-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem der Codename von Ubuntu 24.04. und dass Canonical den LTS-Kernel weiter 10 Jahre unterstützt. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142960 (+118)
Kritisch: 321 (+1)
Unbestätigt: 71939 (-34)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.36% (40202/1014)
Deutsch: 86.47% (43050/76)
Französisch: 82.28% (56363/7088)
Spanisch: 80.21% (62947/5111)
Schwedisch: 77.52% (71521/860)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Canonical wird den LTS-Kernel weiter 10 Jahre unterstützen
Auf dem Open Source Summit Europe 2023 in Bilbao 🇪🇸 wurde von Jonathan Corbet verkündet, dass es angedacht sei, den Supportzeitraum der Linux LTS (Long Term Support) Kernel von sechs auf zwei Jahre zu verkürzen.
Nun stellt Edoardo Barbieri – Realtime Kernel Product Manager bei Canonical klar, dass es weiterhin möglich ist, dass der Ubuntu-LTS-Kernel 10 Jahre lang Sicherheitsupdates erhält. Bei den Ubuntu LTS Versionen beträgt der Unterstützungszeitraum der Kernel fünf Jahre. Dieser kann aber durch EMS (Expanded Security Maintenance) 🇬🇧 auf 10 Jahre verlängert werden.
Quellen: Ubuntu Blog 🇬🇧 , Phoronix 🇬🇧
Microsoft nimmt am Ubuntu Summit teil
Was bis vor einigen Jahren noch als undenkbar erschien, wird nun Wirklichkeit. Microsoft nimmt an dem Ubuntu Summit 2023 teil. Microsoft wird aber nicht nur anwesend sein, sondern sich auch mit Vorträgen und Workshops beteiligen.
Der Ubuntu Summit findet vom 03.11. bis 05.11 2023 in Riga (Lettland) statt. Weitere Einzelheiten sowie eine Liste aller Vorträge und Workshops gibt es bei Events Canonical 🇬🇧
Quellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧 , Neowin 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
openSUSE startet Design-Wettbewerb
Die openSUSE Community möchte das, dass openSUSE-Projekt und die vier openSUSE-Distributionen Tumbleweed, Leap, Slowroll und Kalpa jeweils ein neues Logo bekommen. Dazu hat die Community einen Wettbewerb 🇬🇧 ausgerufen, der vom 1. bis zum 22. November geht. Vorgegeben ist die Farbe Grün (# 73ba25) für das Projekt-Logo und dass es ein Chamäleon inspiriertes Design erhält. Für die Distributions-Logos sind auch andere Farbvorschläge möglich.
Quellen: LinuxNews, openSUSE.org 🇬🇧
Full Circle Magazin 198
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 198 🇬🇧 , wurde mit folgenden Themen veröffentlicht:
How-To : Python, Stable Diffusion and Latex
Micro This Micro That
Review : Ubuntu Budgie 23.04 and Pop!_OS 22.04 LTS
Book Review : Python Playground
Ubuntu Games : Moonstone Island
und vieles weiteres mehr.
Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Kurz notiert
KDE Plasma 6 kommt mit Wayland
Quelle: LinuxNews
Podcast
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
Im Newsupdate 10/23 geht es um CVEs, Ubuntu 23.10, Ansible Galaxy, Python 3.12, 40 Jahre GNU und weiteres.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circel Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 336 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Ubuntu Security Podcast
In der 212. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Podcast, gibt es eine Vorschau auf den kommenden Ubuntu Summit und auf einige Vorträge des Ubuntu-Sicherheitsteams und werfen einen Blick auf Sicherheitsupdates für OpenSSL, Sofia-SIP, AOM, ncurses, den Linux-Kernel und mehr.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
30. Oktober 2023 21:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zehn Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Thema dieser Ausgabe ist unter anderem der 19. Geburtstag Ubuntus. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu feiert seinen 19. Geburtstag
Vor 19 Jahren, am 20. Oktober 2004 wurde die erste Ubuntu-Version 4.10 "Warty Warthog" veröffentlicht. Unter dem Motto "Linux for Human Beings" wurde eine Linux-Distribution geschaffen, die sich der gesamten Nutzererfahrung verschreibt und nicht auf einen Aspekt fokussiert.
Herzlichen Glückwunsch zum 19. Geburtstag, Ubuntu!
Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.36% (40202/1023)
Deutsch: 86.46% (43071/84)
Französisch: 82.28% (56363/7088)
Spanisch: 80.21% (62947/5111)
Schwedisch: 77.52% (71521/860)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Bewerbungsaufruf für das "LoCo Council"
Torsten Franz hat einen Aufruf veröffentlicht, sich für das "Local Communities Council", also den Rat, der sich um die Angelegenheiten der regionalen Ubuntugemeinschaften kümmert, zu bewerben. Es werden fünf Mitglieder für eine zweijährige Amtszeit gesucht.
Quelle: Discourse Ubuntu 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Linux 6.1 LTS erhält 10 Jahre Unterstützung
Nachdem vor kurzer Zeit angekündigt wurde, dass die Unterstützungsdauer für die LTS-Versionen des Linux-Kernels in Zukunft reduziert werden soll, kam nun die Ankündigung, dass Linux 6.1 nun Teil des SLTS-Programmes (Super-Longterm-Support) wird und dadurch bis 2033 Unterstützung erhalten soll.
Quellen: LinuxNews, MichlFranken
KDE Plasma 6 Release-Plan steht
Die Arbeit an KDE Plasma 6 hat nun einen zeitlichen Rahmen erhalten. Schon im September visierte Nate Graham den Februar 2024 als Veröffentlichungszeitpunkt an. Der nun erstellte Release-Plan konkretisiert dies und sieht den 29. November diesen Jahres als Veröffentlichungsdatum für eine erste Beta-Version und den 28. Februar 2024 als Datum für eine stabile Veröffentlichung vor.
Quellen: LinuxNews, community.kde.org 🇬🇧
Neue Executive Direktorin für die GNOME Foundation
Die GNOME Foundation hat nach einer seit August andauernden Suche den Namen der neuen Executive-Direktorin, Holly Million, beganntgegeben.
Quelle: Phoronix 🇬🇧, GNOME Foundation 🇬🇧
Podcast
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circel Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 336 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Ubuntu Security Potcast
In der 211. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Potcast, geht es um die jüngste Ubuntu 23.10 Veröffentlichung und die signifikanten Sicherheitstechnologien, die sie einführt, zusammen mit einem Aufruf zum Testen von unprivilegierten Namensraumbeschränkungen sowie um den Details von Sicherheitsupdates für Curl, Samba, iperf3, CUE und mehr.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 24.10.2023 bis 06.11.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
KaaLUG Treffen in Kaarst | Bebop - Haus der Jugend in 41564 Kaarst | Mi, 01.11.2023 | 20:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche Dimanche und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von tuxifreund |
23. Oktober 2023 21:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass Ubuntu 23.10 „Mantic Minotaur“ erschienen ist und dass zurzeit kein Download möglich ist. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 23.10 „Mantic Minotaur“ ist da
Am 12. Oktober ist die neue Interimsversion Ubnutu 23.10 „Mantic Minotaur“ erschienen. Wie bei einer STS-Version üblich erhält diese für neun Monate Unterstützung seitens Canonical.
Mantic Minotaur kommt mit einigen Neuerungen und aktualisierter Software daher. So ist Linux-Kernel 6.5 an Bord, genauso wie das erst kürzlich erschienene GNOME 45. LibreOffice wurde auf 7.6.1 angehoben, Thunderbird auf 115.2 und Firefox auf 118 (Snap).
Die wohl augenscheinigsten Neuerungen sind wohl die auf Flutter basierten App Center und Firmware Updater. Ebenso neu ist die Tiling Assistent Erweiterung. Hierdurch kann man Fenster einfacher nebeneinander anordnen.
Im neuen Installer, der auch auf Flutter 🇬🇧 basiert, kann man zwischen zwei Installationsarten wählen. Standardmäßig ausgewählt ist die Minimale Installation. Hier werden nur ein Web-Browser und grundlegende Dienstprogramme installiert. Bei der Expendet Installation wird zusätzlich zum Web-Browser noch Software, wie LibreOffice, Rhythmbox, Thunderbird und weiteres installiert. Diese Installationsart wird besonders für Neueinsteiger und Umsteiger von Windows empfohlen.
Quellen: MichlFranken, LinuxNews, OMG!Ubuntu 🇬🇧, Ubuntu Blog 🇬🇧
Kein Download vom Abbild von Ubuntu 23.10 möglich
Weil es im Installer der neuen Ubuntuversion zu Hassreden in der ukrainischen Übersetzung gekommen ist, wurde das Image von Ubuntu 23.10 der Zeit vom Netz genommen. Der größte Teil der Übersetzung entspricht den Regeln von Canonical, der Rest enthält Beleidigungen in Bezug auf Politik, Sexualität und aktuellen Ereignissen.
Ubuntu entschuldigt 🇬🇧 sich für die Unannehmlichkeiten:
Ubuntu 23.10 kann jetzt nicht heruntergeladen werden. Wir entschuldigen uns, während wir an der Korrektur des Themas arbeiten.
Canonical stellt so schnell wie möglich ein bereinigtes Image bereit.
Update: Mittlerweile ist der Download wieder möglich.
Quellen: MichlFranken, LinuxNews, OMG!Ubuntu 🇬🇧 , Ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142706 (+140)
Kritisch: 319 (+2)
Unbestätigt: 71706 (+83)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.36% (40202/1023)
Deutsch: 86.46% (43071/89)
Französisch: 82.28% (56363/7122)
Spanisch: 80.21% (62947/5111)
Schwedisch: 77.52% (71521/860)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Installationsanleitug für Linux von Microsoft
Hat Steve Ballmer vor einigen Jahren Linux noch als „Krebsgeschwür“ bezeichnet, so wurde jetzt von Microsoft ein Anleitung zum Installieren von Linux 🇬🇧 veröffentlicht.
In der Anleitung werden verschiedene Arten der Installation vorgestellt. Über das Windows Subsystem für Linux (WSL), über einer VM (Virtuelle Maschine) und zu guter Letzt noch die Installation von Ubuntu.
Quelle: LinuxNews
GNOME Desktop angreifbar
In der libcue-Bibliothek 🇬🇧 wurde eine Schwachstelle (CVE-2023-43641) gefunden, wie das GitHub Security Lab mitteilt.
Diese Bibliothek findet unter anderem in der Anwendung Tracker-Miners 🇬🇧 Verwendung. Tracker-Miners ist für die Desktop-Suche von GNOME zuständig. Lädt man eine manipulierte .cue Datei herunter, zum Beispiel nach „Downloads“ wird durch Tracker-Miners der Index aktualisiert, was durch den Einsatz von libcue zur Ausführung der Datei führt.
In einem Blogbeitrag 🇬🇧 kann man in einem Video sehen, wie eine manipulierte .cue-Datei heruntergeladen wird und sich dadurch der Taschenrechner öffnet.
Für Ubuntu sowie für die meisten Distributionen, die GNOME als Desktop einsetzen, gibt es mittlerweile einen Patch, der die Sicherheitslücke schließt. Durch apt show libcue kann man feststellen, ob man schon die gefixte Version 🇬🇧 nutzt.
Quellen: LinuxNews, GNU/Linux.ch
Kurz notiert
Eingeschränkte unprivilegierte Benutzer-Namensräume kommen zu Ubuntu 23.10
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Einen weiteren Fehler gefunden, der die Leistung von GNOME bei sekundären GPU-Konfigurationen einschränkt
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Podcast
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
In der Ausgabe 68 wird mit Mastodon- und Fediversenutzer und Betreiber über „Mastodon und das Fediverse“ gesprochen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circel Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 334 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
16. Oktober 2023 21:23 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Drei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass der endgültige Freeze für Mantic Minotaur erreicht wurde. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 23.10 hat die Sprachpakete aktualisiert und das Application Center (App Center) ist vollfunktionsfähig
Quelle: LinuxSüchtige
Thunderbird 115 „Supernova“ jetzt für Ubuntu 20.04 and 22.04 LTS erhältlich
Quelle: OMG!Ubuntu 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142566 (+49)
Kritisch: 317 (-3)
Unbestätigt: 71623 (+53)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.36% (40202/1016)
Deutsch: 86.46% (43071/63)
Französisch: 82.28% (56363/7125)
Spanisch: 80.21% (62947/4918)
Schwedisch: 77.52% (71521/860)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 10.10.2023 bis 23.10.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Munich Linux Night #144 | Trafo Neuhausen in München | Fr, 13.10.2023 | 18:00 Uhr |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 19.10.2023 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
9. Oktober 2023 21:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Erscheinen des neuen Full Circle Magazine und die Linux Mint Debian Edition (LMDE) 6 „Faye“. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142517 (+59)
Kritisch: 320 (0)
Unbestätigt: 71570 (-6)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.37% (40198/1016)
Deutsch: 86.46% (43067/67)
Französisch: 82.28% (56362/7134)
Spanisch: 80.22% (62943/4939)
Schwedisch: 77.52% (71518/879)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier 25. - 30. 09. und hier 01.10. bei ProLinux.
Full Circle Magazine 197
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 197 🇬🇧 , wurde veröffentlicht. Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Themen der aktuellen Ausgabe sind:
das Spiel Command & Conquer
Inkscape
Ubuntu Unity 23.04 und PikaOS
das Ubuntuspiel Littlewood
und weiteres.
Quelle: https://fullcirclemagazine.org/ 🇬🇧
Linux Mint Debian Edition (LMDE) 6 „Faye“ freigegeben
Im Gegensatz zu Linux Mint 21.2 „Victoria“ welches auf Ubuntu basiert, hat LMDE 6 Debian 12 „Bookworm“ als Grundlage. Wie auch bei Linux Mint 21.2 kommt auch bei LMDE 6 „Cinnamon 5.8“ als Desktop zum Einsatz. Als Kernel wurde hier allerdings der 6.1 LTS-Kernel genommen. Zum Download 🇬🇧 stehen sowohl ein 32-Bit Edition, als auch eine 64-Bit Edition bereit.
Michael Krümpel hat die Linux Mint Debian Edition 6 einem ersten Test unterzogen.
Quellen: LinuxNews, OMG!Ubuntu 🇬🇧 , Linux Mint 🇬🇧
GNOME 46 wirft seine Schatten voraus
Noch ist nicht viel über die neue Version 46 des GNOME-Desktops bekannt. Die Planungen der Veröffentlichungszyklen stehen hingegen, so weit wie möglich, schon fest.
So soll es am 06. Januar 2024 eine Alpha-Version geben und am 10. Februar eine Beta. Ein Release Candidate folgt am 02. März und die stabile Version soll am 20. März veröffentlicht werden. Soweit die Planung.
GNOME 44 erreicht dagegen im März 2024 sein EOL (End of life).
Quellen: LinuxSüchtige, GNOME 🇬🇧
Open Source in der deutschen Wirtschaft nimmt zu
Nach 2019 und 2021 hat der Branchenverband Bitkom den Open-Source-Monitor 2023 durchgeführt und veröffentlicht. Befragt wurden für den Monitor 1.155 Unternehmen mit mindestens 20 Beschäftigten, die repräsentativ nach Größenklassen und Branchen ausgewählt wurden. Daneben wurden noch 100 Organisationen der öffentlichen Verwaltung befragt, wie es hier um den Einsatz von Open-Source-Software steht.
Ein Ergebnis der Umfrage zeigt, dass knapp die Hälfte (53 Prozent) aller Unternehmen ab einer Größe von 20 Beschäftigten OSS aufgeschlossen gegenüberstehen. 34 Prozent der Unternehmen sind eher aufgeschlossen, ein weiteres Fünftel (19 Prozent) sogar sehr aufgeschlossen. 18 Prozent der Unternehmen lehnen Open-Source-Software ab und 28 Prozent sind unentschieden.
Bei den öffentlichen Verwaltungen sieht es dagegen anders aus. Hier sind nur zwei Fünftel (40 Prozent) offen für OSS. Ein weiteres Drittel (35 Prozent) haben eine unentschiedene Haltung gegenüber OSS und 23 Prozent zeigen eine ablehnende Haltung.
Der Open-Source-Monitor 2023 ist bei der Bitkom als PDF erhältlich.
Quellen: Linux-Magazin, Bitkom
Kurz notiert
Temporäre Einstellung der automatischen Snap-Registrierung nach Sicherheitsvorfall
Quelle: Snapcraft.io 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 55 „Terminal“, geht Ralf Hersel der Frage nach, warum das Terminal dein Freund ist, welche Anwendungsfälle es für das Terminal gibt und weiteres mehr.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
Im Newsupdate 09/23 geht es um PostgreSQL 16, HashiCorp, openSUSE Slowroll, GNOME 45 und den Linux LTS-Kernel.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circel Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 333 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Release of WebKitGTK 2.42.0
It’s been 32 years since the first release of the Linux 0.01 kernel
Local vulnerability in the network subsystem of the Linux kernel
Arch Linux moves to yescrypt for password hashes
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 03.10.2023 bis 16.10.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Munich Linux Night #144 | Trafo Neuhausen in München | Fr, 13.10.2023 | 18:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
2. Oktober 2023 21:14 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Erscheinen von Ubuntu 23.10 „Mantic Minotaur“ und deren offiziellen Varianten als Beta. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 23.10 „Mantic Minotaur“ und deren offiziellen Varianten stehen als Beta zum Testen bereit
Am Freitag wurde die Beta-Version des im Oktober erscheinenden Ubuntu-Release 23.10 mit dem Codenamen "Mantic Minotaur" veröffentlicht. Die Abbilder stehen nun bereit, damit engagierte Tester sich jetzt auf die Suche nach Fehlern machen können, damit diese vor der Veröffentlichung noch behoben werden können. Die finale Veröffentlichung ist für den 12. Oktober geplant.
Quellen: LinuxNews, OMG! Ubuntu 🇬🇧 , Phoronix 🇬🇧
Ubuntu 23.10 führt Firefox standardmäßig im Wayland-Modus aus
Ab Ubuntu 23.10 wird die als Snap ausgelieferte Version des Browsers Firefox standardmäßig im Wayland-Modus ausgeführt. Bisher wurde Firefox auch während einer Wayland-Sitzung durch den XServer ausgeführt.
Quellen: OMG! Ubuntu 🇬🇧 , Phoronix 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142458 (+108)
Kritisch: 320 (+1)
Unbestätigt: 71576 (+51)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.37% (40198/1016)
Deutsch: 86.46% (43067/67)
Französisch: 82.28% (56362/7134)
Spanisch: 80.22% (62943/4878)
Schwedisch: 77.52% (71518/879)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Kommt Fedora 40 ohne X11?
Fedora ist eine der Distributionen, die besonders konsequent auf Wayland zur Zeichnung der Fenster setzt. Nun wurde angedacht, Fedora 40 ohne X11 auszuliefern, da zum einen sowohl bei GNOME als auch KDE Plasma die Fortschritte in diesem Punkt schon sehr groß sind, zum anderen dadurch aber auch die Entwickler anzuspornen, ausstehende Arbeiten an Wayland zügiger zu erledigen.
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
GNOME 45 mit einigen Verbesserungen erschienen
Version 45 der Desktopumgebung GNOME kommt mit zahlreichen Verbesserungen in den einzelnen Anwendungen und Fehlerkorrekturen. Exemplarisch sei genannt, dass die Aktivitätenübersicht überarbeitet wurde und nun zum Beispiel eine direkte Auswahl der einzelnen Arbeitsflächen via Mausrad erlaubt.
Anzumerken ist außerdem, dass durch grundlegende Veränderungen nicht mehr alle Erweiterungen funktionieren werden, wobei einige der häufig genutzten bereits umgeschrieben sind.
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Die Linux LTS Kernel erhalten künftig einen kürzeren Unterstützungszeitraum
Neben dem jeweils aktuellen Linux-Kernel gibt es auch immer mehrere Versionen mit Langzeit-Unterstützung (LTS). Bereits seit längerem wird diskutiert, diese Unterstützungszeiträume zu verkürzen, da der damit verbundene Aufwand den Entwicklern zufolge in keinem Zusammenhang mit den Nutzerzahlen steht.
Beim Open Source Summit Europe 2023 in Spanien wurde dieses Thema erneut aufgenommen, mit dem Vorschlag, die Supportdauer auf zwei Jahre zu verkürzen - dies entspräche dem bereits vor 2017 angewandten Modell.
Quelle: MichlFranken, heise
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 53, geht es nicht direkt um Linux, sondern um Android. Unter dem Titel „Freiere Smartphones“ sprechen Ralf Hersel und Lioh Möller über Freiere Telefone und freie Apps für Android.
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circel Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 332 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Development of Servo transferred to the Linux Foundation Europe
An openSUSE Slowroll distribution to replace openSUSE Leap
Ubuntu 23.10 and ZFS
Free Download Manager backdoor
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Ubuntu Security Potcast
In der 210. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Potcast, wird über den Linux Security Summit in Bilbao berichtet. Außerdem geht es um 25 hartnäckige Software-Schwachstellen und um Sicherheitsupdates für Open VM Tools, libwebp, Django, binutils, Indent, den Linux-Kernel und mehr.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche Dimanche und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von tuxifreund |
25. September 2023 19:45 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem, dass die Ubuntu Updates, Releases und Repositories erklärt werden. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu Updates, Releases und Repositories erklärt
Aaron Whitehouse liefert eine gründliche Erklärung des Ubuntu-Archivs. Details darüber, wie das Archiv strukturiert ist (Release-Kadenz), wie Pakete aktualisiert werden und wie Ubuntu-Updates geliefert werden, werden erläutert.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Ubuntu 23.04 & 22.04.3 installiert nicht nach Ubuntus eigenen Sicherheits-Konzept
Michael Larabel schreibt, dass Ubuntu-Installationen von Ubuntu 23.04, 22.04.3 LTS (mit Subiquity) seit April 2023 nicht „Ubuntus eigenen empfohlenen Best Practices“ gefolgt sind. In der jetzt erschienene Version Subiquity 23.09.1 wird sichergestellt, dass das Sicherheitsarchiv auf die richtige URL gesetzt wird. Bei Systemen, die ab April 2023 installiert wurden, sollte man manuell überprüfen, ob die /etc/apt/sources.list-Konfiguration auf http://security.ubuntu.com zeigt.
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142350 (+27)
Kritisch: 319 (0)
Unbestätigt: 71525 (+60)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.37% (40198/1015)
Deutsch: 86.46% (43067/92)
Französisch: 82.28% (56362/7019)
Spanisch: 80.22% (62943/4879)
Schwedisch: 77.52% (71518/875)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 53, geht es um den Datenschutz im Alltag.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
In der aktuellen Podcastfolge geht es um „10 Jahre Home Assistant“. Mit Pascal Vizeli, einem der Home Assistant Core-Entwickler, wird über die Geschichte und aktuelle Entwicklungen des Projekts gesprochen.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Weekly News Podcast
Ein vom Full Circel Magazin veröffentlichter Podcast.
In der Podcast Folge 331 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Ubuntu Security Potcast
In der 209. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Potcast, geht es um die jüngste Forschung rund um CVSS-Scoring-Ungereimtheiten. Außerdem wird über die Interna von Paket-Updates und der Repositories gesprochen, sowie über Sicherheits-Updates in Apache Shiro, GRUB2, CUPS, RedCloth, curl und weitere mehr.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Howtos
Termine vom 19.09.2023 bis 02.10.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 21.09.2023 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat in dieser Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
18. September 2023 22:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem die TPM unterstützte Festplattenverschlüsselung sowie das Standard-Hintergrundbild von Ubuntu 23.10 (Mantic Minotaur). Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
TPM unterstützte Festplattenverschlüsselung kommt zu Ubuntu 23.10 (Mantic Minotaur)
Die volle Festplattenverschlüsselung, FDE 🇬🇧 , ist seit langem Bestandteil der Sicherheitsstrategie von Ubuntu. Basierend auf dem FDE-Design von Ubuntu Core kommt die TPM unterstützte Festplattenverschlüsselung auf klassische Ubuntu Desktop-Systeme. Als experimentelle Funktion wird TPM unter Ubuntu 23.10. als erstes verfügbar sein.
Quellen: Ubuntu Blog 🇬🇧 , Phoronix 🇬🇧
Standard-Hintergrundbild von Ubuntu 23.10 vorgestellt
Bestand das Hintergrundbild in den letzten Jahre meistens aus geometrischen Formen, simplen Linien oder konzentrischen Kreisen, wird das jetzt aktuelle Bild als Labyrinth dargestellt. Das Bild zeigt den Kopf des Minotauros in der Mitte seines Gefängnisses, dem Labyrinth drumherum.
Ouellen: OMG!Ubuntu 🇬🇧 , Ubuntu Blog 🇬🇧
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142333 (+53)
Kritisch: 319 (+1)
Unbestätigt: 71465 (+8)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.37% (40198/1015)
Deutsch: 86.45% (43105/284)
Französisch: 82.28% (56362/6939)
Spanisch: 80.22% (62943/4706)
Schwedisch: 77.52% (71518/855)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier bei ProLinux].
Kommt GNOME 45 vorerst ohne funktionierende Erweiterungen?
GNOME 45 wechselt vom GJS-System zu Standard Java-Script Modulen (ESM), wie es die Entwickler mitgeteilt haben. Dadurch werden Erweiterungen, die in älteren GNOME-Versionen noch lauffähig waren, unter GNOME 45 nicht mehr funktionieren. Das trifft besonders auf Distributionen zu, die Gnome Vanilla ausliefern.
Quellen: MichelFranken, GNOME Shell & Mutter 🇬🇧
KDE Plasma 6 soll im Februar 2024 erscheinen
Der KDE-Entwickler Nate Graham 🇬🇧 teilte in seinem Blog mit, dass KDE Plasma im Februar 2024 erscheinen soll. Er meinte weiter, das Plasma so weit sei, dass 5 Monate ausreichen sollten, um ein solides Release ausliefern zu können.
Gleichzeitig gab der KDE-Entwickler David Edmundsen 🇬🇧 bekannt, dass auch KDE Frameworks 6 🇬🇧 und Gear basierend auf Qt 6 im Februar erscheinen sollen.
Quellen: LinuxNews, Phoronix 🇬🇧 , LinuxNews, Phoronix 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 52, gibt Ückück/S. Henkel, unter dem Titel: „Das Fediverse ist für alle da“ Tipps für den Einstieg ins Fediverse.
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Podcast
Ein mehrmals im Monat veröffentlichter Podcast des Full Circel Magazins.
In der Podcast Folge 330 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Ubuntu Security Potcast
In der 207. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Potcast, geht es um die Funktion der TPM unterstützten Festplattenverschlüsselung für das kommende Ubuntu 23.10 und decken Sicherheitsupdates für Elfen, GitPython, atftp, BusyBox, Docker Registry und mehr ab.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Linux Matters Podcast
Unter dem Titel „Using Two GPUs at Once“ enthält der Linux Matter Potcast Folge 11 🇬🇧 folgende Episoden:
Exploring the secrets of the TPM
Running Radeon and NVIDIA GPUs in one PC.
Getting ongoing data 🇬🇧 from an EV.
Quelle: Linux Matters 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Bearbeitete und neue Howtos
Termine vom 12.09.2023 bis 25.09.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux Presentation Day | KITZ - Kieler Innovations- und Technologiezentrum in 24118 Kiel, Schauenburgerstr. 116 | Do, 14.09.2023 | 14:00 Uhr |
21. Kieler Open Source und Linux Tage | KITZ - Kieler Innovations- und Technologiezentrum in 24118 Kiel, Schauenburgerstr. 116 | Fr, 15.09.2023 | 10:00 Uhr |
21. Kieler Open Source und Linux Tage | KITZ - Kieler Innovations- und Technologiezentrum in 24118 Kiel, Schauenburgerstr. 116 | Sa, 16.09.2023 | 09:00 Uhr |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 21.09.2023 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
11. September 2023 22:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Open Source Summit Europe 2023 und die Gaming-Distribution Bazzite 1.0. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142280 (-132)
Kritisch: 318 (-4)
Unbestätigt: 71437 (-17)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.37% (40198/1015)
Deutsch: 86.45% (43105/284)
Französisch: 82.28% (56362/6933)
Spanisch: 80.22% (62943/4683)
Schwedisch: 77.52% (71518/652)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Open Source Summit Europe 2023
Canonical nimmt zusammen mit der OpenSearch.org 🇬🇧 am Open Source Summit Europe 2023 🇬🇧 teil. Auf dieser Veranstaltung, die vom 19. bis 21. September in Bilbao 🇪🇸 stattfindet, werden mehrere OpenSearch-Projekte vorgestellt.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man hier und hier bei ProLinux].
ReiserFS als „obsolet“ gekennzeichnet
ReiserFS wurde schon im Linux-Kernel 5.18 als veraltet markiert. In dem sich noch in Entwicklung befindlichen Kernel 6.6 wurde nun das „obsolet“-Tag von Linus Torvalds in dem Kernel aufgenommen.
Quellen: LinuxNews, heise, git.kernel.org 🇬🇧
Linux-Kernel 6.5 veröffentlicht
Passend zum 32. Geburtstag des Linux-Kernels, wurde die Version 6.5 veröffentlicht. Der neue Kernel kommt mit einigen neuen Funktionen, wie die Unterstützung von MIDI 2.0 in ALSA, ACPI-Unterstützung für die RISC-V-Architektur und Landlock p-Unterstützung für UML (User-Mode Linux).
Quellen: MichelFranken, heise, OMG!Ubuntu 🇬🇧
Shadow Stack für Linux 6.6 akzeptiert
Linus Torvalds hat die Unterstützung für Intels Shadow Stack in den Code für Version 6.6 des Linux-Kernels angenommen. Mit der Shadow Stack-Unterstützung sollen ROP-Angriffe für Linux mit Tiger-Lake-Prozessoren verhindert werden.
Quelle: Linux-Magazin
Kurz notiert
Wine 8.15 mit 19 behobenen Fehlern veröffentlicht
Quelle: Phoronix 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 51, geht es um Chatbots: „Wenn Chatbots zu Freunden werden“.
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Podcast
Ein mehrmals im Monat veröffentlichter Podcast des Full Circel Magazins.
In der Podcast Folge 329 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Release of UbuntuDDE 23.04
Debian and Ubuntu created a repository with fresh versions of the Linux kernel
Ubuntu Desktop development plans
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Ubuntu Security Potcast
In der 207. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Potcast, geht es um Sicherheits-Updates für PHP, Fast DDS, JOSE für C/C++, des Linux-Kernel, AMD Microcode und mehr.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Spieleecke
Gaming-Distribution Bazzite 1.0 veröffenttlicht
Bazzite 1.0 ist eine Linux-Gamer-Distribution, die für PC und Steam Deck/Home Theater PCs (HTPCs) angeboten wird. Die unveränderliche Distribution wurde aus ublue-os/main und ublue-os/nvidia mit Fedora-Technologie gebaut. Das bedeutet, dass es eine erweiterte Hardware-Unterstützung gibt und verschiedene Treiber, wie proprietäre Nvidia Treiber vorinstalliert sind.
Quellen: LinuxNews, Universal Blue 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Termine vom 05.09.2023 bis 18.09.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Linux Presentation Day | KITZ - Kieler Innovations- und Technologiezentrum in 24118 Kiel, Schauenburgerstr. 116 | Do, 14.09.2023 | 14:00 Uhr |
21. Kieler Open Source und Linux Tage | KITZ - Kieler Innovations- und Technologiezentrum in 24118 Kiel, Schauenburgerstr. 116 | Fr, 15.09.2023 | 10:00 Uhr |
21. Kieler Open Source und Linux Tage | KITZ - Kieler Innovations- und Technologiezentrum in 24118 Kiel, Schauenburgerstr. 116 | Sa, 16.09.2023 | 09:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche Dimanche und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
4. September 2023 23:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem weitere Neuerungen in Ubuntu 23.10 „Mantic Minotaur“ und LibreOffice 7.6 Community . Viel Spaß beim Lesen.
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Weitere Neuerungen in Ubuntu 23.10 „Mantic Minotaur“
Das Mantic Minotaur mit dem Kernel 6.5 kommen wird, ist ja schon bekannt. Aber auch das neue GNOME 45 🇬🇧 , das am 20. September erscheinen wird, findet seinen Weg in 23.10. Wayland wird der Standard-Grafikserver werden. Den X.org-Server kann man aber weiterhin beim Anmelden auswählen.
Die Personal Package Archives (PPA) werden besser abgesichert. Wurden die GPG-Schlüssel eines PPAs bisher im Schlüsselbund aufgehoben, befinden sie sich jetzt direkt in der Quellliste des Repositorys. Ein neuer, alternativer Ubuntu Store, der auf Googles UI-Entwicklungs-Kit Flutter basiert, kommt mit Mantic Minotaur, wird den bisherigen Store aber nicht ersetzen.
Quellen: LinuxNews, LinuxSüchige
CUPS kommt nicht als Snap zu Ubuntu 23.10 „Mantic Minotaur“
Es war geplant, dass CUPS „Common Unix Printing System“ in Ubuntu 23.10 als Snap und nicht mehr als .deb kommt. Aber aufgrund verschiedener Fehler wird CUPS Snap wohl erst mit Ubuntu 24.10 kommen.
Quelle: omg!ubuntu 🇬🇧 , phoronix 🇬🇧 , Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142412 (+42)
Kritisch: 322 (0)
Unbestätigt: 71454 (-50)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87.37% (40198/1025)
Deutsch: 86.45% (43105/254)
Französisch: 82.28% (56362/7118)
Spanisch: 80.22% (62943/4873)
Schwedisch: 77.52% (71518/734)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man ProLinux.
Full Circle Magazine 196
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 196 🇬🇧 , wurde veröffentlicht. Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Themen der aktuellen Ausgabe sind:
das Spiel Command & Conquer
How-To zu Python, Stable Diffusion und Latex
das Ubuntuspiel Garden Galaxy
und weiteres.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Die Dokument Foundation (TDF) hat die Version 7.6 freien Office-Suite LibreOffice veröffentlicht. Wie Italo Vignoli 🇬🇧 mitteilt, ist diese Version die letzte die nach bisherigen Versionsschema erscheint. Die nächste Version wird, wie es zum Beispiel auch bei Ubuntu üblich ist, die Daten des Jahres und Monats des erscheinens erhalten. So kommt die nächste Haupversion im Februar 2024, als Version 24.2.
Quellen: LinuxNews, Blog Dokument Foundation 🇬🇧
Kurz notiert
Ubuntu 23.10 kommt nicht mit GIMP 3.0
Quelle: phornix 🇬🇧
Flatpak unterstützt Wayland Security Context
Quelle: phoronix 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 50, unterhalten sich Ferdinand Thommes und Ralf Hersel über 30 Jahre GNU/Debian.
Quelle: GNU/Linux.ch
MichlFranken Technologie Podcast
In der aktuellen Episode 49 geht es um die Enthüllungen von Edward Snowden vor 10 Jahren. Michael Krümpel geht der Frage nach ob und was sich in der Zeit geändert hat oder auch nicht.
Quelle: MichlFranken
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
Der Newsupdate 8/23 enthält folgende Themen:
und weiteres mehr.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Podcast
Ein mehrmals im Monat veröffentlichter Podcast des Full Circel Magazins.
In der Podcast Folge 328 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Midnight Commander 4.8.30
Release of CrossOver 23.0 for Linux
SUSE will be converted from public to private company
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Ubuntu Security Potcast
In der 205. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Potcast, geht es um Feinheiten der Gruppenleitung in Containerumgebungen und weiters, sowie immer um die aktuellen Sicherheits Updates.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
22.08.2023: AppArmor - von noisefloor überarbeitet
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR hat diese Woche Dimanche mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
29. August 2023 00:30 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Feature Freeze von Ubuntu 23.10 (Mantic Minotaur) und Debians 30. Geburtstag. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 23.10 (Mantic Minotaur) befindet sich im Feature Freeze
Wie Lukasz Zemczak vom Ubuntu Release Team mitteilt, befindet sich Ubuntu 23.10 nun im Feature Freeze 🇬🇧. Das heißt, dass keine neuen Funktionen mehr dem Quellcode hinzugefügt werden, sondern nur noch Fehler behoben werden.
Quelle: Ankündigung auf der Mailingliste 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142370 (-75)
Kritisch: 322 (+5)
Unbestätigt: 71504 (-73)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,37% (40197/1025)
Deutsch: 86,45% (43105/253)
Französisch: 82,28)% (56372/7097)
Spanisch: 80.22% (62942/4873)
Schwedisch: 77.52% (71529/734)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
30 Jahre und kein bisschen leise
Am 16. August 1993 hat Ian Murdock sein System „Debian Linux Release“ vorgestellt. Hiermit begann die lange Reise von Debian. Die erste stabile Debian-Version 1.1 wurde 1996 veröffentlicht, damit ist sie die zweitälteste Linux-Distribution überhaupt. Die zur Zeit 1000 Entwickler haben es über den gesamten Zeitraum geschafft, trotz teilweise heftiger Diskussionen, unabhängig zu bleiben.
Nach der ersten Version von Debian mit dem Codenamen „Buzz“ sind inzwischen 16 weitere Versionen erschienen. Die letzte aktuelle Version „Bookworm“ wurde im Juni 2023 freigegeben. Wobei sich Debian bei der Veröffentlichung einer neuen Version immer an dem Motto gehalten hat und es noch macht: Es wird veröffentlicht, wenn es fertig ist.
Quellen: LinuxNews, GNU/Linux.ch, MichlFranken, Bits from Debian 🇬🇧, Jonathan Carter 🇬🇧
Siduction 2023.1.0 veröffentlicht
Siduction hat passend zum 30. Geburtstag von Debian eine neue Version veröffentlicht. siduction 2023.1.0 basiert auf Debian Unstable „Sid“ und wird mit KDE Plasma 5.27.7.1 ausgeliefert. Dazu kommen der Linux-Kernels 6.4-10 und systemd bei 254.1-2.
Sehenswert ist das Wallpaper, welches von der Künstlerin Angevere (Ona Kristensen) erstellt wurde.
Quellen: LinuxNews, siduction, LinuxSüchtige
Devuan 5.0 „Daedalus“ erschienen
Eine weitere, auf Debian basierende Distribution ist erschienen. Devuan 5.0 „Daedalus“ 🇬🇧 hat Debian 12 „Bookworm“ als Grundlage und kommt ohne „systemd“ aus. Der Linux-Kernel 6.1 LTS sowie Xfce 4.18 kommen zum Einsatz. GNOME und KDE Plasma können nachinstalliert werden.
Quellen: LinuxNews, phoronix 🇬🇧
BSI analysiert den Quellcode freier Videokonferenzsysteme
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Quellcode der freien Videokonferenzsysteme Jitsi und BigBlueButton analysiert und die dabei gefundenen Sicherheitslücken den Entwicklern mitgeteilt – wie das BSI bekanntgibt, wurden diese schnell behoben. Das Bundesamt will durch die Codeanalyse von Open-Source-Software den Entwicklern helfen, sichere Programme zu erstellen und außerdem das Vertrauen in Open-Source-Software steigern.
Quelle: Linux-Magazin
KDE 6 Wallpaper Wettbewerb
Wie der KDE-Entwickler niccolove 🇬🇧 mitteilt, hat KDE einen Wettbewerb gestartet, wodurch, das neue Hintergrundbild für das sich in Entwicklung befindende Plasma 6 gefunden werden soll. An dem Wettbewerb kann sich ein jeder beteiligen. Er darf aber nur eigene und extra für den Wettbewerb erstellte Werke einreichen. Auch dürfen es keine KI generierten Werke sein.
Außer, dass das Sieger-Wallpaper Einzug in Plasma 6 erhält, gewinnt der Künstler des Werkes auch einen Framework 13 Zoll Laptop.
Quellen: kde-plasma-6-wallpaper-competition 🇬🇧 , KDE Discuss 🇬🇧
Kurz notiert
SUSE bekommt neuen Eigner und soll von der Börse genommen werden
Quellen: LinuxNews, phoronix 🇬🇧 , SUSE 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 49, geht es dieses Mal um das Sichern und Wiederherstellen von Daten.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
In der aktuellen Folge des Linux-Podcast geht es um die vor 30 Jahren vorgestellte Linux-Distribution Debian.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Podcast
Ein mehrmals im Monat veröffentlichter Podcast des Full Circel Magazins.
In der Podcast Folge 327 🇬🇧 geht es unter anderen um:
LXD and the Linux Containers community
Recording companies block Youtube-dl
Release of Ubuntu 22.04.3 LTS
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Ubuntu Security Potcast
In der 205. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Potcast, geht es um OpenSSH und GStreamer- Schwachstellen und wie immer um weitere aktuelle Sicherheits Updates.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche Dimanche und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von tuxifreund |
21. August 2023 19:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Erscheinen von Ubuntu 22.04.3 und ein Fork der Container-Software LXD. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Ubuntu 22.04.3 erschienen
Planmäßig ist am Donnerstag, dem 10. August, das dritte Pointrelease der aktuellen LTS-Version Ubuntu 22.04 erschienen. Wie bereits letzte Woche angekündigt, enthält das Pointrelease einen aktualisierten HWE-Stack, so verfügen die Nutzer nun unter anderem über den Linux-Kernel in Version 6.2.
Ubuntu 22.04 wird bis zum April 2027 unterstützt und die, die diese Version schon jetzt nutzen, erhalten das Pointrelease durch die reguläre Aktualisierung ihres Systems. Für alle anderen steht aktualisierte Abbilder zum Download zur Verfügung.
Quelle: Ankündigung auf der Mailingliste, LinuxNews
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142445 (+46)
Kritisch: 317 (+1)
Unbestätigt: 71577 (+29)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,30% (40417/944)
Deutsch: 86,44% (43141/200)
Französisch: 82,27% (56422/7218)
Spanisch: 80,15% (63162/4685)
Schwedisch: 77,44% (71772/749)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Fork von LXD vorgestellt
Seit kurzem wird die Container-Software LXD bei Canonical weiter entwickelt und nicht mehr wie bisher beim Linux-Container-Projekt (LXC) 🇬🇧.
Jetzt hat das Linux-Container-Projekt einen Fork von LXD namens Incus vorgestellt. Verantwortlich für den Fork zeichnet sich Aleksa Sarai. Ihm zur Seite stehen die ehemaligen LXD-Entwickler Stéphane Graber, Christian Brauner, Serge Hallyn und Tycho Andersen.
Quellen: LinuxNews, LinuxContainers 🇬🇧, phoronix 🇬🇧
Rhino Linux 2023.1 veröffentlicht
Mit Rhino Linux 2023.1 wurde die erste stabile Version eines inoffiziellen Ubuntu Rolling Release veröffentlicht.
Als Desktop setzt Rhino Linux „Unicorn“, eine auf Xfce 4.18 basierende, modifizierte Desktopumgebung ein. Kernel 6.4, systemd 253 und Mesa 23.1.3 sind des Weiteren vorhanden, wie auch Calamares als Installer.
Quellen: LinuxNews, rhinolinux.org 🇬🇧, rhino-linux-ubuntu-rolling-release-distro 🇬🇧
Die Open Enterprise Linux Association wird gegründet
Wie CIQ, Oracle und SUSE bekannt gaben, beabsichtigen sie die Open Enterprise Linux Association (OpenELA) 🇬🇧 zu gründen. Dadurch soll die Entwicklung von Distributionen gefördert werden, die mit Red Hat Enterprise Linux (RHEL) kompatibel sind, indem ein offener und kostenloser Enterprise Linux (EL) Quellcode bereitgestellt wird.
Quelle: LinuxNews, SUSE 🇬🇧 , phoronix 🇬🇧
Kurz notiert
Indiens Verteidigungsministerium wechselt von Windows auf Linux
Quelle: heise online
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 48, geht der Podcast diesesmal der Frage nach welche Instanzen im Fediverse willkommen sind.
Quelle: GNU/Linux.ch
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
In der aktuellen Folge des Linux-Podcast geht es um die vor 30 Jahren vorgestellte Linux-Distribution Debian.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Podcast
Ein mehrmals im Monat veröffentlichter Podcast des Full Circel Magazins.
In der Podcast Folge 326 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 15.08.2023 bis 28.08.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 17.08.2023 | 18:30 Uhr |
Maker Faire | Congress Centrum, Theodor-Heuss-Platz 1-3 in 30175 Hannover | Sa, 19.08.2023 | 10:00 Uhr |
Maker Faire | Congress Centrum, Theodor-Heuss-Platz 1-3 in 30175 Hannover | So, 20.08.2023 | 10:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche Dimanche und tuxifreund mitgewirkt.
Veröffentlicht von tuxifreund |
14. August 2023 23:15 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Zwei Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das dritte Pointrelease von Ubuntu 22.04 und Neuigkeiten von der UbuCon Asia. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Drittes Pointrelese von 22.04 kommt
Paride Legovini schreibt in einem Artikel den Stand zum dritten Pointrelease von 22.04, welches am 10. August veröffentlicht werden soll.
Das Pointrelease wird auch einen neuen HWE-Stack enthalten. Hier durch wird der HWE-Kernel 5.19 durch den Kernel 6.2 ersetzt.
Quelle : Ubuntu Community Hub 🇬🇧 , MichlFranken, MichlFranken
UbuCon Asia und LibreOffice Conf Asia 2023
Youngbin Han hat darauf hingewiesen, dass die UbuCon Asia und LibreOffice Conf Asia 2023 die Beitragssuche abgeschlossen haben und nun die Registrierung zur Konferenz eröffnet wurde.
Quelle: Ubuntu Community Hub 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 142399 (+50)
Kritisch: 316 (+2)
Unbestätigt: 71548 (+34)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,30% (40419/944)
Deutsch: 86,44% (43141/89)
Französisch: 82,72% (56422/7095)
Spanisch: 80,15% (63162/4571)
Schwedisch: 77,44% (71772/726)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
SpaceFun GNOME
Neben den bekannten Distributionen SpaceFun und IceFun hat Lioh Möller, auf Wunsch der Community SpaceFun GNOME entwickelt. Diese Version, die für Rechner mit aktueller Hardware gedacht ist, basiert auf Debian Sid und kann nur mit amd64- Prozessoren genutzt werden.
Quelle: GNU/Linux.ch
Betreuer des XFS-Dateisystems zieht sich zurück
Der einzige Verantwortliche des XFS-Dateisystems Darrick Wong zieht sich nach 6 Jahren aus der Betreuung des Systems zurück. Gleichzeitig schlägt Wong vor, die weitere Entwicklung von XFS von einem Team durchführen zu lassen.
Quelle: LinuxNews
Fortschritt bei der Entwicklung von Plasma 6
Die Entwicklung von Plasma 6 schreitet zügig und im Zeitplan liegend voran: so sind nahezu alle Portierungen abgeschlossen. Diese sorgen unter anderem dafür, dass Icons konsistent in Plasma und den Anwendungen dargestellt werden. Entsprechend des Voranschreitens richten die Entwickler nun ihren Blick auf das Implementieren neuer Funktionen.
Quelle: s3nnet
Kurz notiert
Systemd 254 schneidet alte Zöpfe ab
Quelle: LinuxNews
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 47, macht sich Ralf Hersel gedanken um den Begriff Heimat.
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Podcast
Ein mehrmals im Monat veröffentlichter Podcast des Full Circel Magazins.
In der Podcast Folge 325 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 08.08.2023 bis 21.08.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
LUG Celle | Scheuen, Alte Schule, Arlohstraße 16 in Celle | Do, 17.08.2023 | 18:30 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34, Dimanche, tuxifreund und toddy mitgewirkt.
Veröffentlicht von toddy |
7. August 2023 21:40 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Sechs Kommentare
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem ein neues Logo für den Ubuntu Summit 2023 und das neue Ubuntu Touch OTA-2 Release. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Neues Logo für den Ubuntu Summit 2023
Vom 3. - 5. November 2023 findet in der lettischen Hauptstadt Riga der diesjährige Ubuntu Summit statt. Jetzt hat Ubuntu das dazugehörige, neu designete Logo des Summits veröffentlicht.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Ubuntu Touch OTA-2 ist da
UBports hat die 2. OTA-Version, des auf Ubuntu 20.04 (Focal Fossa) basierenden mobilen Betriebsystem veröffentlicht. Die neue Version unterstützt jetzt weitere Geräte, wie das Fairphone 3 und Vollaphone X23.
Neben zahlreichen Fehlern, die in OTA 2 behoben wurden, gibt es verschiedene Verbesserungen und neue Optionen. So ist es nun möglich die Empfindlichkeit von Randgesten für Lomiri anzupassen.
Quellen: MichelFranken, ubports 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 1423349 (+21)
Kritisch: 314 (0)
Unbestätigt: 71514 (+46)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,30% (40419/954)
Deutsch: 86,42% (43190/98)
Französisch: 80,74% (61276/7069)
Spanisch: 80,15% (63162/4602)
Schwedisch: 77,44% (71782/685)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Rund um Canonical
Warum Rust interessant ist …
Ed Jones hat einen Artikel geschrieben, wie unter UBuntu die Programmiersprache Rust genutzt werden kann und warum es interessant zu nutzen ist.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
Full Circle Magazine 195
Das neue Full Circle Magazin, Ausgabe 195, wurde veröffentlicht. Das Magazin ist als ePub 🇬🇧 oder PDF 🇬🇧 erhältlich.
Themen der aktuellen Ausgabe sind:
Das Spiel Command & Conquer
How-To zu Python–, Stable Diffusion und Latex
Das Ubuntu-Spiel Voxel Tycoon
und weiteres mehr.
Quelle: Full Circle 🇬🇧
Neues Point-Release von Zorin OS 16 erschienen
Obwohl man damit nicht gerechnet hat, haben die Entwickler von Zorin OS noch ein neues Point-Release für Zorin OS 16 veröffentlicht.
Zorin OS 16.3 hat, neben einigen Sicherheitspaches, einen neuen Updater, sowie die neuste LibreOffice-Version 7.5 erhalten.
Quellen: MichlFranken, zorin-os-16-3-released 🇬🇧
Kurz notiert
University of Alabama in Birmingham beschleunigt Forschung mit Canonical und Dell
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 46, mit dem Titel „Nadel und Faden“ geht es darum, dass man die richtigen Werkzeuge verwendet, Teil 2.
Quelle: GNU/Linux.ch
MichlFranken Technologie Podcast
In der aktuellen Episode 43 werden die die Unterschiede und Merkmale zwischen Community-basierte und Unternehmens-basierte Linux-Distributionen untersucht und ihre jeweiligen Vor- und Nachteile besprochen.
Quelle: MichlFranken
FOCUS ON: Linux- Podcast
Der FOCUS ON: Linux Podcast beschäftigt sich mit verschiedenen Themen rund um Linux.
Newsupdate 07/23 heißt die aktuelle Ausgabe des Potcast und enthält, unter anderen folgende Themen:
Sicherheitslücken plagen Libreoffice, Gimp, Inkscape und Linux
Proxmox Backup Server 3.0 und Mail Gateway 8.0
EU genehmigt Übernahme von VMware durch Broadcom
Dazu gibt es noch einen weiteren Potcast, der ein Interview mit Jan Wildeboer zu RHEL-Downstreams enthält.
Quelle: FOCUS ON: Linux
Full Circle Podcast
Ein mehrmals im Monat veröffentlichter Podcast des Full Circel Magazins.
In der Podcast Folge 324 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Ubuntu AI Podcast
In der ersten Folge 🇬🇧 , des neuen Ubuntu AI Potcast, widmet sich Andreea Munteanu, Canonical’s AI/ML Product Manager zusammen mit Maciej Mazur, Principal AI/ML Engineer den Themen Open Source, maschinelles Lernen und datengestützte Innovationen.
Quelle: Ubuntu Blog 🇬🇧
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Treffen und Veranstaltungen
Termine vom 01.08.2023 bis 14.08.2023 |
Name | Ort | Datum | Uhrzeit |
Froscon | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20 in Sankt Augustin | Sa, 05.08.2023 | 09:00 Uhr |
Froscon | Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Grantham-Allee 20 in Sankt Augustin | So, 06.08.2023 | 09:00 Uhr |
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche Dimanche und toddy mitgewirkt.
Veröffentlicht von Dimanche |
31. Juli 2023 21:19 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #
-
Der Ubuntu-Wochenrückblick lässt das Geschehen der vergangenen Woche um Ubuntu Revue passieren. Themen dieser Ausgabe sind unter anderem das Ubuntu 23.10 wohl das Schriftenpaket wechselt und die Veröffentlichung von Mir 2.14. Viel Spaß beim Lesen!
Hinweis:
Magst du am UWR mitmachen?
Komplette Beiträge können gerne direkt ins Pad eingetragen werden. Jeden Montagabend ab ca. 18:00 Uhr werden dort letzte Texte geschrieben und Korrektur gelesen.
Diskussionen und Vorschläge finden sich im Forum.
Rund um Ubuntu
Bei Ubuntu 23.10 „Mantic Minotaur“ ist wohl der Wechsel des Schriftpakets geplant
Ist in den jetzt aktuellen Ubuntu-Versionen das Schriftpaket DejaVu vorinstalliert, wird es in Ubuntu 23.10 wohl das Schriftpaket Noto sein. Das soll zu einem die Anzahl der Schriften reduzieren und zum Anderen auch die Qualität verbessern.
Quellen: Ubuntu 23.10 Swapping DejaVu for Noto Fonts 🇬🇧 , Ubuntu Discourse 🇬🇧
Mir 2.14 veröffentlicht
Ubuntu hat die Version 2.14 des Mir-Display-Servers veröffentlicht. Diese Version kommt mit Unterstützung für den Wayland Screenlocker sowie Drag 'n Drop und eine Reihe weiterer Verbesserungen und Behebungen von Bugfixes.
Quellen: phoronix 🇬🇧 , ubuntu Discourse 🇬🇧
Weitere Artikel rund um Ubuntu können auf dem Planeten auf ubuntu.com 🇬🇧 gefunden werden, auf dem Ubuntu Member Artikel veröffentlichen.
Statistiken
Fehler
Im Folgenden werden die Anzahl der Fehler, die in Ubuntu gemeldet wurden mit der Veränderung gegenüber der Vorwoche gelistet:
Offen: 1423328 (+17)
Kritisch: 314 (-1)
Unbestätigt: 71468 (+18)
Es ist möglich sich hier am Prozess des Bug Squad zu beteiligen.
Übersetzungen
Ubuntu wird in verschiedenen Sprachen übersetzt. Nachfolgend sind die Sprachen mit den größten Fortschritt bei den Übersetzungen gelistet. Hierbei wird der prozentuale Fortschritt vorab genannt und dann noch die offenen Zeichenketten zur Übersetzung und die zum Review vorgeschlagenen Übersetzungen aufgeführt:
Ukrainisch: 87,30% (40419/952)
Deutsch: 86,41% (43240/39)
Französisch: 80,74% (61276/7099)
Spanisch: 80,15% (63162/4602)
Schwedisch: 77,44% (71782/685)
Wer bei den Übersetzungen mithelfen möchte, ist eingeladen, auf Launchpad zu helfen.
Neues aus der Linux-Welt
Eine ausführliche Liste neuer oder aktualisierter Software findet man bei ProLinux.
30 Jahre Slackware Linux
Am 16. Juli 1993 war es soweit: Patrick Volkerding veröffentlichte die erste Version von Slackware Linux, auf 24 Disketten.
Slackware, heute bei der Version 15 🇬🇧 angekommen, unterstützt 32-bit, 64-bit und ARM-Systeme. Es bringt als Desktop KDE Plasma 5.23.5 mit und nutzt den 5.15.19 Linux Kernel.
Quellen: LinuxNews, GNU/Linux.ch, LinuxSüchtige
Inkscape 1.3 mit verbesserter Leistung veröffentlicht
Inkscape, eine Open-Source-Vektorgrafiksoftware, wurde in der Version 1.3 veröffentlicht. Ein neues Formerstellungswerkzeug, eine Dokumentenübersicht und eine neue Schriftensammlung, sind einige der Neuerungen in der aktuellen Version.
Quellen: LinuxNews, phoronix 🇬🇧
Kurz notiert
RISC-V ist jetzt eine offizielle Debian-Architektur
Quelle: phoronix 🇬🇧
Podcast
Captain it's Wednesday
Wöchentlicher Podcast von GNU/Linux.ch.
In CIW Folge 45 geht es darum, dass man die richtigen Werkzeuge verwendet.
Quelle: GNU/Linux.ch
Full Circle Podcast
Ein mehrmals im Monat veröffentlichter Podcast des Full Circel Magazins.
In der Podcast Folge 323 🇬🇧 geht es unter anderen um:
Release of Geary 44.0
SUSE has announced the creation of its own fork of RHEL
Release of Thunderbird 115
Linux 6.5 kernel includes a system call cachestat
Quelle: Full Circel 🇬🇧
Ubuntu Security Potcast
In der 203. Episode 🇬🇧 , des Ubuntu Security Potcast, wird über die doppelten Nutzungszwecke von eBPF - sowohl für die Sicherheit als auch für die Nutzung und wie man sein System schützen kann, gesprochen und wie immer über die aktuellen Sicherheits Updates.
Quelle: Ubuntu Security Podcast 🇬🇧
Neues vom ubuntuusers-Team
Personelle Veränderungen
Dimanche ist wieder zurück ins Ikhayateam gekommen.
Wir wünschen Dimanche eine gute Zeit, viel Erfolg und vor allem Spaß bei ubuntuusers.de.
Neues von der Inyoka-Entwicklung
Inyoka v0.29
Am Samstag (22.7) wurde eine neue Inyoka-Version auf die Server gebracht.
Bei der Versionsauswahl für Forenthreads wurde Ubuntu Unity neu hinzugefügt, Ubuntu GNOME wurde entfernt.
Zudem wurde das Anzeigen von langsamen renderten Seiten verbessert.
Daneben wird nun eine neuere Python-Version und Abhängigkeiten verwendet.
Neues aus dem ubuntuusers-Wiki
Tester gesucht
Jeder Benutzer kann sich am Wiki beteiligen und ungetestete Artikel mit seiner aktuellen Ubuntuversion testen.
Bearbeitete und neue Artikel
Quelle: ubuntuusers.de Wiki
Hinweis:
Wer seinen Termin im UWR haben möchte, trage ihn in den Kalender ein. Denn nur Termine, die dort stehen, werden in den UWR übernommen, oder ihr tragt eure Termine selbst in den UWR ein.
An der Gestaltung des UWR haben diese Woche chris34, Dimanche und toddy mitgewirkt.
Veröffentlicht von chris34 |
24. Juli 2023 23:00 |
Kategorie:
Wochenrückblick |
Ein Kommentar
| #