-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, der HWE-Kernel 6.5 in Ubuntu 22.04.4. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 22.04.4 LTS kommt mit HWE-Kernel 6.5
Canonical hat das vierte Point-Release für Ubuntu 22.04 freigegeben. Das Release übernimmt wichtige Komponenten von Ubuntu 23.10, darunter den Linux-Kernel 6.5 und den Open-Source-Grafiktreiber Mesa 23.2.
Das Update von Ubuntu 22.04.4 LTS erhielten auch die anderen Ubuntu-Editionen mit Langzeitunterstützung wie Kubuntu, Lubuntu oder Ubuntu Studio.
Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧. LinuxNews
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144039 (+6)
Kritisch: 325 (+2)
Unbestätigt: 72723 (+32)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.02% (38125/1126)
Deutsch: 86.47% (43030/193)
Französisch: 82.38% (56065/7320)
Spanisch: 80.23% (62901/5075)
Schwedisch: 77.87% (70404/1020)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Full Circle Magazin 202
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 202 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
Command & Conquer
How-To : Python, Stable Diffusion and Latex
Review : Xubuntu 23.10 and Uwuntu
UbPorts Touch : OTA-4
My Story : OSX To Linux Mint
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Kurz notiert
Bcachefs erhält Finanziele Unterstützung durch die Stiftung NLnet
Quellen: LinuxNews,
Phoronix 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 74 „Wasserzeichen“, gehen Felix Daum und Ralf Hersel der Frage nach, ob und was Wasserzeichen bei KI-generierten Inhalten bringen.
Quelle: GNU/Linux.ch
MichlFranken Technologie Podcast
In der Episode 57 geht es um die Unterschiede zwischen Unix und Linux.
Quelle: MichlFranken
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 354 🇬🇧 geht es unter anderen um:
FreeBSD will stop supporting 32-bit
Free versions of VMware vSphere Hypervisor has ceased
OpenVPN 2.6.9 update with license change
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 27.02.2024 bis 11.03.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Aalen | VHS Aalen, Gmünder Strasse; 73430 Aalen in Aalen (BW) | Mo, 04.03.2024 | 19:00 Uhr |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 06.03.2024 | 20:00 Uhr |
munich linux night #149 in München | Trafo Neuhausen in München | Fr, 08.03.2024 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
26. Februar 2024 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass der Ubuntu 24.04 Desktop Installer einige Änderungen erhält und das Programm der Chemnitzer Linux-Tage 2024 veröffentlicht wurde. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Touch erhält neues Release-Modell
Die UBports Foundation hat bisher bei Updates ihres mobilen Betriebssystems „Ubuntu Touch“ auf einen Semi-Rolling-Release Prinzip gesetzt. Mit dem Umstieg auf Ubuntu 24.04 als Basisbetriebssystem wird auf ein Fixed-Release-Modell, also einen festen Release-Zyklus, gesetzt. Die künftigen Ubuntu Touch Veröffentlichungen erhalten dadurch ein kalenderbasiertes Format.
Quellen: LinuxNews, MichlFranken, UBports Foundation 🇬🇧
Ubuntu 24.04 Desktop Installer erhält einige Änderungen
Der schon aus Ubuntu 23.10 bekannte auf Flutter basierende Installer erhält mit Ubuntu 24.04 einige Änderungen. Dazu gehören Funktionen rund um das Sehen, Hören, Tippen, Zeigen und Klicken und Zoomen.
So ist es in der zweiten Installationsebene nun möglich, den Textmodus, die Kontrastoberfläche oder den Zoom einzustellen. Die weiteren Ebenen erhalten überwiegend kosmetische Änderungen. Allerdings kommt die Ebene „Wer sind Sie?“ jetzt vor der „Wo befinden Sie sich“ Ebene.
Darüber hinaus ist noch weiteres geplant, besonders für OEM-Installationen. Diese Änderungen kommen aber noch nicht bei Ubuntu 24.10 zutragen.
Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧. Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 144033 (+129)
Kritisch: 323 (-1)
Unbestätigt: 72690 (+84)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38133/1351)
Deutsch: 86.47% (43039/391)
Französisch: 82.33% (56217/7325)
Spanisch: 80.23% (62902/5084)
Schwedisch: 77.73% (70839/1030)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Neuer GNOME-Mutter-Code bereitet fraktionierte Skalierung für XWayland vor
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Sicherheitsproblem in Ubuntus „Befehl nicht gefunden“-Funktion entdeckt
Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 353 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Kubuntu switches to Calamares installer
VirtualBox to run on top of the KVM hypervisor
Xfce Project Updates Plans for Wayland Support
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 219. Episode 🇬🇧, des Ubuntu Security Podcast, wird über die möglichen Auswirkungen und Folgen gesprochen, dass das Linux-Kernel-Projekt als CNA (CVE Numbering Authority) 🇬🇧 für Schwachstellen in Linux akzeptiert wurde und behandelt zudem Schwachstellen im Kernel, glance_store, WebKitGTK, Bind und mehr.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Hardware-Ecke
Gaming-Laptop mit Ubuntu, Intel Core i7-13620H Prozessor und GeForce RTX 4070-Grafiken vorgestellt
Der Saturn 17 v5 Gaming-Laptop der britischen Firma Juno Computers wird entweder mit Ubuntu 22.04 oder 23.10 ausgeliefert. Das Gerät ist mit einem
17,3-Zoll großen matten Display ausgestattet. Es bietet eine Auflösung von 2560 x 1440 Pixel (entspricht QHD-Format) und eine Bildwiederholfrequenz von 165 Hz. Im Maschinenraum werkelt ein Intel Core i7-13620H Prozessor (Generation Raptor Lake) mit 10 Cores. Bei der GPU kann man zwischen den NVIDIA GeForce RTX 4050 mit 6 GB GDDR6-Videospeicher, RTX 4060 mit 8 GB Videospeicher oder RTX 4070 mit 8 GB Videospeicher wählen. Neben 16, 32 oder 64 GB SO-DIMM DDR4-3200 RAM stehen eine 512 GB, 1 TB oder 2 TB M.2 NVMe SSD zur Auswahl.
Als Basisversion mit GeForce RTX 4050, 16 GB RAM und 512 GB Speicher wird der noch in diesem Jahr erscheinende Saturn 17 v5 1.399 US-Dollar kosten.
Quelle: Tech News Space 🇬🇧
Internes
Neues von der Inyoka-Entwicklung
Seit dem Wochenende nutzen die Server Inyoka v0.32.0.
Neben Performance-Optimierungen bringt diese Version aktualisierte Abhängigkeiten.
Aus dem Wiki wurde das Include
Makro entfernt. Es wurde schon mehrere Jahre lang nicht mehr verwendet.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
19. Februar 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Thunderbird in Ubuntu 24.04 als Snap kommt und Kubuntu 24.04 bei Plasma 5 bleibt. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Thunderbird kommt in Ubuntu 24.04 als Snap
Wollte man bei Ubuntu 23.10 Thunderbird, nach der standardmäßigen Minimalinstallation nach installieren, bekam man den E-Mail-Clienten als Snap, welches aus einem Debian-Paket erstellt wurde. Dazu wurde der Client aber auch noch als .deb-Paket angeboten.
Das soll sich mit Ubuntu 24.10 ändern. Thunderbird soll es dann nur noch als Snap geben. Dieses Paket wird dann allerdings nicht mehr aus Binärdateien umgepackt, sondern aus dem Quellcode erstellt. Dadurch soll es, wie es Sebastien Bacher bei Ubuntu Discours 🇬🇧 schreibt „konformer mit den Ubuntu-Standards“ sein.
Quellen: LinuxNews, MichlFranken, OMG!Ubuntu 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Kubuntu 24.04 LTS erscheint mit Plasma 5
Obwohl KDE Plasma 6 am 28. Februar erscheinen soll, hat sich das KDE-Team entschlossen bei Kubuntu auf Plasma 5.27 zusetzen. Der Grund ist, dass der Zeitraum zwischen dem Erscheinen von Plasma 6 und dem Feature-Freeze für Ubuntu 24.04 LTS zu kurz ist.
Quellen: LinuxNews, OMG!Ubuntu 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Canonical hat den Wallpaper-Wettbewerb für Ubuntu 24.04 eröffnet
Seit dem 09. Februar 2024 können Interessierte selbst erstellte und nicht KI generierte Wallpaper, bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 einreichen. Hierzu wurden die vier Kategorien
erstellt. Pro Einreichung muss eine der Kategorien ausgewählt werden.
Die erstellten Wallpaper können bis zum 04. März 2024 eingereicht werden. Anschließend wird bis zum 18. März 2024 von der Community über die Einreichungen abgestimmt. Die ersten zwei Sieger jeder Kategorie werden in den „Noblen Numbat“ enthalten sein.
Weitere Einzelheiten und Bedingungen zu dem Wettbewerb sind bei Ubuntu Discourse 🇬🇧 zu finden.
Quelle: Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143904 (+60)
Kritisch: 324 (+2)
Unbestätigt: 72606 (+37)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38133/1094)
Deutsch: 86.47% (43039/194)
Französisch: 82.33% (56217/7292)
Spanisch: 80.23% (62902/5075)
Schwedisch: 77.73% (70839/1026)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei Pro-Linux.
Kurz notiert
Rückblick auf die Fossdem 2024 in Brüssel
Quellen:
Neues von Mozilla
Quellen:
Das Open-Source soziale Netzwerk Bluesky ist jetzt für jedermann zugänglich
Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Podcast
MichlFranken Technologie Podcast
In der Episode 55 geht es um die Suche nach der passende Distro für den alltäglichen Gebrauch.
Quelle: MichlFranken
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux und Open Source.
In der aktuellen Folge des Podcast gibt es einen Rückblick auf die FOSDEM 2024 und das CfgMgmtCamp 2024.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Ubuntu Security Podcast
In der 218. Episode 🇬🇧, des Ubuntu Security Podcast wird über die neuesten Verbesserungen der AppArmor-Beschränkungen für unprivilegierte Benutzer-Namensräume in der kommenden Ubuntu 24.04 LTS gesprochen. Außerdem wird SMTP-Smuggling in Postfix 🇬🇧, runC-Container-Escapes und Qualys' jüngste Enthüllung eines Exploits zur Privilegienerweiterung für GNU libc und weiteres behandelt.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
12. Februar 2024 22:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Acht Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, die Verbesserungen in dem Desktop-Installer für Ubuntu 24.04. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.04 LTS verbessert den Desktop-Installer
Neben Änderungen für niedrige Latenzzeiten für das „generische“ Kernel-Image 🇬🇧 oder möglichen x86-64-v3-Optimierungen 🇬🇧, arbeitet Canonical an dem Desktop-Installer für Ubuntu 24.04. So wird die Installationstechnik, die bereits vom Ubuntu Server verwendet wird, nun auch für den Desktop-Installer verwendet.
Tim Holmes-Mitra von Canonical schreibt dazu:
„Diese Änderung ermöglicht es uns, besser auf die Bedürfnisse moderner OEMs und verwalteter Umgebungen einzugehen – wichtige Akteure im Ubuntu-Ökosystem und entscheidend für dessen Langlebigkeit.“
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Discourse Ubuntu 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143844 (+63)
Kritisch: 322 (+2)
Unbestätigt: 72569 (+72)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38133/1094)
Deutsch: 86.47% (43039/195)
Französisch: 82.33% (56217/7292)
Spanisch: 80.23% (62902/5075)
Schwedisch: 77.73% (70839/1026)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei Pro-Linux.
GNU C Bibliothek von Sicherheitslücken betroffen
Wie die Qualys Threat Research Unit (TRU) berichtet 🇬🇧 wurden in der GNU C Bibliothek „glibc“ mehrere Schwachstellen gefunden. Eine der Schwachstellen CVE-2023-6246 🇬🇧 wurde von TRU als Kritisch eingestuft. Eine weitere Lücke betrifft die Sortierfunktion qsort 🇬🇧. Diese Lücke besteht schon seit 32 Jahren und betrifft die GNU C Library von der Version 1.04 bis zur Version 2.38.
Quellen: LinuxNews, Linux Magazin
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 351 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 217. Episode 🇬🇧, des Ubuntu Security Podcast wird über eine Reihe von gefälschten FOSS-CEVs, die auf der Full Disclosure Mailing List gemeldet wurden gesprochen, sowie über die AppSec-Tools in Ubuntu und die EOL-Ankündigung für 23.04. Außerdem werden Sicherheitslücken im Linux-Kernel, Puma, Paramiko und mehr behandelt.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 06.02.2024 bis 19.02.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
munich linux night #148 | Trafo Neuhausen in München | Fr, 09.02.2024 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
5. Februar 2024 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ mit dem Kernel 6.8 kommt und das Ubuntu-Pakete im „Update Manager“ auf Kritik stoßen. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu-Pakete im „Update Manager“ stoßen auf Kritik
In Ubuntus „Update Manger“ werden bei der System-Aktualisierung Ubuntu Pro-Nachrichten angezeigt. Und das unabhängig davon, ob man Ubuntu Pro 🇬🇧 abonniert hat oder nicht. Dieses Verhalten hat einiges an Kritik 🇬🇧 hervorgerufen.
Gleichzeitig stellt Joey Sneddon von OMG!Ubuntu fest, dass diese Nachricht auch Vorteile haben kann, weil so auf Sicherheitsprobleme hingewiesen werden kann.
Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧, MichlFranken
Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ kommt mit dem Kernel 6.8
Ob wohl die stabile Version des Linux-Kernel 6.8 erst im März veröffentlicht werden soll, plant Canonical wohl Ubuntu 24.04 mit diesem Kernel auszuliefern. Canonicals Kernel Team stellt ein experimentelles Build des neuesten Ubuntu-Kernels, das wöchentlich aktualisiert wird, als unstabile PPA bereit.
Quellen: Ubuntu Discourse 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143781 (-1066)
Kritisch: 320 (+18)
Unbestätigt: 72497 (-66)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38137/1091)
Deutsch: 86.47% (43039/220)
Französisch: 82.33% (56217/7406)
Spanisch: 80.23% (62902/5075)
Schwedisch: 77.56% (71388/1027)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Full Circle Magazin 201
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 201 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
Command & Conquer
How-To : Python, Backup With Duplicati and Latex
Review : Lubuntu 23.10 and Other ‘buntu’s
Book Review : Linux In Easy Steps
Ubuntu Games - Please Fix The Road
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Kurz notiert
Linux Mint 21.3 „EDGE“ mit Kernel 6.5 als ISO verfügbar
Quellen: Phoronix 🇬🇧, LinuxNews
GNOME Network Displays 0.91 unterstützt nun auch die MICE-Protokolle für Chromecast und Miracast
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 69 „Volla“, spricht Ralf Hersel mit Dr. Jörg Wurzer von der Firma Volla Systeme GmbH über „Volla - freie Smartphones mit freier Software“.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
Im ersten Monatsrückblick des Jahres 2024 geht es um SMTP Smuggling, Terrapin, Linux 6.7, openSUSE Leap 16, 20 Jahre OpenWrt und weiteres mehr.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 350 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntu-Version testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 30.01.2024 bis 12.02.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
munich linux night #148 | Trafo Neuhausen in München | Fr, 09.02.2024 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
29. Januar 2024 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Ubuntu 24.04 LTS mit einigen zusätzlichen GNOME-Leistungsoptimierungen ausgeliefert wird. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu arbeitet an Installer-Unterstützung für NVMe-over-TCP
Im Vorfeld der für Server wichtigen Veröffentlichung von Ubuntu 24.04 LTS arbeitet Canonical an der Erweiterung der Installer-Unterstützung für NVMe-over-TCP-Setups. Diese Erweiterung betrifft im Moment nur den Subiquity-Installer 🇬🇧 für Server, für den Desktop-Installer gibt es noch keine Änderungen.
Quellen: Phoronix 🇬🇧
Ubuntu 24.04 LTS wird mit einigen zusätzlichen GNOME-Leistungsoptimierungen ausgeliefert
Für die GNOME Triple-Buffering-Patches, die immer noch nicht in den Mainline-Zweig von Mutter eingeflossen sind, hat Daniel van Vugt 🇬🇧 von Canonical, kürzlich eine kleine Überarbeitung des Codes vorgenommen.
In der vergangenen Woche eröffnete van Vugt nun diesen Merge Request 🇬🇧 für das Mutter-Paket von Debian. Der Plan ist, dass Debian und damit auch Ubuntu 24.04 LTS einige separate, aber zusätzliche Leistungsoptimierungen erhalten.
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143847 (+64)
Kritisch: 322 (+3)
Unbestätigt: 72563 (+43)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38137/1357)
Deutsch: 86.47% (43039/413)
Französisch: 82.33% (56217/7572)
Spanisch: 80.23% (62902/5155)
Schwedisch: 77.56% (71388/1148)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical's Steam Snap bereitet Valve Probleme
Timothée Besset, ein Software-Ingenieur, der für Valve am Steam-Client arbeitet, hat bei Mastodon 🇬🇧 geschrieben: „Valve sieht eine steigende Anzahl von Fehlerberichten für Probleme, die durch Canonicals Neupaketierung des Steam-Clients durch Snap verursacht werden“.
Weiter meinte er, Valve sei nicht in das Repackaging von Snap involviert. Dadurch entstehen einige Probleme und merkt an, dass der beste Weg, Steam auf Debian und derivativen Betriebssystemen zu installieren, die offizielle .deb 🇬🇧 sei.
Darüber hinaus, meint er, sollten alle Fehler, Probleme oder Macken zuerst an Canonical und nicht an Valve gemeldet werden. Weil zu einem Canonical Snap entwickelt und zum anderen den Steam-Linux-Client so verpackt und integriert, dass er mit der Technologie funktionieren sollte.
Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Wine 9.0 erschienen
Das wine-Projekt meldete am 16. Januar, dass mit Version 9.0 eine neue stabile Majorversion erschienen ist, die über 7000 Anpassungen beinhaltet.
Entwicklerversionen wie beispielsweise wine 9.0.1 werden voraussichtlich wieder im zweiwöchigen Rhythmus erscheinen.
Quellen: LinuxNews, OMG!Ubuntu 🇬🇧
Kurz notiert
Qualitätsoffensive bei Flathub
Quelle: LinuxNews
Software verwalten in komplexen Netzwerkumgebungen: der Snap Store Proxy
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 349 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben in diese Woche Dimanche und Mankind75 mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
22. Januar 2024 21:05 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die 12-jährige Unterstützung von Noble Numbat. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 24.04 „Noble Numbat“ erhält 12 Jahre Unterstützung
Bekamen Ubuntus LTS-Versionen bisher 10 Jahre Unterstützung, so soll sich dieser Zeitraum mit Ubuntu 24.04 auf 12 Jahre ausdehnen, wie Mark Shuttleworth während des Ubuntu Summit, in einem Interview 🇬🇧 mitteilte.
Es sollen dann auch alle ca. 30 000 Quellpakete Updates erhalten und nicht nur die, die sich in den Main- und Restricted-Repositorys befinden. Der verlängerte Zeitraum soll sich auch auf weitere, ältere Versionen ausdehnen. Hierzu machte Mark Shuttleworth aber noch keine genaueren Angaben.
Um in den Genuss des verlängerten Supports zukommen, muss man sich bei dem für private Anwender kostenlosen Ubuntu Pro 🇬🇧 anmelden. Ohne Ubuntu Pro erhält „Noble Numbat“ wie bisher 5 Jahre Unterstützung.
Quellen: It's FOSS News 🇬🇧
Ubuntu 22.04 LTS bekommt HWE Kernel 6.5
Für Ubuntu 22.04 LTS steht jetzt der Linux-Kernel 6.5 als Hardware-Enablement (HWE) zur Verfügung, wie Marius Nestor von 9to5Linux 🇬🇧 mitteilt. Der 6.5 Kernel bietet einige Vorteile, wie eine verbesserte Hardware-Unterstützung und Leistungssteigerungen im Vergleich zum vorherigen Linux 6.2 HWE-Kernel.
Quellen: MichlFranken, 9to5Linux 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143783 (+143)
Kritisch: 319 (-3)
Unbestätigt: 72520 (+95)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38137/1087)
Deutsch: 86.47% (43039/198)
Französisch: 82.33% (56217/7529)
Spanisch: 80.23% (62902/5098)
Schwedisch: 77.56% (71388/1131)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Kurz notiert
OpenWRT feiert 20. Geburtstag und macht sich selber ein Geschenk – eine eigene Hardware
Quellen: GNU/Linux, LinuxNews
Limine 7.0 Bootloader freigegeben
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 68 „KI-Taste“, geht es um die Ankündigung von Microsoft, eine neue Taste auf der Computertastatur einzuführen. Um das Pro und Contra dieser Taste.
Quelle: GNU/Linux.ch
MichlFranken Technologie Podcast
In der aktuellen Episode 54 gibt es einen gewagten Ausblick darauf, was im Verlauf des Jahres 2024 kommen könnte.
Quelle: MichlFranken
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 348 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 16.01.2024 bis 29.01.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Online KaaLUG Treffen | | Mi, 17.01.2024 | 20:00 Uhr |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 18.01.2024 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
15. Januar 2024 20:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Supportende von Ubuntu 23.04 „Lunar Lobster“, sowie die Einstellung der Source-ISOs. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
In eigener Sache
Das Ikhaya-Team wünscht allen Leserinnen und Leser des Ubuntu-Wochenrückblicks ein gutes neues Jahr, viel Erfolg und besonders Gesundheit.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 23.04 „Lunar Lobster“ erreicht Supportende
Ubuntu 23.04 „Lunar Lobster„ erblickte am 20. April 2023 das Licht der Welt. Wie geplant erreicht „Lunar Lobster“ am 25. Januar 2024, nach 9 Monaten sein Supportende (EOL). Das heißt vor allem für Nutzer von Ubuntu 23.04, dass sie nach dem 25. Januar keine Updates, auch keine Sicherheitsupdates mehr erhalten. Diesen Nutzern wird dringend empfohlen, auf die aktuelle Ubuntuversion 23.10 „Mantic Minotaur“ zu wechseln.
Quellen: Ubuntu-announce mailing list 🇬🇧, OMG!Ubuntu 🇬🇧, TuxCare 🇬🇧
Ubuntu erwägt Einstellung der Source-ISOs
Das Ubuntu-Release-Team denkt darüber nach, die Ubuntu-Installationsmedien (ISO) von Quellcode-ISOs einzustellen. Dies sind die ISOs, die alle Quellcode-Pakete für Ubuntu Linux enthalten, mit der ursprünglichen Motivation, die Einhaltung der GPL-Lizenz zu unterstützen und sicherzustellen, dass der Code leicht zugänglich ist. Aber die Nützlichkeit in der Praxis ist begrenzt und die ISOs sind auch unvollständig. So sind Snap-Pakete derzeit nicht Teil von Ubuntu-Quell-ISO-Builds.
Quellen: Ubuntu-release mailing list 🇬🇧, Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143640 (+15)
Kritisch: 322 (0)
Unbestätigt: 72425 (-15)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38137/1087)
Deutsch: 86.47% (43039/198)
Französisch: 82.33% (56217/7529)
Spanisch: 80.23% (62902/5098)
Schwedisch: 77.56% (71388/1146)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Wayland Erfolge in 2023
Michael Larabel 🇬🇧 berichtet in einem Artikel über die Erfolge und Fortschritte, die Wayland 2023 gemacht hat. Diese sind unter anderen die bessere Unterstützung für die proprietären NVIDIA-Treiber, die standardmäßig aktivierte Wayland-Unterstützung für Firefox, sowie dass KDE 6 auf Wayland umgestellt wird.
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Rückblick auf systemd
In einem weiteren Artikel schaut Michael Larabel auf die Highlights von systemd in 2023 zurück. So wurde mit systemd 255 ein Windows ähnlicher „Blue Screen of Death“ eingeführt.
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Kurz notiert
Maestro - ein UNIX-ähnlicher Kernel in Rust
Quelle: GNU/Linux
OpenStack mit Sunbeam für kleine Private Cloud-Infrastrukturen
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 347 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Release of LibreELEC 11.0.4
Gentoo has announced the availability of binary packages
MX Linux for Raspberry Pi
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
8. Januar 2024 20:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Vier Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Ubuntu Desktop Jahresrückblick. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
In eigener Sache
Der Ubuntu-Wochenrückblick geht in die Weihnachtspause. Wir bedanken uns für euer reges Interesse an den UWR. Mit dem Dank verbunden ist die Bitte, dass sich doch, so weit wie möglich, der eine oder andere an der Erstellung des UWR beteiligen möge.
Das Ikhaya-Team und das Gesamt-Team von ubuntuusers wünschen euch ein schönes, ruhiges Weihnachtsfest und ein gutes, gesundes 2024.
Der nächste Ubuntu-Wochenrückblick erscheint am 08. Januar 2024.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Desktop Jahresrückblick
Oliver Smith, Ubuntu Produktmanager, hat auf die Entwicklung von Ubuntu Desktop in den letzten zwölf Monaten zurückgeblickt. Auf Ubuntu 23.10 STS sowie Ubuntu 22.04 LTS. Einen weiteren Blick wirft er auf die Ubuntuversionen für den Raspberry Pi 5 und für Lenovo’s X13s Gen 1.
Zum Schluss gibt er noch einen kurzen Ausblick auf 2024.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Frame-Pointers kommen nach Ubuntu 24.04 LTS
In Zusammenarbeit mit Polar Signals 🇬🇧 hat Canonical entschieden Frame-Pointer standardmäßig in Ubuntu 24.04 LTS zu aktivieren. Von wenigen Ausnahmen abgesehen werden durch Frame-Pointer Pakete in Ubuntu, einfacher zu profilieren und anschließend zu optimieren sein.
Die Entscheidung, Frame Pointer standardmäßig in Ubuntu zu aktivieren, sei ein bedeutender Schritt nach vorne, um Ubuntu zur leistungsfähigsten und effizientesten Plattform zu machen. Er sei sehr gespannt, welche Auswirkungen dies in den kommenden Monaten und Jahren haben wird, schreibt Jon Seager, VP Engineering bei Canonical in einen Blogpost.
Quellen: GNU/Linux, Ubuntu Blog 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143566 (+52)
Kritisch: 317 (+2)
Unbestätigt: 72375 (+53)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38138/1312)
Deutsch: 86.47% (43048/196)
Französisch: 82.33% (56229/7478)
Spanisch: 80.22% (62919/5069)
Schwedisch: 77.55% (71409/1188)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 66 „App-Zwang“, sprechen Alexej, Ralf und Stefan darüber, dass Geschäftsmodelle einen immer mehr zur Nutzung von Apps zwingen.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
Im FOCUS ON: Linux-Adventskalender sind folgende „Türchen“ zu öffnen:
Darüberhinaus gibt es noch einen Jahresrückblick. Hier wird das Jahr 2023 aus Linux- und Open Source-Sicht zusammen gefasst.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 344 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Release of Alpine Linux 3.19
Author GnuPG founded LibrePGP
Lubuntu will switch to Qt 6 and Wayland
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 216. Episode 🇬🇧, der letzten des Ubuntu Security Podcast für 2023, wird die Erstellung von PoCs für Sicherheitslücken in tar und das drohende EOL für Ubuntu 23.04. besprochen. Außerdem wird ein Blick auf Sicherheitsupdates für curl, BlueZ, Netatalk, GNOME Settings und vieles mehr geworfen.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 19.12.2023 bis 01.01.2024 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Online KaaLUG Treffen | | Mi, 20.12.2023 | 20:00 Uhr |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 21.12.2023 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
18. Dezember 2023 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Fünf Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Rückblick und die Höhepunkte der Canonical AI Roadshow 2023 sowie der Finanzbericht 2022 von Mozilla. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 22.04 FIPS 140-3 Module stehen zur Verfügung
Canonical hat zusammen mit der atsec Information Security (atsec) 🇬🇧 kryptografische Module nach dem neuen Standard FIPS 140-3 für die Zertifizierung durch NIST vorbereitet. Mit FIPS 140-3 wird sichergestellt, dass die Kryptografie korrekt implementiert wurde und schützt Benutzer vor gängigen Fallstricken wie Fehlkonfigurationen oder schwachen Algorithmen.
Quelle: Ubuntu Blog
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38137/1080)
Deutsch: 86.47% (43051/199)
Französisch: 82.33% (56228/7415)
Spanisch: 80.22% (62918/5067)
Schwedisch: 77.56% (71408/1139)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Rückblick und Höhepunkte der Canonical AI Roadshow 2023
Die Canonical AI Roadshow 2023 ist zu Ende. Von Brasilien bis zu den Vereinigten Arabischen Emiraten, von Europa bis zu den USA wurde 10 Wochen lang mit Interessierten über Künstliche Intelligenz gesprochen. Wie man mit Open-Source-Künstliche Intelligenz (KI) schnell innovativ sein kann und wie man KI-Anwendungsfälle in Unternehmen Realität werden lässt.
Quelle: Canonical Blog 🇬🇧
Canonical tritt dem Sylva-Projekt bei
Canonical ist als General Member dem Sylva-Projekt 🇬🇧 der Linux Foundation Europe beigetreten. Das Sylva-Projekt will ein robustes und skalierbares Cloud-Software-Framework und eine Infrastruktur bereitstellen, in der Anbieter ihre nativen Cloud-Lösungen testen können.
Quelle: Canonical Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Der Linux Kernel 6.7 kann noch in diesem Jahr erscheinen
Linus Torvalds hat den Kernel 6.7-rc4 freigegeben 🇬🇧. Da es in der Regel nur sieben Release-Kandidaten gibt, müsste nach Zeitplan der rc9 am 24. Dezember veröffentlicht werden. Die stabile Version folglich dann zu Silvester.
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧, Linux Compatible 🇬🇧
Finanzbericht 2022 von Mozilla
Laut des Finanzbericht 🇬🇧, den Mozilla am 04. Dezember für das Jahr 2022 vorgelegt hat, hat das Unternehmen einen Umsatz von über 600 Millionen US-Dollar gemacht. Dabei sanken die Einnahmen durch Suchmaschinen um rund 17 Millionen US-Dollar auf etwas über 510 Millionen US-Dollar. Durch Werbung und kommerzielle Dienste wie das Mozilla VPN konnten die Einnahmen auf fast 57 Millionen US-Dollar mehr als verdoppeln werden. Dem gegenüber stehen Ausgaben in Höhe von über 425 Millionen US-Dollar.
Quellen: LinuxNews, Soeren Hentzschel
UEFI Schwachstelle ermöglicht Schadcodeausführung
Das Binarly REsearch-Team hat eine LogoFAIL 🇬🇧 genannte Sicherheitslücke entdeckt, die die Bildparsing-Komponenten im gesamten UEFI-Firmware-Ökosystem betrifft. Davon betroffen sind alle großen Gerätehersteller sowohl auf x86- als auch auf ARM-basierten Geräten. Auf der Konferenz Black Hat Europe 🇬🇧 hat Binarly REsearch 🇬🇧 weitere Einzelheiten veröffentlicht.
Quellen: LinuxNews, heise
Blue-Screen für Linux
In systemd v255 ist eine experimentelle Komponente namens „systemd-bsod“ enthalten, die einen blauen Bildschirm mit einer Fehlermeldung anzeigt. Bei einem Bootfehler der Protokollstufe „LOG_EMERG“ kann man durch einen QR-Code weitere Informationen über den Fehler erhalten.
Quellen: GNU/Linux, Phoronix 🇬🇧
Kurz notiert
Bei Debian 12.3 „Bookworm“ wurde ein, inzwischen behobener Fehler im Kernel 6.1.64-1 festgestellt
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Linux Mint 21.3 Beta, mit dem neuen Cinnamon 6.0 Desktop steht zum Testen bereit
Quelle: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Podcast
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
Im FOCUS ON: Linux-Adventskalender sind folgende „Türchen“ zu öffnen:
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 343 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 215. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Podcast, ist Mark Esler in dieser Woche zu Gast im Podcast, um über den Compiler Options Hardening Guide der OpenSSF für C/C++ zu sprechen. Darüber hinaus werden Sicherheitslücken und Updates für GIMP, FreeRDP, GStreamer, HAProxy und mehr beschrieben.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 12.12.2023 bis 25.12.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Online KaaLUG Treffen | | Mi, 20.12.2023 | 20:00 Uhr |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 21.12.2023 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
11. Dezember 2023 20:22 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem ein Rückblick auf den Ubuntu Summit 2023 und die Beta-Version von KDE Plasma 6. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Rückblick: Ubuntu Summit 2023
In Riga veranstaltete Canonical dieses Jahr den Ubuntu Summit. Nun ist auf dem Ubuntu Blog eine Zusammenfassung über die Veranstaltung veröffentlicht worden, die die Tage in der lettischen Hauptstadt Revue passieren lässt. Auf der Veranstaltung wurden neben Ubuntu insbesondere auch künstliche Intelligenzen und deren Einfluss auf Open-Source-Software thematisiert.
Quelle: Ubuntu Blog
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143523 (+116)
Kritisch: 315 (-1)
Unbestätigt: 72328 (+74)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 88.01% (38139/1080)
Deutsch: 86.47% (43051/197)
Französisch: 82.32% (56233/7315)
Spanisch: 80.22% (62924/5067)
Schwedisch: 77.55% (71409/1130)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei ProLinux.
Nextcloud und Roundcube gehen Partnerschaft ein
Der Webmailer Roundcube wird in die "Nextcloud-Familie" aufgenommen. Dabei soll es zu einer engeren Zusammenarbeit kommen, die Roundcube insbesondere ob der größeren Anzahl Entwicklern zu Gute kommen soll. Roundcube soll jedoch weiterhin als eigenständiges Produkt existieren.
Quelle: Viktors Blog, LinuxNews
Erste Beta von KDE Plasma 6 veröffentlicht
Im Rahmen des Zeitplanes ist am Donnerstag die erste Beta von KDE Plasma 6 erschienen - ab nun steht nicht mehr die Entwicklung neuer Funktionen, sondern das Bugfixing im Vordergrund. Für die Plasma-Wayland-Sitzung wird nur noch ein "Showstopper" verzeichnet, an dem aber bereits gearbeitet wird. Schon am 20. Dezember soll die zweite Beta-Version erscheinen und am 28. Februar soll die stabile Veröffentlichung stattfinden.
Quelle: LinuxNews
Kurz notiert
Canonical präsentiert Microcloud für vereinfachtes On-Premise Linux-Clustering
Quellen: GNU/Linux.ch
RHEL 10 kommt ohne X.Org-Server
Quelle: LinuxNews
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 341 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 05.12.2023 bis 18.12.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 06.12.2023 | 20:00 Uhr |
munich linux night #146 | Trafo Neuhausen in München | Fr, 08.12.2023 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von tuxifreund |
4. Dezember 2023 20:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Letzte Aktualisierung: 4. Dezember 2023 22:30 |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, wie man Sicherheit und Stabilität in Cloud-Instanzen gewährleistet. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Erklärt: Wie man Sicherheit und Stabilität in Cloud-Instanzen gewährleistet
Aaron Whitehouse, Senior Public Cloud Enablement Director bei Canonical veröffentlicht eine bisher dreiteilige Serie, in der erklärt wird, wie man Sicherheit und Stabilität in Cloud-Instanzen gewährleisten kann.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143407 (+156)
Kritisch: 316 (0)
Unbestätigt: 72254 (+85)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.37% (40173/1032)
Deutsch: 86.47% (43050/100)
Französisch: 82.33% (56232/7160)
Spanisch: 80.22% (62942/4970)
Schwedisch: 77.55% (71426/942)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Full Circle Magazin 198
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 199 🇬🇧, wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
und weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
PipeWire 1.0 wurde veröffentlicht
PipeWire, der Nachfolger von PulseAudio und JACK, wurde nach langer Entwicklungszeit in der stabilen Version 1.0 veröffentlicht. PipeWire 1.0 verbessert die Stabilität und Leistung der Anwendung. Die neue Version behebt einige Probleme, wie etwa ein Leck im memfd-Dateideskriptor und den dmabuf-Puffern beim Herunterfahren. Ebenso wurde die Dokumentation der Software erweitert.
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Kurz notiert
Proxmox VE 8.1veröffentlicht
Quelle: LinuxNews
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 341 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 28.11.2023 bis 11.12.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend, Pestalozzistraße 1 in 41564 Kaarst | Mi, 06.12.2023 | 20:00 Uhr |
munich linux night #146 | Trafo Neuhausen in München | Fr, 08.12.2023 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
27. November 2023 20:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Netplan Standard unter Ubuntu 24.04 wird. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu's Mainline Kernel PPA ist wieder erreichbar
Michael Larabel 🇬🇧 schrieb vor wenigen Tagen, dass Ubuntus Mainline Kernel PPA seit einem Monat nicht mehr aktualiesiert wurde und zeitweilig auch nur einen 404-Fehler ausgab. Nun sei die PPA allerdings wieder erreichbar, wie er auf Phoronix 🇬🇧 mitteilt. Es werden wieder tägliche Kernel-Builds sowie der Linux-Kernel 6.6 stabil und der Kernel 6.7-rc1 angeboten.
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Ubuntu 23.10 maximiert die Zstd-Kompression für seinen Kernel-Build
Dimitri John Ledkov 🇬🇧 vom Ubuntu-Kernel-Team hat über einige der Verbesserungen des Standard-Kernel-Build in Ubuntu 23.10 geschrieben. Der Linux-Kernel-Build von Ubuntu benötigt jetzt viel weniger Festplattenplatz, weniger RAM und eine viel schnellere initrd-Generierung.
Quellen: Phoronix 🇬🇧, Surgut 🇬🇧, Ubuntu Discourse 🇬🇧
Netplan wird Standard unter Ubuntu 24.04
Das von Canonical entwickelte Netplan 🇬🇧 wird seit 2016 zur Konfiguration der Linux-Netzwerke benutzt, aber hauptsächlich in den Server- und Cloud-Varianten von Ubuntu. Seit Ubuntu 23.10 kommt Netplan auch auf dem Desktop zum Einsatz. Mit Ubuntu 24.04 wird Netplan zum Standard Netzwerk-Stack.
Quellen: LinuxNews, Ubuntu Blog 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143251 (+42)
Kritisch: 316 (-2)
Unbestätigt: 72169 (+41)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.37% (40173/1025)
Deutsch: 86.47% (43050/95)
Französisch: 82.33% (56232/7109)
Spanisch: 80.22% (62942/4949)
Schwedisch: 77.55% (71430/838)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical nimmt an der Open Source Experience teil
Am 06. und 07. Dezember 2023 findet in Paris, im Palais des Congrès die Open Source Experience (OSXP) 2023 🇫🇷 statt. Die Open Source Experience konzentriert sich auf Open-Source-Technologien, wie KI, IoT, Cloud und Cyber und auf Lösungen und Herrausforderungen bei Open-Source-IT-Innovationen.
Canonical wird sich mit drei Vorträgen an der Konferenz beteiligen.
Wie man LLMs mit Open Source baut
Sicherheit eingebetteter Systeme
Linux, Openstack, Kubernetes & Apps: Open Source sichern
Quelle: Canonical Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Linux Kernel 6.6 wird zum LTS-Kernel
Auf dem Open Source Summit Europe 2023 wurde noch angedacht den LTS-Kernel nur noch zwei Jahre lang zu pflegen. Nun hat Greg Kroah-Hartman mitgeteilt, dass der vor zwei Wochen erschienene Kernel 6.6 für drei Jahre unterstützt 🇬🇧 wird, bis zum Dezember 2026. Neben der Version 6.6 endet auch für die Versionen 6.1, 5.15 und 5.10 im Dezember 2026 der Support.
Ubuntu LTS-Kernel erhalten weiterhin für fünf Jahre Unterstützung und mit ESM 🇬🇧 sogar 10 Jahre lang.
Quellen: LinuxNews, heise, OMG!Ubuntu 🇬🇧
Kurz notiert
Vivaldi Web Browser ist jetzt auf Flathub verfügbar
Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Inkscape wird 20 und veröffentlicht ein neues Release
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 340 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 213. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Podcast, gibt das Ubuntu Security Team einen Rückblick auf den Ubuntu Summit und den Ubuntu Engineering Sprint.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche Dimanche, und Femtom mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
20. November 2023 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Bekanntgabe weiterer Einzelheiten zum Ubuntu Core Desktop. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich, sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit dem größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.37% (40173/1025)
Deutsch: 86.47% (43050/91)
Französisch: 82.33% (56232/7108)
Spanisch: 80.22% (62942/4948)
Schwedisch: 77.54% (71443/840)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Frank Karlitschek erhielt den europäischen SFS-Award
Quelle: GNU/Linux.ch
Mit Wine 8.20 wird ein 13 Jahre alter Fehler beseitigt
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Podcast
MichlFranken Technologie Podcast
In der aktuellen Episode 51 wird darüber nachgedacht, was wohl wäre, wenn Canonical den Unity Deskop nicht aufgegeben hätte.
Quelle: MichlFranken
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
In der fast zweieinhalbstündigen Podcast folge Emacs wird über den Texteditor Emacs, über dessen Vorteile, dessen Geschichte und Benutzung gesprochen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 339 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
13. November 2023 20:21 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Sechs Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die Nachlese des Ubuntu Summit 2023. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Summit 2023 Nachlese
Vom 03. bis zum 05. November fand in Riga (Lettland) der dies jährige Ubuntu Summit statt. Bei YouTube gibt es dazu nun eine Nachlese in Form von vier Videos:
Quelle: Discourse Ubuntu 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 143059 (+99)
Kritisch: 319 (-2)
Unbestätigt: 72007 (+68)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.37% (40173/1025)
Deutsch: 86.47% (43050/91)
Französisch: 82.33% (56232/7097)
Spanisch: 80.22% (62942/4925)
Schwedisch: 77.52% (71521/859)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man (30. - 31.10.) (01. - 05.11.) bei ProLinux.
Fedora 39 kommt am 7. 11
Nachdem die Veröffentlichung von Fedora 39 mehrmals verschoben wurde , soll es nun am 07. November herauskommen. So wurde es von den Entwicklern mitgeteilt 🇬🇧.
Fedora 39 wird mit GNOME 45, LibreOffice 7.6, dem Linux 6.5-Kernel und weitere Veränderungen und Verbesserungen ausgeliefert.
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
DEB-Repository für Firefox
Mozilla stellt für Debian-basierte Distributionen, wie Ubuntu für Firefox Nightly ein neues APT-Repository bereit. Um hier raus Firefox Nightly als DEB-Paket zu installieren. Somit entfällt das Erstellen der Binärpakete aus den .tar.bz2-Archiven. Nach einer Testphase sollen die DEB-Pakete auch für die Beta-, ESR- und Release-Zweige verfügbar sein. Besonders Ubuntu Nutzern wird damit der Umstieg von Firefox (Snap) zu Firefox DEB vereinfacht.
Quellen: LinuxMagazin, LinuxNews
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circle Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 338 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 07.11.2023 bis 20.11.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Munich Linux Night #145 | Trafo Neuhausen in München | Fr, 10.11.2023 | 18:00 Uhr |
Online KaaLUG Treffen | https://meet.ffmuc.net/KaaLUG_Treffen in Online | Mi, 15.11.2023 | 20:00 Uhr |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 16.11.2023 | 18:30 Uhr |
Linux Presentation Day 2.23 in Itzehoe | Carl-Stein-Straße 32, 25524 Itzehoe in Itzehoe | Sa, 18.11.2023 | 11:00 Uhr |
LPD 2023.2 | Volkshochschule Halle in Halle (Saale) | Sa, 18.11.2023 | 10:00 Uhr |
Linux Presentation Day 2023.2 | Utopia, Katzenstraße 1a in Lüneburg | Sa, 18.11.2023 | 11:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
6. November 2023 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #