Wie auch die letzten Male, ist der Treffpunkt "Sophies Brauhaus" direkt in Stuttgart.
Vor genau einem Jahr fand das erste Stuttgarter Anwendertreffen mit vier Teilnehmern statt, vor allem die letzen Treffen zogen immer neue Leute an und an diesem Freitag wird das 10. Anwendertreffen bzw. das einjährige Jubiläum gefeiert.
Wie immer ist jedermann zu dem Treffen eingeladen, egal ob Linuxanfänger oder Profi. In einer lockeren Runde kann man sich über Linux informieren und Erfahrungen austauschen. Wer Probleme mit seinem Laptop bezüglich Ubuntu hat kann diesen gerne mitbringen, es wird versucht vor Ort das Problem zu beheben.
Bei Fragen steht der Forenthread zur Verfügung, weitere Informationen finden sich auf der Wiki-Seite.
Das Stuttgarter Ubuntu-Anwender-Team freut sich auf Euer Kommen!
-
10. Ubuntu-Anwendertreffen Raum Stuttgart
Am Freitag, den 18. Januar 2008 ab 19 Uhr, findet das 10. Stuttgarter Ubuntu-Anwendertreffen statt.
-
Vierte Ausgabe des Linux-Magazins YALM veröffentlicht
Am heutigen Dienstag ist die vierte Ausgabe des Linux-Magazins YALM erschienen. Darin finden sich wie in den vorherigen Ausgaben zahlreiche Artikel aus verschiedenen Bereichen der Linux-Anwendung für Einsteiger und erfahrene User.
Berichtet wird diesmal unter anderem über:
- Email-Benachrichtigung mit "Mail Notification"
- Hotwire-Terminal ‒ Die Alternative für Terminal-Hasser
- KDE 4 in Ubuntu installieren
- IEs4Linux ‒ Internet Explorer für Linux
- Gnome Do ‒ Schneller Zugriff auf alles!
- Word 2007-Dokumente unter OpenOffice.org nutzen
- Google Mail: IMAP
- Frets on Fire
- Ubuntu 10.10 ‒ Mighty Mouse
- Distri-Special: OpenSuSE
- HTML-Grundkurs
- Gimp-Tutorial: The Makeover
- Screenshots leicht gemacht
- OpenOffice Writer im Browser
Das 24 Seiten umfassende PDF-Dokument kann hier direkt heruntergeladen werden (3,6 MB).
Interessierte können zudem auf der Website des Magazins einen Newsletter und RSS-Feed abonnieren.
-
Packaging 101 Session
Morgen, am 15. Januar 2008, wird es eine "Packaging Session" geben, bei dem alle, die sich für das Bauen von Ubuntu-Paketen interessieren, von 17:00 - 18:30 Uhr (deutsche Zeit) im IRC-Channel #ubuntu-classroom auf irc.freenode.net treffen können.Themen sind u.a.:- Wie man ein "Master of the Universe" (MOTU) wird.
- Wie man die Programme benutzt, die einem beim Pakete-Bauen helfen.
- Wie Security-Patches in Ubuntu eingefügt werden.
- Es werden natürlich alle Fragen beantwortet.
Quelle: Packaging 101 Session!
Diskussion und Kommentare
-
11. Hamburger Anwendertreffen
Am kommenden Samstag, den 19.01.2008, findet um 17:00 Uhr das elfte Ubuntu-Anwendertreffen in Hamburg statt.
Diesmal treffen wir uns im BigEasy in Barmbek in der Fuhlsbüttler Straße (Nähe U/S-Bahn Barmbek).
Alle Ubuntu-Interessierten, die sich an diesem Tag in (oder in der Nähe von) Hamburg aufhalten, sind herzlich eingeladen vorbeizukommen. Interessierte werden gebeten, ihre Teilnahme hier im Wiki Anwendertreffen/Hamburg einzutragen, damit ausreichend Sitzplätze reserviert werden können.
Wiki Seite: Anwendertreffen/Hamburg
Thread im Forum
-
Wochenrückblick KW 02
Auch diese Woche gibt es den Wochenrückblick mit interessanten Themen aus dem Bereich von Linux und Open Source, für die es keine separate Ikhaya-Meldung gab. Die News werden vom Ikhaya-Team und allen interessierten Lesern, die den Wochenrückblick mitgestalten wollen, zusammengetragen und am Sonntagabend veröffentlicht.
Ubuntu
OpenVZ veröffentlicht virtuelle Maschinen mit Ubuntu
Wie schon vergangene Woche angekündigt, hat das OpenVZ-Projekt nun Templates für das Einrichten von Ubuntu 7.10 Gastsystemen auf OpenVZ-basierten Virtualisierungsservern bereitgestellt.
Weitere Berichte: OpenVZ mit virtuellen Ubuntu-Maschinen, Einsatzbereite Images für OpenVZLinux und Open Source
Wikia Search startet Probelauf
Vor über einem Jahr wurde von Wikipedia-Gründer Jimmy Wales die Entwicklung der freien Suchmaschine Wikia Searchgestartet, welche mit der Veröffentlichung
der ersten Alpha-Version ihren vorläufigen Höhepunkt erreicht hat. Im Gegensatz zu traditionellen Suchmaschinen hält Wikia Search die Algorithmen nicht geheim und bietet so die Möglichkeit freier Weiterentwicklungen. Zusätzlich lädt das Projekt die Anwender dazu ein, Bewertungen und Kommentare zu den einzelnen Suchergebnissen abzugeben und so die Trefferauflistung zu optimieren. Wikia Search befindet sich derzeit noch in der Alpha-Phase und liefert noch keine befriedigenden Ergebnisse, was sich allerdings mit einer steigenden Anzahl von Rückmeldungen durch die Benutzer verbessern soll. (Forenthread)
Weitere Berichte: Wikia Search geht online, Google-Konkurrent Wikia Search ist gestartet, Wikia Search Launches With Google in Its Sights, Wikia Search finds few fans in early going
, Wikia Search startet mit Kinderkrankheiten
Linux Foundation bringt Podcast-Serie mit Linus Torvalds
In einer Serie von Podcasts will die Linux Foundation Interviews mit den großen Köpfen der Linux- und Open-Source-Szene durchführen. Den Anfang macht Linus Torvalds, Novell-Chef Ron Hovsepian, Marten Mickos von MySQL und nicht zuletzt Canonical-Gründer Mark Shuttleworth sollen ebenfalls zu Wort kommen. Im ersten Gespräch erfahren wir von Linus Torvalds, wie sich Linux im Laufe der Zeit entwickelt und weltweit verbreitet hat. Aber auch Themen wie Patente, OpenSolaris und Linux auf dem Desktop werden ausführlich besprochen.
Weitere Berichte: Linux Foundation beginnt Podcast-SerieLinux-Powered: Winziger PC aus China
Der M1 misst 110 x 58 x 15.9mm und wiegt 130g. Die Bedienung erfolgt über ein Touchscreen-Display. Als Speichermedium ist ein 16 GByte Flash-Festplatte (SSD) verbaut. Der Lithium-Ionen-Akku soll eine Laufzeit von mehr als vier Stunden ermöglichen.
Das Betriebssystem heißt "LimeFree OS", das Gerät wird vorerst nur für den asiatischen/amerikanischen Raum verfügbar sein. Pläne für den europäischen Markt sind nicht bekannt.
Laut i4u soll der UMPC ca. 299 Dollar kostenSoftware
QEMU 0.9.1 Released, With New Features
Der Open-Source-Prozessor-Emulator QEMU ist seit Montag in der Version 0.9.1 erhältlich. Ein gutes Jahr nach Veröffentlichung der Vorgängerversion finden sich einige interessante Neuerungen in der Emulationssoftware, darunter Unterstützung bei der CPU-Auswahl, VMware SVGA II Grafikkarten-Support oder TFTP-Booting aus einem Gastgeberverzeichnis.Hardware
Phoronix: AMD Phenom 9500 Linux Performance
Phoronix haben den weltweit ersten Linux-Benchmark mit der neuen AMD Spider Plattform durchgeführt. Es wurden Benchmarks in den Kategorien "OpenGL" [Wolfenstein: Enemy Territory, Enemy Territory: Quake Wars und Quake 4], LAME encoding, Ogg encoding, Gzip compression, benötigte Zeit zum Kompilieren des 2.6.23.12 Kernels mit einer Standard-Konfigurationsdatei und RAMspeed.Shuttle bringt Linux-Box für unter 200 US-Dollar
Wie jedes Jahr fand auch in dieser Woche die Consumer Electronics Show in Las Vegas statt. Wie das Nachrichtenportal TheInquirer.net berichtet, plant der Barebone-PC-Hersteller Shuttle die Produktion einer „Linux-Box“. Worum es sich dabei genau handelt, ist noch nicht klar, fest steht aber, dass man einen besonders günstigen Komplett-PC für weniger als 200 US-Dollar (140 Euro) schaffen wolle.
Weitere Berichte: Linux-PC für 199 Dollar, Mini-Barebone mit Intel-X38-Express-Chipsatz, Shuttle kündigt 199-Dollar-PC mit Linux anUMPC mit Ubuntu 7.10
Nachdem ASUS mit dem eeePC das Rennen um günstige Subnotebooks eröffnet hat, springen immer mehr Hersteller auf diesen Zug auf. Die taiwanesische Firma E-Lead stellte auf der Consumer Electronics Show ein Gerät namens "Nohapad" vor. Es hat eine 1 GHz Via C7 CPU, 512 MB RAM und bietet außerdem WiFi und Bluetooth. Im Gegensatz zum eeePC ist kein Flashspeicher, sondern eine 30 GB große Festplatte eingebaut, der Akku soll ca. 3 Stunden durchhalten. Eine Besonderheit ist ein 7"-Display, das sich, um 360° gedreht ähnlich wie ein Tablett PC verwenden lässt.
Das Gerät, das kleiner als ein DIN A5-Blatt ist, wird mit Windows XP und Ubuntu 7.10 angeboten - ob es aber auch in Europa erscheint, steht ebenso wie der Preis noch nicht fest.
Siehe auch: NohapadDanke an alle Benutzer, die diesem Wochenrückblick im Wiki mitgestaltet haben. Jeder, der möchte, kann an dem wöchentlich erscheinenden Wochenrückblick mitarbeiten. Weitere Infos findet man hier.
Diskussion und Kommentare
-
KDE 4.0.0 veröffentlicht
Am heutigen Freitag ist es soweit: Nach mehr als zwei Jahren der Entwicklung wird KDE 4.0.0 veröffentlicht.
Der neue Release-Zweig der K Desktop Umgebung bringt gleichermaßen grundlegende Änderungen wie auch reichlich Diskussionsstoff mit sich.Für kritische Stimmen in der Ubuntuwelt sorgte vor allem die Release-Politik Kubuntus bezüglich "Hardy Heron" 8.04: Man entschied sich, die neue Version der Arbeitsumgebung in Hardy Heron zu integrieren, dafür aber auf den Long Time Support zu verzichten (Ikhaya berichtete).
Hinzu kommen Äußerungen verschiedener Entwickler, die KDE 4.0 als unfertige Beta-Version bezeichneten. Diese hängen nicht zuletzt mit den zahlreichen Überarbeitungen und der Aufnahme vieler neuer Features zusammen, die die mit Spannung erwartete KDE4 begleiten.Unter ihnen finden sich besonders im visuellen Bereich wesentliche Neuerungen:
So wurde der neue Desktop Plasma geschaffen und ein völlig neues Artwork mit dem Namen Oxygen entwickelt. Weiterhin hat man das alte K-Menü durch das moderne Startmenü Kickoff ersetzt, den KWin-Window-Manager mit eigenen Desktop-Effekten versehen und dem noch jungen Dateimanager Dolphin viele weitere Funktionen hinzugefügt.Nennenswert sind im Bereich der unterflächlichen Neuheiten die Portierung auf die Qt-Bibliothek 4.3, die Einrichtung der Multimedia-Schnitstelle Phonon und die Umstellung auf das freie Software-System D-Bus.
Ab heute wird sich zeigen, wie diese Änderungen von der breiten Userzahl aufgenommen und ob sich die im Voraus ausgesprochenen Erwartungen bzw. Befürchtungen erfüllen werden, wenn es auf der Projektseite heißt: "Today, the dream comes true!"
Quellen: seqfault.de, ubuntuusers-Wiki: KDE4
-
Ubuntu 8.04 Alpha 3 veröffentlicht
Gestern Abend wurde die dritte Testversion des neuen Ubuntu 8.04 "Hardy Heron" veröffentlicht, die als Finalversion im April 2008 herausgegeben werden soll. Hardy wird dabei eine LTS-Version (Long-Term-Support) sein, die anstelle der üblichen 18 Monate drei Jahre im Desktop- bzw. fünf Jahre im Server-Bereich mit Sicherheitsupdates unterstützt wird.
Die wichtigsten Neuerungen sind:
- Xorg 7.3
- Linux Kernel 2.6.24
- PulseAudio
- PolicyKit
- Firefox 3 Beta 2
PulseAudio ist nun standardmäßig aktiviert und die neuste Beta-Version von Firefox verspricht eine verbesserte Desktop-Integration. Mit PolicyKit erhält ein neues Werkzeug Einzug, mit dem man Anwendungen, die Root-Rechte benötigen, mit normalen Benutzerrechten laufen lassen kann und ihnen dabei nur die benötigten Extra-Privilegien zuteilt.
Was für Ubuntu 8.04 noch geplant und bereits umgesetzt ist, kann man im Blueprint
nachlesen.
Weitere Informationen und Downloads für Ubuntu, Kubuntu, Xubuntu, Edubuntu, Gobuntu, Ubuntu Studio und Ubuntu Jeos findet man auf folgenden Webseiten:
- Ubuntu 8.04
- Kubuntu 8.04
- Xubuntu 8.04
(noch nicht verfügbar)
Achtung: Dies ist eine Alpha-Version für Tester und Entwickler und sollte nicht zum produktiven Einsatz verwendet werden!
-
Wiki-Autor des Monats Dezember
Auch für den Dezember wurde wieder der Wiki-Autor des Monats gewählt.Nominiert waren:
- meist3r für MJPG-Streamer:
MJPG-Streamer ist ein Werkzeug für die Kommandozeile, mit dem sich Videodaten von Peripheriegeräten wie einer Kamera o.ä. als Motion-JPEG streamen lassen. - Pumbaa80 für Konsole und die Überarbeitung von Yakuake:
Die beiden Artikel beschäftigen sich mit Terminalemulatoren für die KDE-Umgebung. Das sind zum einen das Standardterminal Konsole, Yakuake zeichnet sich durch seinen "Quake-Stil" aus, das heißt, es läuft permanent und ist schnell per Tastenkombination in den Vordergrund zu bringen. - ro und Dunni für die Komplettüberarbeitung von Bluetooth/Mobile und UMTS per Mobiltelefon (nur Dunni):
Die beiden Artikel beschäftigen sich mit der Einwahl ins Internet mittels Mobiltelefon. - muellerj für Active Directory Client Authentifikation:
In diesem Artikel wird beschrieben, wie man unter Linux die Authentifikation an Microsofts Verzeichnisdienst Active Directory vornimmt.
Gewonnen hat dieses Mal der Benutzer Pumbaa80.
Wir gratulieren dem Gewinner und bedanken uns für seine Hilfe und natürlich auch für die der Nominierten!
- meist3r für MJPG-Streamer:
-
8. Anwendertreffen in Mannheim
Am Samstag, den 12. Januar 2008 findet in Mannheim um 17:30 das 8. Anwendertreffen statt. Austragungsort ist das Café Journal.
Jeder der Interesse hat hinzugehen, ist natürlich herzlich dazu eingeladen. Eines der wichtigsten Diskussionsthemen soll diesmal neben vielen anderen die Planung einer Install-Party sein. Weitere Informationen und Protokolle aus früheren Anwendertreffen gibt es auf der entsprechenden Wikiseite. Für Fragen kann man sich auch gerne an die Freundlichen Benutzer im passenden Forum wenden.
-
Launchpad Logo Wettbewerb
Launchpad, eine Webseite von der Firma Canoncial, auf der Ubuntu und viele andere Open-Source-Projekte entwickelt werden, sucht ein neues Logo. Deshalb wurde heute ein Wettbewerb gestartet, in dem die Teilnehmer ein neues Logo designen sollen.
Der Wettbewerb soll bis zum 31. März 2008 laufen, der Gewinner wird von den Launchpad-Entwicklern ausgewählt. Er wird als Preis eine Ubuntu-Tasche aus dem Canonical Store im Wert von 79.70 Euro erhalten.
Um an dem Wettbewerb teilnehmen zu können, braucht man nur einen Launchpad-Account. Wenn das eigene Logo fertig ist, muss man sich auf dieser Webseite eintragen, um am Wettbewerb teilzunehmen.
Weitere Hinweise und Regeln findet man direkt auf Launchpad, Informationen über die Webseite Launchpad selbst findet man im Wiki.
-
22. Münchner Anwendertreffen
Ubuntu-Interessierte aus München und Umgebung sind eingeladen zum 22. Münchner Anwendertreffen zu kommen.Das Treffen richtet sich an Computer-Interessierte, -Erfahrene und -Anfänger. Wie beim letzten Treffen wird der Stammtisch des Debianderivats Sidux auch vertreten sein. Hoffentlich dürfen wir diesesmal am selben Tisch sitzen.
Stattfinden wird das Anwendertreffen am Samstag, den 12. Januar 2008. Ab 18:00 Uhr wird sich Ubuntu München im Café Forum, Corneliusstr. 2, 80469 München einfinden.
Weitere Informationen findet Ihr im Wiki und Forum.
-
Neue Projektleitung gewählt
Nach nicht ganz einem Jahr im Amt wurde vom ubuntuusers-Team eine neue Projektleitung gewählt. Dieses Gremium kümmert sich vorwiegend um die Koordination der Aktivitäten auf ubuntuusers.de, ist Anlaufstelle für Kritik, die nicht in die einzelnen Teams passt, und vertritt das Gesamtteam gegenüber Dritten.
Die vorgezogenen Neuwahlen wurden aufgrund beruflicher Veränderungen notwendig und daher zum Jahresbeginn durchgeführt. Die Kandidaten stammten wie immer aus den Reihen des ubuntuusers-Teams und wurden durch das Team für ein Jahr gewählt. Für das nächste Jahr übernehmen somit Boone, agra und ostcar diese Aufgabe.
Wir möchten den beiden scheidenden Projektleitern Jiraiya und Lux für ihre bisherige Tätigkeit danken. Boone, der die Aufgabe weiterhin übernimmt, und den beiden Nachfolgern wünschen wir viel Erfolg und Spaß bei ihren neuen Aufgaben.
Auf eine gute Zusammenarbeit!
-
Neue Galerie im Wiki
Die Galerie wurde trotz ihrer prominenten Verlinkung auf der Portalseite bisher etwas stiefmütterlich behandelt. Zum einen waren die Screenshots optisch nicht sehr ansprechend aufbereitet, man hat keine Informationen, was man eigentlich sieht. Zum anderen zeigen viele Bilder frühere, zum Teil nicht mehr unterstützte Ubuntuversionen. Diesen Zustand wollen wir mit einem überarbeiteten Layout und aktuellen Screenshots ändern.Die Einstiegsseite zur Galerie findet man unter Galerie. Die Desktopumgebungen GNOME, KDE und Xfce haben ihre eigenen Unterseiten, alle weiteren Fenstermanager werden unter Galerie/Sonstige Fenstermanager eingeordnet. Wenn hier weitere Unterteilungen erforderlich werden sollten, werden wir das nachholen. Pro Seite sollen maximal 15 Screenshots verlinkt werden. Das Wiki-Team hat ein Auge auf die Seiten und erstellt und verlinkt dann bei Bedarf weitere Unterseiten. Falls wir zu langsam sind, bitten wir um eine kurze Kontaktaufnahme.
Ein Bildschirmphoto soll folgende Kriterien erfüllen:- Der Screenshot enthält neue und interessante Details,
- Der Screenshot liegt im Format .jpg vor,
- die Dateigröße ist kleiner als 250 kB,
- der Screenshot wurde unter Ubuntu bzw. einem seiner Derivate erstellt.
Um einen Screenshot zu ergänzen, öffnet man die betreffende Unterseite im Bearbeitungsmodus mit "Aktionen -> Editieren" und folgt einfach der kommentierten Anleitung. Hilfe zum Umgang mit dem Wiki findet man unter
Viel Spaß mit der neuen Galerie, wir freuen uns auf viele neue Beiträge. :)
Das Wiki-Team
-
Ubuntu-Stammtisch in Zürich am 10. Januar
Im Rahmen der unregelmässigen Freie-Software-Veranstaltung "Über Gnus und Pinguine" findet am Donnerstag, den 10. Januar, ein weiterer Ubuntu-Stammtisch in Zürich statt.
Der Treffpunkt ist nur ein paar Schritte von der Tramstation Limmatplatz entfernt:
Zürcher Hochschule der Künste
Vertiefung Mediale Künste
Sihlquai 131
8031 ZürichStart des Treffens: gegen 18:00 Uhr. Start des Vortrags: 19:00 Uhr. Die Veranstaltung hat ein offenes Ende.
Die Organisatoren freuen sich, für den ersten Vortrag im neuen Jahr Dr. Felix Stalder gewonnen zu haben. Er ist Dozent für Medienökonomie und Experte für freie Lizenzen in Kultur und Software. Das Thema seines Vortrags lautet darum passend: "Freie Lizenzen für künstlerische Werke: Wie kann ich mein Werk unter eine freie Lizenz stellen und verbreiten? Was hat das für Konsequenzen?"
Die Veranstaltung steht allen Interessenten offen und es sind immer Experten vor Ort, die sich den Ubuntu-Fragen widmen werden.
-
Wochenrückblick KW 01
Auch diese Woche gibt es den Wochenrückblick mit interessanten Themen aus dem Bereich von Linux und Open Source, für die es keine separate Ikhaya-Meldung gab.
Ubuntu
Neue Version des Ubuntu-Fonts
Auf der Webseite seiner unabhängigen Font-Werkstatt "Betatype" stellt Christian Robertson die neue Version der Ubuntu-Titelschrift vor. Er erklärt, was an der Vorgängervariante verändert worden ist und stellt auch gleich einen Download des aktuellen Fonts bereit.Step-by-step: Dual-boot Windows and Ubuntu Linux
Zum Jahresanfang beschäftigt sich der Blogger Dennis O'Reilly in seiner Rubrik "Workers' Edge" auf CNET mit dem Thema Dualboot-System und beschreibt Schritt für Schritt den Weg zur Nutzung von Windows und Ubuntu auf einem Computer.OpenVZ to release pre-made Ubuntu VMs
Der Anbieter für Virtualisierungslösungen OpenVZwird kommende Woche am 8. Januar einige vordefinierte VM-Images für Ubuntu 7.10 Server und Desktop anbieten. Damit soll es dann möglich sein, innerhalb weniger Minuten ein voll eingerichtetes Ubuntu in einer Virtuellen Maschine auf einem anderen Linux-System laufen zu lassen. Das OpenVZ Projekt arbeitet hierbei mit Canonical, der Firma hinter Ubuntu, zusammen, die wie immer den kostenpflichtigen Support zur Verfügung stellt.
Weitere Berichte: OpenVZ to Release Pre-made Ubuntu VMsLinux Mint 4.0 Beta „Fluxbox“ und 4.0 Alpha „Debian“
Zwei neue Varianten des Ubuntu-Derivats Linux Mint sind in der Entwicklung: Während "Fluxbox" den gleichnamigen Fenstermanager anstatt GNOME beinhaltet, soll "Debian" als Demonstration für einen Weggang von Ubuntu als Basis der Distribution dienen. Beide Varianten liegen nun als Alpha-Versionen auf der Download-Seitevor, die letztgenannte jedoch nur als Live-CD.
What to Expect from Ubuntu 8.04 (Hardy Heron)
Der "Ubuntu Geek" hat in seinem Blog mehrere Anregungen veröffenlicht, die er sich für die kommende Ubuntu Version 8.04 Hardy Heron wünscht. Mit dabei sind ein iTunes ähnliches Musikmanagement-Programm, besserer Support für Webcams und Scanner und ein Programm, das dem Benutzer beim ersten Start von Ubuntu hilft, die ersten Einstellungen wie z.B. den Wechsel des Wallpapers vorzunehmen.Ubuntu Live 2007 Videos
Auf dem Videoportal blib.tvwurden einige Videos
von der Ubuntu Live Konferenz 2007 eingestellt. Unter anderem sprechen Mark Shuttleworth (Gründer von Ubuntu und Canonical), Eben Moglen (Direktor des Software Freedom Law Center), Jim Zemlin (Ausführender Direktor der Linux Foundation) und Matt Zimmermann (CTO von Canonical).
Rocket gOS 2.0, the latest Ubuntu-Google marriage, days away
Auf der Consumer Electronics Show (CES) in Las Vegas will Good OSdie zweite Version ihres Ubuntu-Derivats gOS mit dem Codenamen "Rocket" vorstellen. gOS benutzt Enlightment E17 als Desktop-Umgebung im Gegensatz zu den bekannten KDE und GNOME. Zusätzlich enthält das System viele Google-Online-Anwendungen.
For 2008 media will create Red Hat-Ubuntu war
In der Open-Source-Rubrik von ZDNet macht die Autorin Dana Blankenhorn für das Jahr 2008 eine aufsehenerregende Vorraussage: Der Bloggerin zufolge werden die Medien zunehmend einen „Krieg“ zwischen Red Hat und Ubuntu um die Vorherrschaft in der Linux-Welt heraufbeschwören. Sie stützt sich dabei auf einen Artikelvon Madpenguin.org, in dem das aktuelle Fedora 8 als „Anschlag auf Ubuntu“ gewertet wurde.
Linux und Open Source
Neues Jahr, neuer alter Kernel: Linux 2.4.36
Ein halbes Jahr nach dem letzten Update für die Kernel der Serie 2.4 hat Willy Tarreau die Kernel-Version 2.4.36 freigegeben. Laut Changelog
gab es neben einigen Fehlerkorrekturen und einiger neuer Hardwaretreiber vor allem Verbesserungen in puncto Sicherheit.
Weitere Berichte: Linux-Kernel 2.4.36 freigegeben, Linux 2.4.36 beseitigt Fehler, 2.4.36 Stable ReleaseSoftware
"Python - das umfassende Handbuch" als Openbook
Der Galileo-Computing-Verlag bietet parallel zur Neuauflage des gleichnamigen Handbuches eine überarbeitete Ausgabe des Openbooks zum Download (4.8 MB, HTML-Datei) an. Inhalte sind laut Herausgeber eine umfassende Einführung in die Programmiersprache Python (Version 2.5), aber auch viele weiterführende Kapitel zu fortgeschrittenen Themen wie GUI-Entwicklung, Web-Programmierung mit Django oder Netzwerkkommunikation.Freie Basic-Entwicklungsumgebung Gambas 2.0 erschienen
Die freie, Visual Basic ähnliche Programmiersprache Gambas, so wie die gleichnamige Entwicklungsumgebung wurden in der Version 2.0 veröffentlicht. Der Sprachumfang wurde erweitert, und es gibt nun neue Komponenten, z.B. für OpenGL. Auf der offiziellen Webseitekann man u.a. Debian Pakete für Ubuntu herunterladen.
RPM 5 ist fertig
Nach der Entwicklungszeit von sieben Monaten ist der RPM Package Manager (auch bekannt als Red Hat Package Manager) in der 5. Version erschienen. RPM ist ein Paketmanagement-System, ähnlich wie das von Ubuntu benutzte apt-get, und wird von vielen Linux Distributionen wie openSuse, Fedora oder Mandriva Linux genutzt.
Weitere Berichte: RPM Press ReleaseErnste Spoofing-Lücke in Firefox
Ein Verarbeitungsfehler in der aktuellen Firefox-Version 2.0.0.11 soll sich nach Angaben eines israelischen Sicherheitsexperten dazu ausnutzen lassen, um Authentisierungs-Dialoge zu fälschen. Dabei wird der "Realm-Value" des Dialog-Fensters modifiziert, so dass dieses dem Anwender ein angeblich bekannte Seite vortäuscht. Genaue Details sind jedoch noch nicht bekannt, lediglich ein Videosoll die Schwachstelle beweisen. Die Mozilla-Entwickler untersuchen den Fehler derzeit.
Weitere Berichte: Firefox-Leck ermöglicht Passwort-KlauSonstiges
Vorträge des 24C3 als Videos online
Der 24. Chaos Communication Congress ist zu Ende und es stehen zahlreiche Vorträge auf verschiedenen Spiegelservern und in verschiedenen Formaten zum Download bereit. Die Videos sind teils englisch, teils deutsch und für manche existieren sogar Untertitel. Wer keine Videos möchte kann das ganze auch nur als Audio-Datei beziehen. Die Thematik ist mal wieder breit gefächert, von Sicherheit über Anonymität bis Politik ist alles vertreten.In eigener Sache
Nach einer zweiwöchigen Testphase und deren dreiwöchiger Verlängerung haben wir beschlossen, den Wochenrückblick auch weiterhin über das Wiki zu erstellen. Wir möchten euch an dieser Stelle noch einmal dazu aufrufen, interessante Meldungen zu den Themen Ubuntu, Linux und Open Source auf der Wiki-Seite Wochenrückblick-Entwurf zusammenzutragen. Diese werden dann Sonntags in unserem beliebten Wochenrückblick veröffentlicht.Danke an alle Benutzer, die diesen Wochenrückblick im Wiki mitgestaltet haben. Jeder, der möchte, kann an dem wöchentlich erscheinenden Wochenrückblick mitarbeiten. Weitere Infos findet man hier.