieverwaltung und in der Bluetooth-Unterstützung implementiert.
Quellen: Pro-Linux, heise
Microsoft: Visual Studio Code für Linux
Nicht zu verwechseln mit Visual Studio, hat Microsoft letzte Woche den Editor Visual Studio Code 🇬🇧 für die Plattformen Windows, MacOS X und auch Linux veröffentlicht. Es handelt sich dabei nicht um eine komplette IDE, aber um ein Entwicklerwerkzeug mit Texteditor, Projektverwaltung, Syntax-Highlighting und Git-Anbindung. Visual Studio Code ist dabei kostenlos erhältlich, aber nicht Open Source.
Quelle: heise open
Full Circle Magazine #96 erschienen
Vorletzte Woche ist die neue Ausgabe des englischsprachigen Magazins Full Circle Magazine 🇬🇧 erschienen. Themen der 96. Ausgabe 🇬🇧 sind unter anderem Tutorials zu Python, LibreOffice, LaTeX, Inkscape, JavaScript und Arduino sowie Artikel zu verschlüsselter Datensicherung, Chromebook, Owncloud, dem Spiel Cities: Skylines und ein Review zum Dell Precicision m3800 DE.
Quelle: Full Circle Magazine Blog 🇬🇧
Spielecke
Age of Wonders III veröffentlicht
Bereits vor einigen Monaten angekündigt, hat Triumph Studios das Strategiespiel „Age of Wonders III“ 🇬🇧 samt der Erweiterung „Eternal Lords“ für Linux veröffentlicht. Erhältlich ist das Spiel über Steam.
Quelle: Games4Linux
Broken Age Teil 2 fertig gestellt
Das von Tim Schäfer entwickelte Adventure „Broken Age“ 🇬🇧 ist mit Teil 2 nun komplett fertig entwickelt und kann als ganzes Werk durchgespielt werden. Teil 1 spielte sich bereits sehr gut und wartete mit einem Cliffhanger auf, der in Teil 2 sicherlich aufgelöst wird.
Quelle: Games4Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 05.05.2015 bis 18.05.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
systemd Themenabend | Hackerspace Bremen e.V. in Bremen | Di, 05.05.2015 | 19:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 06.05.2015 | 20:00 Uhr |
Ubuntu Stammtisch Freiburg | Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28 in Freiburg im Breisgau | Mi, 06.05.2015 | 19:30 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg | Do, 07.05.2015 | 19:00 Uhr |
Linuxwochen Wien | FH Technikum Wien, Hochstädtplatz 6, 1200 Wien Brigittenau in Wien | Do, 07.05.2015 bis Sa, 09.05.2015 | 10:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 10.05.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | Comodo in Lüneburg | Di, 12.05.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 13.05.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Camp 2015 | Schullandheim Haus Veste Nyestadt, zum Dreiort 101, 51702 Bergneustadt in Bergneustadt | Do, 14.05.2015 bis Sa, 17.05.2014 | 08:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 17.05.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Dee und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
4. Mai 2015 23:10 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem Ubuntu 15.04 und Debian 8.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Snappy für Ubuntu Desktop Next
Zusätzlich zum normalen Desktop-Image für 15.10 wird parallel ein weiteres Image angeboten, welches sich „Desktop Next“ nennt. Bei „Desktop Next“ handelt es sich um Unity 8, welches bereits auf Ubuntu Phone läuft. Daneben gibt es auch Snappy Ubuntu Core, welches nicht auf Deb-Pakete setzt. Zukünftig - beginnend mit Ubuntu 15.10 - gibt es auch ein Desktop-System, welches Snappy als Grundlage verwendet. Langfristig schaut dies nach einer Abkehr von Deb-Paketen aus.
Quellen: Pro-Linux, Golem
Ubuntu 15.04 ist da
Pünktlich am 23. April erblickte Ubuntu 15.04 Vivid Vervet das Licht der Welt. Größte Neuerung wie bei Debian 8 dürfte der Wechsel zu systemd sein. Zudem ist Ubuntu MATE 15.04 die erste Version als offizielles Derivat. Weitere Informationen finden sich in Ikhaya.
Quellen: Pro-Linux, heise, Golem
LXD Hypervisor in Ubuntu 15.04
LXD ist ein quasi Hypervisor, der auf Container-Technologien setzt. Damit ist es unter anderem möglich, Live-Migrationen, Snapshots von Containern durchzuführen. Dabei können unter anderem LXC und auch Docker von LXD verwaltet werden. In 15.04 ist erstmals LXD im Repository enthalten.
Quellen: Pro-Linux
Ubuntu Online Summit vom 5. bis 7. Mai
Vom 5. bis zum 7. Mai findet der Ubuntu Online Summit statt, der sich im wesentlichen auf das nächste Entwicklungszyklus richtet, nämlich der Entwicklung von Ubuntu 15.10. Es gibt verschiedene Tracks und Möglichkeiten sich einzubringen. Um an den Video-Konferenzen teilzunehmen ist ein Google+-Account nötig, alternativ gibt es ebenfalls die Möglichkeit der Teilnahme über das IRC.
Quellen: David Planellas Blog
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Debian 8 „Jessie“
Nach 2 Jahren tritt Jessie offiziell die Nachfolge von Wheezy an. Größte Neuerung unter der Haube dürfte der Wechsel zu systemd sein. Wobei sich weiterhin SysV-Init installieren lässt und standardmäßig auch bei einem Upgrade von Debian 7 erhalten bleibt. Sofort ins Auge fällt dagegen das neue Design von Debian 8. Entfallen sind dagegen die Architekturen ia64, sparc, s390 und die FreeBSD; neu sind arm64 und ppc64el. Auch Microsoft feierte 🇬🇧 den neuen Debian-Release.
Quellen: Pro-Linux, heise, heise, Pro-Linux
kdbus verschiebt sich
Greg Kroah-Hartman hatte die Aufnahme von kdbus für Linux 4.1 angedacht. Daraus wurde nichts. Grund war eine wieder aufflammende Diskussion über den Sinn und Zweck der Integration. Auch Art und Weise der Umsetzung wurde angezweifelt.
Quelle: Pro-Linux
Spielecke
„The Banner Saga“ für Linux
„The Banner Saga“ des Studios Stoic 🇬🇧 ist nun auch für Linux erhältlich. Damit steht der Mischung aus Rollenspiel und rundenbasierten Strategiespiel in einer Wikingerwelt auch auf dieser Plattform nichts mehr im Wege.
Quelle: Pro-Linux
SuperTuxKart 0.9
Nach 18 Monaten ist unter der Nummer 0.9 eine neue Version von SuperTuxKart erschienen. Diese bietet verbesserte Physik, neue Karts und Strecken sowie eine überarbeitete Grafikengine. Letztere basiert zwar auf Irrlicht, wird jedoch unter dem Namen „Antarctica“, da sie weitere Funktionen wie Shader oder Lichteffekte bietet. Auf YouTube gibt es auch einen Trailer.
Quellen: Pro-Linux, offizieller Blogpost 🇬🇧
Hardwareecke
Linux-Rechner „Endless“ für Schwellenländer
Die Firma Endless 🇬🇧 will mit einem Gerät gleichen Namens mehr Menschen einen bezahlbaren PC anbieten. Die weiteren Ziele sind einfache Bedienbarkeit und die Möglichkeit ohne Internet auszukommen. Dazu kommt ein eigenes Linux mit einigen Offline-Kopien – unter anderem von Wikipedia – zum Einsatz. Die Grundausstattung bildet immer ein Intel Celeron N2807, 2 GB RAM, Gigabit-Ethernet, zweimal USB 2.0, einmal USB 3.0, Sound-, HDMI- und VGA-Ausgänge. Dazu gibt es entweder eine SD-Karte mit 32 GB Speicher oder eine 500 GB HDD. Bei letzterem ist immer ein integrierter Lautsprecher, WLAN und Bluetooth 4.0 inbegriffen. Die Leistungsaufnahme liegt abhängig vom Modell zwischen 24 bis 30 Watt. Der Preis fängt bei 169 Dollar (Grundmodell) an, geht über 189 (SD-Karte zusätzlich mit WLAN und Lautsprechern) bis hin zu 229 US-Dollar (500 GB Modell).
Quelle: Pro-Linux
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
27. April 2015 23:55 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Sechs Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Mitglieder des Ubuntu Membership Boards und Debians neuem Projektleiter.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Membership Board Members
Die Mitglieder des Ubuntu Membership Boards wurden gewählt. Insgesamt vertreten sieben Leute das Membership Board: Aaron Honeycutt, Jorge Castro, Miles Sharpe, Walter Lapchynski, ANIS El Achèche, Iulian Udrea und Torsten „toddy“ Franz.
Quelle: Mailing-List
weitere Artikel:
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Einsatz von Open Source Software in US-Firmen
Nach der nicht repräsentative Umfrage „Future of Open Source Survey“ 🇬🇧 nützten in den USA 78% aller Firmen Open Source Software. 2010 sei dieser Anteil noch bei 42 Prozent gelegen. Als Vorteil von OSS wird die bessere Skalierbarkeit, eine höhere Sicherheit und auf dem dritten Platz eine einfachere Bereitstellung gewählt. Wichtige Projekte seien OpenStack, Docker, Drupal, LibreOffice, Linux, Ubuntu und PostgreSQL
Quelle: heise
GNU Hurd 0.6
Der GNU Kernel Hurd bringt in Version 0.6 vor allem „Verbesserungen im Kleinen“. Der letzte Release 0.5 erschien Ende September 2013. Die Portierung auf 64-bit ist noch nicht abgeschlossen, weshalb Hurd momentan weiterhin nur auf 32-bit Systemen läuft. Grundlage von Hurd bildet mittlerweile GNU Mach 1.5, ein Fork des Mach-Kernels. Hurd bietet dabei GNU Mach Unterstützung für Dateisysteme, Netzprotokolle, Zugriffskontrollen und weitere Unix-Features.
Quellen: Golem, Pro-Linux
Neil McGovern: Debians neuer Projektleiter
Die Debianentwickler haben gewählt: Neil McGovern ist Debians neuer Projektleiter. Er tritt damit die Nachfolge von Lucas Nussbaum an. Details zum Wahlergebnis 🇬🇧 finden sich auf der Debian-Homepage. McGoverns Ziele 🇬🇧 beinhalten unter anderem die Modernisierung der Buildinfrastruktur, Einführung von Ubuntus PPAs in Debian und die Verwendung lagernder Spendengelder.
Quelle: Pro-Linux, heise
Zwischenstand bei Debian LTS
Ein fünfjähriges Debian LTS sei nur realisierbar, da Unternehmen Entwicklerstunden finanzieren. Derzeit bezahlen knapp 30 Unternehmen über 60 Entwickler-Stunden pro Monat. In Summe wurden bislang 444 Stunden finanziert. Zudem ist der LTS auch begrenzt: So werden nur Architekturen amd64 und i386 weiterhin unterstützt. Auch einige Pakete aus den Kategorien Webanwendung und Virtualisierung wie XEN oder KVM seien momentan ausgenommen.
Quelle: Pro-Linux
Zukunft von Audacity
Kurz nach Audicity 2.1 wurde ein Entwickler, James Crook, über die Zukunft des Programms befragt 🇬🇧: Nach ihm stehen eher Qualitätsverbesserungen an Software in nächster Zeit an. Gleichzeitig wird aber auch die Oberfläche überarbeitet, um gerade Einsteigern eine bessere Bedienung zu ermöglichen. Zudem arbeitet man an Verbesserungen der Echtzeitvorschau. Unter dem Namen „Mezzo“ werden des Weiteren die internen Audiofunktionen von der Oberfläche abgetrennt. Eine verbesserte MIDI-Integration erhält daher geringere Priorität.
Quelle: Pro-Linux
Spielecke
Age of Wonders III für Linux
Nach einer Betaphase ist das rundenbasierte Strategiespiel „Age of Wonders III“ nun auch nativ unter Linux lauffähig. Parallel zum offiziellen Support wurde auch die Erweiterung „Age of Wonders III: Eternal Lords“ für Linux veröffentlicht. Letztere bietet unter anderem eine neue Klasse, zwei neue Völker, eine neue Kampagne und einen asynchronen Multiplayermodus.
Quelle: Pro-Linux
Valves Spiele kostenlos für Mesaentwickler
Neben Debianentwicklern erhalten nun auch Beteiligte an Mesa und DRI Valves Spiele kostenlos. Voraussetzung zum Erhalt des Abos sind 25 Commits innerhalb der letzten fünf Jahre.
Quelle: Pro-Linux, Golem
Hardwareecke
TyPhone – das „Raspi-Smartphone“
Unter dem Namen „TyPhone“ wurde auf Basis der Raspberry Pis ein zugegebenermaßen dickeres Smartphone gebaut. Im Gegensatz zu älteren Projekten unterstützt „TyPhone“ nicht nur die Telefonieren, sondern unter anderem auch das Aufnehmen und Weiterleiten von Fotos sowie das Versenden von Nachrichten. Wer das Gerät nachbauen möchte, findet die Firmware als auch Informationen zur Hardware auf GitHub.
Quelle: Pro-Linux, instructables.com 🇬🇧
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und
svij
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
20. April 2015 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der reguläre Verkaufsstart des Aquaris E4.5 Ubuntu Edition, Linux 4.0 sowie dem 10. Geburtstag von Git.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
bq Aquaris E4.5 Ubuntu Edition – jetzt für alle erhältlich
Etwa zwei Monate lang war das bq Aquaris E4.5 in der Ubuntu Edition nur in den sogenannten „Flash Sales“ an bestimmten Tagen und Uhrzeiten zum Kauf verfügbar. Mittlerweile wurde der Shop komplett geöffnet und ein Kauf ist nun jederzeit möglich. Das Gerät kostet weiterhin 170€. Ein Testbericht findet sich im Ikhaya.
Quelle: heise
Neues aus der Linux-Welt
Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux.
Verschlüsselung für Dateisystem ext4
Das Dateisystem ext4 soll um eine Verschlüsselungsoption erweitert werden. Es dient als Alternative zu eCryptFS oder dm-crypt, welche beide von der Geschwindigkeit her langsamer sind.
Quellen: Pro-Linux, heise
Zehn Jahre Git
Das Source-Code-Management Tool Git ist 10 Jahre alt geworden. In einem Interview mit Linux.com erzählt Linus Torvalds sowohl von der Entwicklung zu Beginn als einige Ideen und Konzepte von Git.
Quellen: Pro-Linux, heise
Linux 4.0 veröffentlicht
Der Kernel mit dem kleinen Tux ist jetzt in Version 4 verfügbar. Neben der neuen Versionsnummer ist vor allem das Live-Patching die größte Neuerung dieser Version.
Quellen: lkml.org
elementary OS Freya
Am 12.04 erschien Freya mit Ubuntu Unterbau und einem schicken Design dank Pantheon. Neben der Ubuntu 14.04 LTS als Basis und der dazugehörigen Paketquelle, liefert elementary OS auch einen ganzen Schwung eigener Software mit, wie den Texteditor Scratch. Freya erinnert stark an OS X und richtet sich an User, die wenig in der Konsole arbeiten möchten.
Quellen: linuxundich.de, elementary.io
Audit von TrueCrypt abgeschlossen
Nach einer Spendenkampagne 🇬🇧, initiiert durch Mathew Green, konnte nun auch die zweite Phase des Audits von TrueCrypt beendet werden. Dabei wurden keine schwerwiegenden Sicherheitslücken entdeckt. Allerdings besteht weiterhin der Wermutstropfen, dass die ursprünglichen Entwickler TrueCrypt bereits kurz nach Ende der ersten Auditphase den Rücken gekehrt haben.
Quelle: Pro-Linux
Linux Foundation unterstützt Let's Encrypt
Die Linux Foundation unterstützt ab sofort die Internet Security Research Group (kurz: ISRG) und ihre Initiative Let’s Encrypt 🇬🇧. Dazu werden beiden in die „Collaborative Projects“ 🇬🇧 aufgenommen. Die ISRG ist dabei eine wohltätige Organisation mit dem Ziel, Barrieren der Verschlüsselung im Internet zu beseitigen. Let's Encrypt will ab Mitte 2015 kostenlos und einfacher TLS-Zertifikate anbieten. Finanziert wird dieses Vorhaben durch Akamai, Cisco, Electronic Frontier Foundation und Mozilla, IdenTrust sowie Automattic.
Quellen: Golem, Pro-Linux, linuxfoundation.org 🇬🇧
Magic Lantern: Linuxkernel auf Canon EOS
Magic Latern ist bisher vor allem für Funktionserweiterungen von Canon-Kameras bekannt. Nun ist es gelungen, auf einigen Canons Kameras einen Linux-Kernel zu booten. Userland Programme, um die Kamera produktiv nutzen zu können, fehlen jedoch momentan komplett. Es existiert ein Demonstrationsvideo.
Quelle: Pro-Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 14.04.2015 bis 27.04.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | Comodo in Lüneburg | Di, 14.04.2015 | 19:00 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Büzecafé im Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429 in Köln | Do, 16.04.2015 | 19:00 Uhr |
AmTuxTisch | Back Opera, Obere Nabburger Str. 5 in Amberg | Do, 16.04.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 16.04.2015 | 18:30 Uhr |
Munich Linux Night #100 | Froschkönig in München | Fr, 17.04.2015 | 18:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 19.04.2015 | 19:00 Uhr |
LUG-Treffen der GLUG Herford | Recyclingbörse, Heidestr. 7 in Herford | Mi, 22.04.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 26.04.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
mah1987 und
svij
mitgewirkt.
Herzlichen Dank an die fleißigen Helfer, die den UWR mit ihrer Arbeit unterstützt haben.
Veröffentlicht von chris34 |
13. April 2015 23:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Partnerschaft zwischen Canonical und Ericsson, wenigen Linux-Desktops im Auswertigen Amt und einigen Spieleneuheiten.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Partnerschaft zwischen Canonical und Ericsson
Ericsson, als einer der größten Telekommunikationsdienstleister weltweit, möchte in Zukunft Open Platform for Network Functions Virtualization (OPNFV) 🇬🇧 – ein Projekt der Linux Foundation – verwenden. Dabei soll Ubuntu Server als Host-Betriebssystem in Verbindung mit OpenStack eingesetzt werden. Aus diesem Grund haben Canonical und Ericsson eine Partnerschaft für 3 Jahre angekündigt.
Quelle: Pro-Linux
Neues aus der Linux-Welt
Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux.
VMware hält sich nicht an GPL
Nicht nur Allwinner sieht es mit der GPL nicht zu eng (siehe letzte Woche), auch VMware wurde nun auf Einhaltung verklagt. Linux-Entwickler Christoph Hellwig bereitet zusammen mit der Software Freedom Conservancy (SFC) den Rechtsstreit vor.
Quelle: Golem
Flickr erlaubt gemeinfreie Bilder
Auf der Foto-Plattform Flickr können Urheber Creative-Commons-Lizenzen bereits seit vielen Jahren nutzen. Jetzt ist auch die CC0-Lizenz hinzugefügt wurden, die eine Entlassung eines Werkes in die Public Domain erlaubt. Der erste Nutzer ist SpaceX, die ihre Weltraum Bilder unter CC-Lizenz veröffentlichen (siehe letzte Woche).
Quelle: Golem
Debian 8 „Jessie“ im April
Am Samstag, den 25. April, soll die achte Debian Version erscheinen. Das Veröffentlichungsdatum von Jessie verschiebe sich nur bei einem neuen sehr kritischen Bug oder technischen Problemen. Releaskritische Bugs können dabei noch bis zu einer Woche vor Release beseitigt werden. Ansonsten werden die betroffenen Pakete aus den Quellen entfernt.
Quelle: heise, Pro-Linux
Wenige restliche Desktops mit Linux im Auswärtigen Amt
2011 existierten im Auswärtigen Amt über 11.400 Desktop-Rechner, die sowohl Windows XP als auch Debian anboten. Heute existieren davon noch ungefähr 1.000. Die restlichen Rechner wurden schon seit 2011 über XP auf Windows 7 umgestellt – als alleinige Bootoption. Bei den Servern teilen sich die beiden Betriebssysteme jeweils die Anteile: Windows wird dabei vor allem für „E-Mail-, Datei- und Anmeldedienste“ verwendet; Linux für „Application-, Terminal- und Proxy-Dienste“. Von einer „Rückmigration“ zu Windows könne nicht gesprochen werden – denn eine Migration zu Linux sei nie geplant gewesen.
Quellen: Golem, heise, Anfrage der Grünen an das Auswärtigem Amt
SMSSecure: TextSecure-Fork für SMS-Verschlüsselung
Unter dem Namen SMSSecure 🇬🇧 entsteht ein Fork von TextSecure. Dieser bietet dabei keine Push-Benachrichtigungen, sondern soll vielmehr das Feature zur Verschlüsselung von SMS erhalten. Letzteres wurde zuvor aus TextSecure entfernt.
Quelle: heise
Spielecke
Humble Indie Bundle 14
Ein neues Humble Indie Bundle bringt sieben Spiele für Linux. Pixel Piracy, UnEpic, Super Splatters, Shadow Warrior, Outlast, Torchlight II und La-Mulana. Wie immer sind die Spiele DRM-frei und können zum Selbstbestimmungspreis erworben werden. Nächste Woche folgen weitere Spiele.
Shadow Warrior wurde dabei erst einen Tag vorher für Linux angekündigt, nachdem die Portierung des 1997er Titels vor knapp anderhalb Jahren gestartet wurde.
Quellen: Pro-Linux, Games4Linux
Son of Nor veröffentlicht
2013 startete die Kickstarter Kampagne, jetzt ist das Spiel da – auch für Linux: Son of Nor entführt den Spieler in eine Wüstenlandschaft und verleiht ihm telekinetische Kräfte. Und die braucht er dringend, um sich gegen die herrschende Spezies – aufrecht gehende Echsen – durchsetzen zu können.
Das innovative Spielkonzept ist ein Alleinstellungsmerkmal dieses Indie-Games: keinerlei Waffen. Aber man kann Sand verformen, herumliegende Gegenstände aufnehmen und herumschießen und Elementarkräfte wie Wind und Feuer einsetzen. Richtig spannend wird es, wenn man das alles kombiniert. So wird etwa ein Ast, den man per Telekinese von einem Baum reißt, durch das Element Feuer zu einem hochexplosivem Geschoss, dass die Gegner nur so durch die Gegend schleudert.
Im Spiel entdecken Späher der Sarahul (das sind die Echsen) eine der letzten Menschlichen Siedlungen. Damit dieses Versteck nicht auffliegt, muss der Spieler die Späher töten, und herausfinden, woher diese kamen. So entspinnt sich eine Geschichte, in der es um nichts weniger geht, als die Menschheit – oder was davon noch übrig ist – zu retten.
Quelle: Offizielle Webseite 🇬🇧
War for the Overworld veröffentlicht
War for the Overworld lehnt sich an Dungeon Keeper an, bei dem man Dungeons aufbauen muss, in denen man eindringenden Helden das Leben möglichst schwer und den Tod möglichst leicht machen muss. Ebenfalls über Kickstarter finanziert, gibt es das Spiel bei Steam und im Humble Store zu kaufen.
Quelle: Games4Linux
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 07.04.2015 bis 20.04.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 08.04.2015 | 19:00 Uhr |
Linux Benutzergruppe Buchholz | Eichholz in 21244 Buchholz | Mi, 08.04.2015 | 19:30 Uhr |
BraLUG-Stammtisch | Fonte Bar in Brandenburg an der Havel | Mi, 08.04.2015 | 20:00 Uhr |
monatliches Treffen der LUG Mosbach | BA Mosbach in 74821 Mosbach | Mi, 08.04.2015 | 19:00 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg | Do, 09.04.2015 | 19:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 11.04.2015 | 19:15 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 11.04.2015 | 19:15 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 12.04.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der lueneLUG | Comodo in Lüneburg | Di, 14.04.2015 | 19:00 Uhr |
Kölner Ubuntu-Anwendertreffen | Büzecafé im Bürgerzentrum Ehrenfeld, Venloer Str. 429 in Köln | Do, 16.04.2015 | 19:00 Uhr |
AmTuxTisch | Back Opera, Obere Nabburger Str. 5 in Amberg | Do, 16.04.2015 | 19:00 Uhr |
Treffen der LUG Celle | Dorfgemeinschaftshaus Scheuen in Celle | Do, 16.04.2015 | 18:30 Uhr |
Munich Linux Night #100 | Froschkönig in München | Fr, 17.04.2015 | 18:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 19.04.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Das Auge und
Dee
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
6. April 2015 23:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die finale Beta von Ubuntu 15.04, einem Ubuntu-Origami-Wettbewerb und LibreOffice online.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Finale Beta von Ubuntu 15.04
Mitte April erscheint Ubuntu 15.04 „Vivid Vervet“. Die finale Betaversion für Ubuntu und seine Ubuntu-Derivate wie Kubuntu, Lubuntu, Xubuntu, Ubuntu GNOME und Ubuntu Kylin soll Entwickler und Tester ermöglichen, die letzten Fehler zu finden und auszumerzen. Wie immer der Hinweis, dass Beta-Versionen für Entwickler und Tester und nicht für den täglichen Produktiveinsatz gedacht sind.
Quelle: Ubuntu Fridge 🇬🇧, OMG!Ubuntu! 🇬🇧
Das beste Origami-Unicorn gewinnt Ubuntu Phone
Wer gerne bastelt, hat mit der „Origami Unicorn Challenge“ die Möglichkeit, ein Ubuntu Phone zu gewinnen. Bis zum 8. April kann man gemäß der Anleitung ein Einhorn basteln und ein Bild dazu auf Instagram mit dem Hashtag #fingertipchallenge hochladen.
Quelle: Ubuntu Insights 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux.
Verletzt Allwinner die GPL?
Bereits letzte Woche gab es Anschuldigungen, dass die Firma Allwinner mit ihrer Hardware gegen die GPL verstößt. So wurden laut Entwickler Luc Verhaegen Code von FFmpeg in ihre Bibliotheken eingebaut ohne diese zu veröffentlichen. Die Firma hat darauf reagiert, indem sie einfach alle Symbole aus der Bibliothek entfernt hat, was die Analyse erschwert, aber nicht unmöglich macht. Geändert hat sich an der Verletzung laut Verhaegen nichts.
Quellen: Pro-Linux, Golem
LibreOffice geht online
Mit LibreOffice Online will die Document Foundation das Programm auch online zur Verfügung stellen, sodass man analog zu Google Docs Dokumente online in einer Cloud bearbeiten kann. Wann das Projekt veröffentlicht wird, ist noch nicht klar.
Quellen: Pro-Linux, heise open, Linux-Magazin
Audacity 2.1.0 erschienen
Das Audacity-Projekt hat die Veröffentlichung einer neuen Version des freien Programmes zur Aufnahme und Bearbeitung von Tonspuren bekannt gegeben. Die größten Änderungen finden sich in den Audio-Effekten des Programms. Einige Effekte, wie etwa die Rauschunterdrückung wurden verbessert und bei vielen Effekten ist nun eine Live-Vorschau möglich.
Quelle: Audacity Wiki
Weltraum unter CC-Lizenz
Elon Musk, Chef des Weltraumunternehmens SpaceX 🇬🇧, hat alle Bilder der Raketenstarts unter die freizügige CC-BY-Lizenz 🇬🇧 gestellt. Ursprünglich standen die Bilder unter normalen Copyright. Als sich Nutzer fragten, wieso die Bilder nicht verwendet werden dürfte, wurde sie unter eine Nicht-kommerzielle CC-Lizenz gestellt. Eine weitere Anfrage, wieso es die NC-Einschränkung gibt, wurde mit der Veröffentlichung unter CC-BY-Lizenz beantwortet. Die sehr schönen Bilder findet man bei Flickr zur eigenen Benutzung.
Quelle: Golem
Full Circle Magazine #95 erschienen
Letzte Woche ist die neue Ausgabe des englischsprachigen Magazins Full Circle Magazine 🇬🇧 erschienen. Themen der 95. Ausgabe 🇬🇧 sind unter anderem ein Review des Ubuntu Phone, Tutorials zu Python, LibreOffice und Inkscape. Daneben werden LaTeX und Arduino sowie die beiden Spiele „Penumbra: Necrologue“ und „Perfect Golf“ vorgestellt.
Quelle: Full Circle Magazine Blog 🇬🇧
GNOME 3.16
Letzte Woche wurde eine weitere Iteration des GNOME-Desktops veröffentlicht. Auffälligste Änderung in Version 3.16 der Shell ist wohl der Wegfall der Benachrichtigungsleiste, die am unteren Bildschirmrand angezeigt wurde. Benachrichtigungen finden sich nun unter dem Kalender. Ansonsten gab es unter anderem Neuerungen an GTK+, Unterstützung für OpenGL-Rendering sowie Designanpassungen an den GNOME-Anwendungen wie Nautilus. Zudem sind die Programme „Kalender“ und „Bücher“ erstmals neu mit dabei.
Quellen: Pro-Linux, Golem, heise
Spielecke
Klassisches RPG: Pillars of Eternity
Rollenspiele wie Baldurs Gate oder Icewind Dale aus den 90ern haben auch heute noch eine große Fan-Basis. Durch eine Kickstarter-Aktion hat Entwicklerstudio Obsidian ein neues RPG Pillars of Eternity 🇬🇧 entwickelt, welches auch für Linux erhältlich ist. Bei GOG.com gibt es beispielsweise auch eine DRM-freie Version.
Quellen: Pro-Linux, heise open, Games4Linux
Hardwareecke
Cantact: Platine für CAN-Bus in Autos
Speziell für den CAN-Bus in Autos wurde die Platine Cantact entwickelt. Sie soll – zu einem angestrebten Preis zwischen 60 bis 100 US-Dollar – die Analyse der internen Fahrzeugkommunikation vereinfachen. Auf GitHub findet sich zudem das gesamte Platinenlayout sowie die eingesetzte Firmware.
Quellen: Golem, heise
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 31.03.2015 bis 13.04.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
ubuntu-ulm / 1.Anwendertreffen | schneller-computerservice, Austr. 26 b in 89275 Elchingen/Thalfingen | Di, 31.03.2015 | 20:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 01.04.2015 | 20:00 Uhr |
Ubuntu Stammtisch Freiburg | Gasthaus Paradies, Mathildenstraße 26/28 in Freiburg im Breisgau | Mi, 01.04.2015 | 19:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 05.04.2015 | 19:00 Uhr |
Monats-Stammtisch von Ubuntu Berlin | c-base, Rungestr. 20 in Berlin | Mi, 08.04.2015 | 19:00 Uhr |
Linux Benutzergruppe Buchholz | Eichholz in 21244 Buchholz | Mi, 08.04.2015 | 19:30 Uhr |
BraLUG-Stammtisch | Fonte Bar in Brandenburg an der Havel | Mi, 08.04.2015 | 20:00 Uhr |
WOBLUG-Treffen | Ostfalia Campus Wolfsburg in Wolfsburg | Do, 09.04.2015 | 19:00 Uhr |
LUG Grafing | Restaurant DINOS, Gsprait 5 in 85560 Ebersberg | Sa, 11.04.2015 | 19:15 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 12.04.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34,
Das Auge
und
Dee
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
30. März 2015 23:20 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das End of Life für Ubuntu 10.04 (Server), der Bewerbungsphase für Google Summer of Code und Lizenz-Unstimmigkeiten bei dem Ubuntu Phone E4.5 von Aquaris.
Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Ihr könnt dazu beitragen, den UWR zu verbessern. Aktuelle Links für den kommenden UWR sollten in das Pad eingetragen werden, die mit einem selbst verfassten Text erweitert werden können. Ebenso kann im Sammelthread die Gestaltung des UWR mitdiskutiert werden. Wir verwenden vorwiegend diese Quellen.
Sonntagabend um 23:00 Uhr ist Redaktionsschluss und am Montagabend, ab ca. 20:00 Uhr, bekommt der UWR den letzten Schliff (letzte Texte schreiben, Korrekturlesen, Abstimmungen). Hierzu ist jeder Interessierte herzlich eingeladen.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Server 10.04 verliert Unterstützung Ende April
Am 30. April 2015 läuft endgültig der Unterstützungszeitraum für Ubuntu 10.04 „Lucid Lynx“ aus. Verlor die Desktopvariante bereits im Mai 2013 den Support, wurde die Servervariante bis jetzt noch unterstützt. Wer das Betriebssystem noch einsetzt, sollte unbedingt auf Ubuntu 12.04 „Precide Pangolin” LTS oder direkt weiter auf das neueste Ubuntu 14.04 „Trusty Tahr“ LTS aktualisieren, da ab dem 1. Mai 2015 Lucid nicht mehr mit Sicherheitsupdates unterstützt wird.
Quellen: Ubuntu Fridge 🇬🇧, Pro-Linux
UK-Regierung veröffentlicht Ubuntu 14.04 LTS Security Guidance
Der End User Devices Security Guidance: Ubuntu 14.04 LTS 🇬🇧 richtet sich an Regierungsmitarbeiter, die mit Ubuntu 14.04 LTS arbeiten. Das Papier geht dabei auf die verschiedenen Sicherheitsmöglichkeiten ein, die einem das System bietet bzw. Vorkehrungen, die man treffen muss, um sicher unterwegs zu sein. Teilweise können sich auch normale Ubuntu-Anwender daraus über Computersicherheit informieren.
Quelle: Ubuntu Insights 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Weitere neue oder aktualisierte Software findet man bei Pro-Linux.
Persönlicher Assistent Sirius als Alternative zu Siri
Siri: heißt die Sprachsoftware, die auf Apples Geräten als persönliche Assistentin bereit steht. Mit Sirius 🇬🇧 ist die erste Version einer freien Alternative erschienen, die Sprache und Bilder erkennt und entsprechend darauf antworten kann.
Quellen: Pro-Linux, heise open, Golem
Bewerbung für Google Summer of Code 2015 möglich
Noch bis zum 27. März 2015 können sich Studenten für den Google Summer of Code 2015 🇬🇧 bewerben und an einem Open-Source-Projekt weltweit mitarbeiten. Ab Ende Mai werden die Projekte dann konkret gestartet.
Quelle: Pro-Linux
Open-Data-Portal Open.NRW öffnet die Pforten
Mit Open.NRW hat das Bundesland Nordrhein-Westfalen sein eigenes Open-Data-Portal gestartet, über welches Bürger nicht nur informiert werden sollen, sondern auch die Politik mitgestalten können. So werden verschiedene Datensätze zur Bevölkerung, Geographie, Transportwesen und Umwelt angeboten.
Quellen: Pro-Linux, heise open
Verschlüsselung für alle
Das Fraunhofer Institut hat auf der Cebit das Projekt Volksverschlüsselung vorgestellt. Dies soll allen Computernutzern die Möglichkeit bieten, ihren Datenverkehr zu verschlüsseln ohne Computerprofi zu sein. Das Projekt setzt dabei auf S/MIME statt PGP.
Quellen: Golem, Linux-Magazin
Document Freedom Day am 25. März
Am 25. März 2015 ist wieder der weltweit stattfindende Document Freedom Day. An dem Tag wollen Aktivisten offene Standards feiern und die Öffentlichkeit darauf aufmerksam machen, welche Möglichkeiten es gibt, Informationen für alle frei zugänglich zu machen.
Quelle: Linux-Magazin
30 Jahre GNU Manifest
Im März 1985 veröffentlichte Richard Stallman das GNU Manifest. Dort schildert er die Ziele von GNU; u.a. freie – im Sinne von quelloffener – Software. Die Gedanken werden bis heute durch die FSF, die Stallamn nach dem Manifest gründete, verbreitet. Auch ein neues Betriebssystem, das auf Unix basiert, sollte geschaffen werden. Das ist aber nur halb gelungen: Bildet der GNU Toolchain die Grundlage einiger Betriebssysteme, ist der dazugehörige Kernel GNU Hurd noch immer eine Baustelle.
Quellen: Pro-Linux, derStandard.at
Spielecke
BioShock Infinite für Linux
Wie bereits im Dezember gemeldet, hat Publisher 2K Games sein erfolgreiches Actionspiel Bioshock Infinite nun auch für Linux veröffentlicht. Es handelt sich dabei aber um keine native Implementierung, sondern es wird der eON-Wrapper von Virtual Programming benutzt.
Quelle: Pro-Linux
Neue Version von OpenClonk
OpenClonk 🇬🇧 ist ein Multiplayer-Spiel, welches Strategie- und Actiongenre vermischt. Mit der neuen Version 6.0 wurde das Beleuchtungssystem verbessert und neue Szenarien bereitgestellt.
Quelle: Pro-Linux
Neue Version von FreeCiv
Der erfolgreiche Civilization-Klon FreeCiv 🇬🇧 wurde in einer neuen Version 2.5 veröffentlicht. Diese bringt Verbesserung an der AI und ein neues, verbessertes Regelwerk mit.
Quelle: Pro-Linux
Humble Weekly Roguelikes Bundle 2
Wer roguelike Spiele mag, sollte sich das aktuelle Humble Weekly Bundle 🇬🇧 anschauen. Von den sechs angebotenen Spielen zum Selbstbestimmungspreis sind vier für Linux erhältlich, drei davon auch DRM-frei.
Humble PC and Android Bundle 12
Das Humble PC and Android Bundle 12 🇬🇧 enthält sieben Spiele für Linux, MacOS X, Windows und Android zum Selbstbestimmungspreis. Einige der Spiele wie Titan Attacks!, VVVVVV oder Costume Quest waren schon in früheren Bundles enthalten, Tetrobot, The Inner World, Shadowrun Returns und Ironclad Tactics sind neu dabei. Nächste Woche Dienstag werden dem Bundle weitere Spiele hinzugefügt.
Hardwareecke
Probleme mit Ubuntu-Phone-Lizenzen
Beim kürzlich veröffentlichten Ubuntu-Phone Aquaris E4.5 von bq scheint mit den Lizenzen nicht alles ganz korrekt gelaufen zu sein. So enthalten einige Kernelmodule des Betriebssystems Hinweise auf ein proprietäres Urheberrecht, obwohl der Linux-Kernel unter der GPL veröffentlicht wird. Canonical und bq prüfen die Anmerkungen.
Quelle: Golem
Internes
Neues aus dem Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 24.03.2015 bis 06.04.2015 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Treffen der lueneLUG | Stadtgespräch in Lüneburg | Di, 24.03.2015 | 19:00 Uhr |
14. Augsburger Linux-Infotag 2015 | Hochschule Augsburg, Fakultät für Informatik, Friedberger Str. 2 in Augsburg | Sa, 28.03.2015 | 09:30 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 29.03.2015 | 19:00 Uhr |
ubuntu-ulm / 1.Anwendertreffen | schneller-computerservice, Austr. 26 b in 89275 Elchingen/Thalfingen | Di, 31.03.2015 | 20:00 Uhr |
Reguläres Treffen der Community "FreieSoftwareOG" | Cafe Unico, Am Marktplatz 11 in 77652 Offenburg | Mi, 01.04.2015 | 20:00 Uhr |
Treffen der Bremer LUG | Hackerspace Bremen in Bremen | So, 05.04.2015 | 19:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin hier in der Liste haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche
chris34 und Dee
mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
23. März 2015 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Neun Kommentare
| #