ubuntuusers.de ist damit das zweitgrößte Forum auf den europäischen Servern nach unseren Nachbarn in Frankreich.
Die Statistiken der aktuellen Benutzerzahlen können in der News zum millionsten Beitrag angeschaut werden.
Erst vor zwei Tagen konnten wir den millionsten Beitrag feiern und heute gibt es wieder einen neuen Rekord, denn nun umfasst das Forum bereits 50.000 angemeldete Benutzer. Darunter sind zwar auch viele nicht mehr Anwesende, dennoch ist dies eine beachtliche Leistung für ein drei Jahre junges Forum.
ubuntuusers.de ist damit das zweitgrößte Forum auf den europäischen Servern nach unseren Nachbarn in Frankreich.
Die Statistiken der aktuellen Benutzerzahlen können in der News zum millionsten Beitrag angeschaut werden.
Am 1. November 2007 findet ab 18 Uhr das nunmehr 3. Anwendertreffen in Leipzig statt. Diesmal treffen wir uns im Jugendzentrum Conne Island.
Es wird wieder kleine Vorträge geben, unter anderen wird ein Systemadministrator des Conne Islands etwas über die Verwendung von (Ubuntu)-Linux im Laden berichten. Zentraler Punkt wird aber Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon" sein, dessen Veröffentlichung ja erst ein paar Tage her ist.
Wer seinen Laptop mitbringen will, kann dies tun. Strom, Internet und Beamer werden uns vom Conne Island kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Gleichzeitig möchten wir darauf hinweisen, dass es nun eine Mailingliste gibt, die die Kommunikation der Ubuntuuser hier in der Region verbessern soll.
Da wir gerade wegen des Gutsy-Releases das Wiki nicht nutzen können, wäre es gut, wenn ihr euch im Forum anmeldet oder über die Mailingliste bescheid gebt, damit wir besser planen können.
Euer Leipziger Anwenderstammtisch-Team
Update, 29.10.2007: Auf Grund von zuwenig Interesse am 1.November wird es auf einen späteren Termin verlegt.
Für einen neuen Termin könnt ihr hier abstimmen.
Für den neusten Stand der Dinge tragt ihr euch am besten in die Mailingliste ein.
Wie zu Anfang der Entwicklung einer jeden Ubuntu-Version, haben sich heute die Programmierer und Designer von Ubuntu 8.04 "Hardy Heron" im Hotel @MIT (Cambridge, Massachusetts) zum Ubuntu Developer Summit
getroffen, um eine Woche lang über die weitere Gestaltung der im April 2008 erscheinenden LTS-Version zu diskutieren.
Auf der Themenliste stehen unter anderem:
Doch auch der normale User kann live am UDS 2007 teilnehmen . So wird jede Diskussion per VoIP übertragen und kann mit einem gängigen Client mitgehört werden. Die zugehörigen Nummern sind im Zeitplan
gelistet. Des Weiteren kann man die Ergebnisse mit dem Gemeinschaftseditor Gobby (Gobby-Server: gobby.ubuntu.com) einsehen oder sich an Diskussionen im IRC-Channel #uds-boston auf irc.freenode.net beteiligen.
Quelle: The Fridge
Wie angekündigt wurde heute das Unstable-Forum geschlossen.
Hier wurde angekündigt, dass das Unstable-Forum zum Stichtag eines Releases geschlossen wird.
Wir bitten darum, neue Fragen zu Gutsy jetzt in allen anderen passenden Foren zu stellen. Das selbe gilt für noch offene Fragen aus dem Unstable-Forum.
Sobald die Quellen für Ubuntu 8.04 geöffnet wurden, wird das Forum wieder eröffnet. Zu diesem Zeitpunkt wandern alle Threads, die sich auf Gutsy bezogen haben, ins Archiv.
Update: Nachdem die Quellen für Hardy schon so früh geöffnet wurden, wurde das Unstable-Forum entsprechend vorbereitet und für die Diskussionen über die aktuelle Entwicklerversion geöffnet.
Update 23.10.07, 19:27 Uhr: Das Unstable-Forum bleibt doch vorerst geschlossen. Es wird intern gerade geklärt, ab wann es sinnvoll ist, dieses wieder zu öffnen.
Update 29.10.07, 17:10 Uhr: Nach einer Woche haben wir nun entschieden, das Unstable-Forum, wie bisher gewohnt, mit der Öffnung der Paketquellen wieder zu öffnen. Entschuldigt bitte die kurze Verzögerung.
Nachdem bereits unser französischsprachiges Partnerforum Anfang Juli die magische Grenze von einer Million Beiträge geknackt hat, ist es nun auch bei ubuntuusers.de soweit. Am heutigen Tage wurde der millionste Beitrag geschrieben.
ubuntuusers.de wurde vor etwas mehr als drei Jahren, am 16.10.2004, von Sascha gegründet und ist seitdem stetig auf über 49.500 registrierte Benutzer angewachsen, damit ist ubuntuusers.de die zweitgrößte Ubuntu-Community auf den europäischen Servern.
Entwicklung:
Statistik Forum - Oktober 2004 bis Oktober 2007 | |
---|---|
![]() |
![]() |
Neue Beiträge | Neue Benutzeranmeldungen |
![]() |
![]() |
Gesamtzahl Beiträge | Gesamtzahl Benutzer |
Wie man den Abbildungen entnehmen kann, haben wir pro Tag aktuell um die 100 Neuanmeldungen und die Anzahl der täglichen Beiträge ist sogar auf über 2000 angewachsen. Seit Anfang des Jahres hat sich die Gesamtzahl aller im Forum geschriebenen Beiträge sogar mehr als verdoppelt und in wenigen Tagen werden wir auch das 50.000ste Forenmitglied begrüßen dürfen.
Neben dem Sommerloch von Anfang Juni bis Ende August erkennt man auch sehr schön, dass nach der Veröffentlichung einer neuen Ubuntu-Version für eine gewisse Zeit die Anzahl der Neuanmeldungen drastisch ansteigt. So hatten wir kurz nach Veröffentlichung von Gutsy Gibbon mehrere neue Besucherrekorde im Forum zu verzeichnen. Der derzeitige Rekord liegt bei 788 Benutzern am 23.10.2007.
Euer Team von ubuntuusers.de
Auch diese Woche gibt es den Wochenrückblick mit interessanten Themen aus dem Linux- und OpenSource-Bereich, für die es keine separate Ikhaya-Meldung gab.
The Perfect Server - Ubuntu Gutsy Gibbon (Ubuntu 7.10)
HowtoForge erklären ausführlich auf sieben Seiten, wie man einen Server für ISPs oder Hoster inkl. Apache-Webserver (mit SSL), Postfix-Mailserver mit SMTP-AUTH und TLS, BIND DNS-Server, Proftpd FTP-Server, MySQL-Server, Courier POP3/IMAP, Quota, Firewall, etc. einrichtet. Hierzu wird die aktuelle Server-CD von Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon" benutzt.
Ubuntu Studio in neuer Version
Auch Ubuntu Studio ist letzte Woche in der neuen Version 7.10 erschienen. Auch wenn das Projekt noch kein offizielles Ubuntu-Derivat ist, hat Canonical die Macher unterstützt, so dass jetzt eine 64bit-Version angeboten werden kann. Zusätzlich sind die Ubuntu Studio-Pakete in den offiziellen Ubuntu-Quellen enthalten und können von dort installiert werden. (Forenthread)
Weitere Berichte: Ubuntu Studio 7.10 freigegeben
Mythbuntu 7.10 now available
Mythbuntu ist eine Ubuntu-Distribution mit Xfce-Oberfläche um das Programm MythTV, welches erlaubt, den PC zum Abspielen und Aufzeichnen von TV-Sendungen zu gebrauchen. Auch diese ist als Live-CD in der Version 7.10 erschienen und steht als Download für 32bit- und 64bit-Rechner bereit. Den Release Notes
kann man alle Änderungen und Funktionen entnehmen.
Weitere Berichte: Mythbuntu 7.10: Ubuntu wird zum Festplattenrekorder
Second Ubuntu Monthly Report
Monatlich gibt es nun einen Report, der alle Details und Arbeiten der einzelnen Ubuntu-Teams auflistet. So erfährt man im Oktober , dass The Fridge ein neues Design erhalten hat, es Probleme mit Tracker in Gutsy gibt, Neuigkeiten zu Ubuntu Server und Ubuntu Mobile und vieles, vieles mehr.
Tesco sell computers with Ubuntu pre-installed - Linux on the up?
Im Vereinigten Königreich hat Tesco nun auch zwei Low-End-PCs mit Ubuntu 6.06 im Angebot. Dies könnte unter Umständen dazu beitragen, dass auch andere Händler auf den Zug aufspringen und ein vorinstalliertes Linux anbieten. Man kann gespannt sein, wie sich der Verkauf entwickeln wird.
SUPERGUIDE: The Open Source Challenge. How to replace Windows completely with Ubuntu.
In diesem zehnseitigen Superguide wird sehr ausführlich beschrieben, wie man von Windows komplett auf Ubuntu umsteigt. Die Anleitung empfiehlt sich daher für Windows-Benutzer, die wirklich das erste Mal mit diesem neuen Linux-System in Berührung kommen.
Ubuntu: where to from here?
Der Autor stellt sich die Frage, wie es mit Ubuntu wohl weitergeht. Mark Shuttleworth kann nicht auf ewig sein Geld in das Projekt stecken. Der Vertrag mit Dell bringt sicher ein bißchen an Zuwachs, aber es ist unklar, ob dies wirklich hilft. Vor allem die Lizenzproblematik bei den Codecs und Treibern wird man bei Canonical ggf. überdenken müssen, denn einige Sachen laufen eben noch nicht out-of-the-box.
The Perfect Desktop - Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon"
Nach dem perfekten Server (siehe oben) stellen HowtoForge nun auch noch den perfekten Desktop vor. Hierbei wird die Installation von Gutsy Gibbon erklärt, zusammen mit der Software-Installation einiger Programme, die als Windows-Ersatz fungieren sollen. Es wird dazu teilweise auf die Medibuntu-Quellen zurückgegriffen.
Gobuntu
Stuart Langridge hat in seinem Blog einen ersten Blick auf Gobuntu geworfen. Da die Distribution noch recht neu ist, werden einige Fehler verziehen, die in der Zukunft ausgebessert werden sollen. So ist zum Beispiel der teilweise unfreie Browser Firefox als Standardbrowser installiert, wobei Epiphany nach Ansicht Langridges die bessere Wahl wäre.
Linux Mint 4.0 Daryna BETA 021 released
Die erste Beta-Version von Linux Mint 4.0 - Codename Daryna - wurde diese Woche veröffentlicht. Daryna ist mit Gutsy Gibbons Paketsystem kompatibel, zudem sind u.a. folgende aktuellen Softwarepakete enthalten: Kernel 2.6.22, Gnome 2.20, OpenOffice 2.3, Thunderbird 2.0 und viele weitere mehr. Neu ist vor allem das so genannte mintUpdate, welches die Sicherheitsupdates in Gefahrenklassen einstuft, die angeben, wie sicher das Einspielen der Updates ist und ob mögliche Systeminstabilitäten zu erwarten sind.
Weitere Berichte: First Beta of Linux Mint 4.0 Released , ReviewLinux.com: Linux Mint 4.0 - An Elegant Linux
Ubuntu 7.10 Gibbon swings on the Asus Eee
Der Asus Eee-Laptop ist als Gegenstück zum OLPC-Projekt gedacht. Dieses für nur £220 extrem schmale und kleine Gerät folgender wird standardmäßig mit Xandros Linux ausgeliefert, läuft aber mit einigen Kniffen auch problemlos mit Gutsy Gibbon zusammen. Den kompletten Test und welche Tricks von Nöten sind, finden sich auf der verlinkten Seite.
Nachlese zur Ubuntu Open-Week
Wer einer der Sitzungen der Ubuntu Open-Week im IRC-Channel beigewohnt hat, wird wissen, dass die Veranstaltung wie immer ein voller Erfolg war. Vor allem die "Ask Mark"-Sitzung, bei der man Mark Shuttleworth allerlei Fragen stellen konnte, war gut besucht. Wer die Logs lesen möchte, findet diese auf den jeweiligen Unterseiten, die in der Übersicht auf der Wikiseite gelistet sind.
Linux frag-fest: the games Linux plays
Auch Linux-User spielen gerne und nicht nur Solitair oder TuxRacer. Verschiedene Spiele erfordern aber besondere Lösungen, um diese unter Linux zu nutzen. Neben der nativen Unterstützung (wie z.B. bei Neverwinter Nights oder der Unreal Tournament-Reihe), benötigt man manchmal einen Emulator oder gar ein virtuelles Windows-System.
Turbolinux drinks Microsoft's IP-protection kool-aid
Seit vier Monaten gab es keine Meldung mehr in diese Richtung und nun ist es wieder einmal so weit. Auch TurboLinux, Linux-Distributor vor allem in Japan und China, ist mit Microsoft unter anderem auch ein Patentabkommen eingegangen, welches die Anwender vor Patentklagen schützen soll - egal wie unsinnig diese sind. Bereits im Juli hat TurboLinux beim "Open-XML-to-ODF-Translator" mitgeholfen. Es ist unklar, ob die jüngste Patentklage gegen RedHat und Novell etwas damit zu tun hat. Acacia sagte aber, dass Microsoft darin nicht involviert sei . (Forenthread)
Weitere Berichte: Microsoft schließt weiteres Linux-Abkommen, Patentschutz: Turbolinux kooperiert mit Microsoft, Microsoft und TurboLinux kooperieren, Turbolinux kooperiert mit Microsoft, Turbolinux, Microsoft in Patent Cross-Licensing Deal
2007 Linux Graphics Survey
Es gibt viele Linux-Umfragen, die wenigstens beschäftigen sich aber mit der verwendeten Grafik-Hardware bei Linux-Systemen. Hierzu haben Phoronix eine Umfrage erstellt, die noch bis zum 21. November 2007 läuft. Es soll damit geklärt werden, welche Grafik-Hardware und welcher -Treiber eingesetzt werden.
Ein erstes Zwischenergebnis nach 10.000 Abstimmungen gibt es auch schon . So sieht man, dass nVidia bei den Grafikkarten doch ziemlich weit vorne liegt. Zusätzlich benutzen die meisten User die Treiber, die einer Distribution beiliegen. Ein wichtiger Grund für Distributoren, diese aktuell zu halten.
Microsoft's Patent Scare Tactics 'Not That Unusual'
Anwalt Scott Weingaertner hat sich Microsofts Taktik bzgl. der Patentdrohungen angenommen und dazu gesagt, dass das Vorgehen eigentlich normal sei. Normalerweise würde man aber zu irgendeinem Zeitpunkt einmal wirklich die Drohungen vor Gericht umsetzen, was bisher nicht geschehen ist. eWeek.com denken zwar, dass Red Hat sich durch die letzte Patentklage ggf. zu einem Abkommen mit Microsoft entschließen wird, aber wie Mark Shuttleworth so schön sagte: "Novell did a deal that I think was poor for free software. And they still got sued by Acacia."
Wie man nun hier nachlesen kann, hat Red Hat noch einmal ausdrücklich Zweifel an den Patentabkommen mit Microsoft gehegt, so dass in diesem Zusammenhang in nächster Zeit kein Kuh-Handel zu erwarten ist.
Niederländische Behörden setzen auf Open Source
Das niederländische Patentamt und die Wettbewerbsbehörde planen bereits jetzt die Umstellung auf eine Open Source-IT-Struktur, die in den kommenden Jahren in den Niederlanden verpflichtend sein soll. So will man ab 2008 bei Neuanschaffungen offene Standards stärker berücksichtigen und ab 2009 komplett Open Source-Software bevorzugen.
Chemnitzer Linux-Tage 2008: Call for Papers
Nächstes Jahr finden am 1. und 2. März wieder die Chemnitzer Linux-Tage statt. Bereits jetzt wurde der "Call for Papers" und "Call for Lectures" ausgerufen, bei dem zum einen Vortragende als auch Aussteller für die Veranstaltung gesucht werden.
Weitere Berichte: Chemnitzer Linux-Tage 2008 formieren sich
Börse für Open-Source-Projekte
An der Universität Leipzig entstand ein Projekt, das Open Source-Entwickler und Geldgeber zusammenführen soll. Auf Cofundos können interessante Ideen vorgestellt und diskutiert werden, um so eine Realisierung als Open Source-Software voranzubringen. Unternehmen können dann ein Preisgeld für die Umsetzung aussetzen, die der Entwickler erhält, der das Projekt als Software realisiert. Mit diesem Konzept soll das Problem behoben werden, dass bei Open Source-Software oft Geldmittel für eine gute und schnelle Umsetzung fehlen. (Forenthread)
Weitere Berichte: Uni-Projekt bringt Open-Source-Entwickler und Geldgeber zusammen, Finanzierungsportal für Open-Source-Projekte
Linux-Programmierer plant freies BIOS für AMD-Grafikkarten
Neben der Offenlegung der Chipspezifikation, ist das Bios noch eine Closed Source-Bastion, die der Programmier Oliver McFadden nun einnehmen will. Er will dazu für die R500- (x1000-Serie) und die R600-Karten (Radeon HD) ein eigenständiges Grafik-Bios schreiben, welches man dann später unter die GPL stellen kann.
Weitere Berichte: Neuer Treiber und Bios-Pläne für ATI-Grafikkarten
Linux device driver project needs more unsupported devices to work on!
Das von Greg Kroah-Hartman gestartete Treiberprojekt ist offensichtlich nicht voll ausgelastet, denn es fehlt einfach an Hardware, die nicht korrekt mit Linux zusammenarbeitet. Die über 300 freiwilligen Entwickler können auch nicht ausreichend arbeiten, weil die Unterstützung seitens der Hardwarehersteller fehlt. Kroah-Hartman stellt daher die Frage an alle User: Welche Hardware macht Probleme?
Open-Source-Software für Thin Clients
Auf der Systems 2007 in München hat der Thin-Client-Spezialist Levigo seinen openthinclient auf Basis von Ubuntu vorgestellt, der unter der GPLv2 vertrieben wird. Durch diesen Schritt der Öffnung will man ein breiteres Spektrum auf dem Markt erreichen und hofft vor allem auf Resonanz von freien Entwicklern.
Dickes Linux-Handbuch als Download und für die Online-Lektüre
Galileo Computing bietet seit Freitag die neue zweite Auflage des Kompendiums "Linux – das distributionsunabhängige Handbuch" als Openbook zum Download an. Auf über 1.100 Seiten wird umfangreiches Linux-Wissen vermittelt, das Buch ist für Einsteiger wie auch Profis gleichermaßen geeignet und auch als Druckausgabe im Buchhandel (ISBN 978-3-8362-1090-4, für 39,90 Euro) erhältlich. (Forenthread)
Weitere Berichte: Linux-Handbuch zum Download freigegeben
Südafrika setzt auf offene Standards und ODF
Die neuesten Vorgaben Südafrikas zur internen Kommunikation (Minimum Interoperablity Standards for Information Systems in Government - MIOS ) nennen das ISO-zertifizierte Dokumentenformat ODF 1.0 als Standard. Gründe hierfür sind, dass nach Ansicht der zuständigen Ministerin, Geraldine Fraser-Moleketi, offene Standards von nicht-kommerziellen Organisationen verwaltet und freier Zugang sowie kostenlose Weitergabe gewährleistet sein sollten.
FSF Compliance Lab online meeting addresses license questions
Diese Woche hielt das Free Software Licensing and Compliance Lab eine öffentliche IRC-Sitzung ab, bei der allerlei Fragen zur GPLv3 gestellt und aufgeklärt werden sollten. Vor allem auf die Evans-Umfrage ging man ein, die nachweisen wollte, dass die GPLv3 bisher nur von wenigen Projekten adoptiert wird.
Linux-Version von Enemy Territory: Quake Wars veröffentlicht
Bereits vor einer Woche wurde Quake Wars für Linux als eigener Client angekündigt und letztes Wochenende war es dann soweit. id Software hat den Linux-Client zum Download freigegeben. Neben diesem wird auch eine Windows-DVD oder die Steam-Dateien mit den Spielinhalten benötigt. Wer Probleme bei der Installation oder dem Start des Spiels hat, sollte zuerst in die FAQ
schauen.
Firefox 2.0.0.8 behebt nicht alle Fehler, bringt neue mit
Das Update von letzter Woche auf Firefox 2.0.0.8 war scheinbar nicht der Weisheit letzter Schluss. So sind kurz darauf zum einen neue Fehler aufgefallen, zum anderen wurden nicht alle Fehler behoben, die im Changelog standen. Es gibt nun Probleme bei der Interpretation von CSS und ImageMaps und einige Erweiterungen könnten inkompatibel zu der Version sein. Nächste Woche sollen diese Fehler in Version 2.0.0.9 behoben werden.
Weitere Berichte: Firefox 2.0.0.8 mit Regressionen, Mozilla rushes to fix regression bugs in Firefox
Gimp 2.4 ist fertig
Nach über 2 Jahren Entwicklung ist ein neuen Major-Release erschienen. Als Höhepunkte der zahlreichen Änderungen wären wohl, das neue Farbverwaltungssystem, der Umstrukturierung der Menüs, eine halbautomatische Möglichkeit, Objekte zu selektieren und die verbesserten Werkzeuge, zu nennen. Weiters werden rote Augen vollautomatisch entfernt und die Druckunterstützung verbessert. Außerdem wurden neue Symbole erstellt, um eine bessere Integrierung in Windows, Linux, Mac usw. zu ermöglichen. Ein schöner Nebenaspekt ist sicher die neugestaltete Homepage . Genauere Informationen sind im Changelog
nachzulesen. (Forenthread)
Weitere Berichte: Freie Bildbearbeitung Gimp 2.4 ist fertig, Gimp 2.4 ist fertig, Gimp 2.4 freigegeben, GIMP 2.4 ist da
Savage 2 für Linux nimmt Formen an
"Savage 2", der Nachfolger des bekannten "Savage: The Battle for Newerth", soll nun auch nativ unter Linux laufen. Der Hersteller S2 Games hat angegeben, dass der Linux-Client fast fertig sei und zusammen mit der Windows-Version angeboten werde.
Pidgin 2.2.2 Final - Open-Source Multi-Messenger
Der Multimessenger Pidgin ist in der neuen Version 2.2.2 erschienen. Laut ChangeLog wurden hauptsächlich Fehler bereinigt, neue Funktionen scheint es keine zu geben.
ExploitMe: Firefox-Erweiterung soll Schwachstellen finden
Die Suche nach Schwachstellen auf Webseiten soll künftig mit einem Firefox-Plugin vereinfacht werden. "ExploitMe" soll auf der Sicherheitskonferenz "Sector" der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Es sollen Exploits wie Cross-Site-Scripting oder SQL-Injection enthalten sein und direkt aus Firefox heraus funktionieren.
GnuTLS entfernt fragwürdige Erweiterung
Die neue Version 2.0.2 der GnuTLS-Bibliothek wird auf die TLS-Authorization-Erweiterung verzichten. Da während der Prüfung durch die Internet Engineering Task Force (IETF) ein Unternehmen einen Patentanspruch auf diese Technik angemeldet hatte, ging man diesen Schritt, um eventuellen rechtlichen Problemen frühzeitig aus dem Weg zu gehen.
Samba-Projekt erwägt Lizenzerwerb für Windows-Protokolle
Im Samba-Projekt bestehen derzeit Überlegungen, eine Lizenz von Microsoft zu erwerben, welche die Einsicht in die Windows-Spezifikationen ermöglichen. Diese Möglichkeit wird im Moment von FSF-Anwalt Eben Moglen geprüft, da man sich hiervon weiterführende Informationen erhofft, um eine höhere Konformität zwischen Samba und Windows-Clients erreichen zu können.
Copy und Paste von vor einem Jahr, weil wir ja so faul sind.
Wegen der schiefen Lage der Erde und manch wirtschaftlicher Angewohnheiten wird jedes halbe Jahr die Uhr zwischen Sommerzeit und Winterzeit umgestellt.
Dieses Mal geht der Schuss nach hinten los - und zwar um eine Stunde. Pünktlich 3 Uhr heute Nacht (also vor 20 Minuten) wurden die Uhren zurückgestellt, sodass einige ein einstündiges Dejavu hatten bzw. noch haben. Wie manchen aufgefallen ist, interessiert das das Forum aber kein bisschen. Der Grund ist einfach der, dass das Forum nicht an die GMT angebunden ist, sondern UTC benutzt. Da die UTC aber keine Sommer- oder Winterzeit kennt, muss diese immer manuell angepasst werden.
Deswegen sollte jeder, der eine aktuelle Uhrzeit im Forum haben will, in seinen Benutzereinstellungen die Zeitzone von UTC +2 (Sommerzeit, GMT +1) auf UTC +1 (Winterzeit, GMT +1) umstellen. Als Standard für das Forum wird aber sowieso UTC+1 eingestellt.
In einem halben Jahr wird dieser Artikel per Copy&Paste für die Sommerzeit angepasst, wie wir dies schon einmal gemacht haben. ;)
Das ganze ubuntuusers-Team wünscht eine angenehme Winterzeit.
Update: In Gutsy hat sich ein Fehler eingeschlichen, der den Zeitabgleich mit den NTP-Servern verhindert. Das Problem kann umgangen werden, indem man ntpdate
direkt mit einer Serveradresse aufruft. Beispielsweise:
sudo ntpdate -u ptbtime2.ptb.de
Als weitere Lösung bietet sich an, das Debian Paket ntpdate-debian zu nutzen. Zuvor sollte allerdings der defekte Service mit /etc/init.d/ntp stop
gestoppt werden.
Am 1. November 2007 um 20 Uhr findet wieder ein Ubuntu-Anwender-Treffen in Bremen statt.
Veranstaltungsort ist das Lagerhaus, Schildstr. 12-19. Das Treffen beginnt etwa um 20 Uhr.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen sich zum Treffen einzufinden. Als Erkennungszeichen werden sich auf dem Tisch einige Linux-Zeitschriften befinden. Fragen können im bereits bestehenden Forenthread gestellt werden.
Viel Spaß!
Laut einem Bugreport auf Launchpad.net lässt Ubuntu seit der Version 7.04 die Schreibköpfe von Notebookfestplatten ungewöhnlich oft in den Ruhemodus wechseln, wodurch der Verschleiß der Festplatte erhöht wird.
Das Wechseln in diesen Parkmodus, der verhindern soll, dass die Schreibköpfe auf die Scheiben aufschlagen, ist mit Verschleiß behaftet. Wie der Autor des Bugreports ausführt, würde seine Festplatte bei gleichbleibender Anzahl der Ruhemodi in 2,5 Jahren defekt sein.
Der Fehler tritt nur im Laptopmode auf. Gibt der Befehl grep ENABLE_LAPTOP_MODE /etc/default/acpi-support den Wert false aus, so ist das eigene Laptop nicht betroffen.
Abhilfe schafft zur Zeit nur ein Abschalten des Advanced Power Managments der Fesplatten durch den Befehl sudo hdparm -B 255 /dev/sdx.
Update 27.10.07, 10:11 Uhr: Wie Ubuntu-Entwickler Matthew Garrett in seinem Blog klarstellt , ist der ACPI-Support als Standard bei Ubuntu sowieso ausgeschaltet. Nur wenn dieser manuell aktiviert wird, kann es durch die aggressiven Einstellung zu diesem Problem kommen.
Quelle: Linux-Hero.com
Nach einem Upgrade auf Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon" kann es passieren, dass trotz Netzwerkanbindung keine Internetverbindung besteht. Schuld daran trägt das IPv6-Modul.
Ein Workaround bietet Matt Hartley in einem Blog-Eintrag. So sollte man das Kernelmodul ipv6 in die Datei /etc/modprobe.d/blacklist eintragen, sodass es beim nächsten Start des Computers nicht mehr geladen wird.
Falls Ubuntu auch Updates über das Internet verweigert, muss man noch die Internetquellen in der /etc/apt/sources.list wieder einkommentieren, da diese bei einer Installation ohne Internetverbindung deaktiviert werden.
Quelle: Lockergnome.com
Letztes Wochenende fand die erste deutsche Ubuntu-Konferenz Ubucon in Krefeld statt, auf der auch das Team von neues, einem TV-Computermagazin von 3sat, vorbeigeschaut hat. Am Sonntag gibt es einen kurzen Bericht zu der Veranstaltung.
neues wird zu folgenden Terminen ausgestrahlt:
Sonntag, 28.10.07: 16:30 (3sat)
Montag, 29.10.07: 7:00 (3sat)
Montag, 29.10.07: 9:45 (3sat)
Dienstag, 30.10.07: 1:50 Uhr (ZDF)
Donnerstag, 01.11.07: 13:30 Uhr (ZDF-Infokanal)
Zusätzlich kann man die Sendung nach der Austrahlung in der ZDFmediathek als WMV- und Real-Stream oder per VLC anschauen.
Heute ist Ausgabe 6 des Full Circle Magazine
mit vielen neuen Artikeln erschienen.
Die Themen in Full Circle Magazine Ausgabe 6 sind:
Links: Webseite , Forum
und Wiki
Zusätzlich ist gestern auch die deutsche Übersetzung des Full Circle Magazin Ausgabe 5 erschienen. Achtung: Der Download ist mit 10,3 MB wieder nicht gerade klein.
Auch dieses Mal findet in Berlin eine Release-Party zur Veröffentlichung von Ubuntu 7.10 "Gutsy Gibbon" statt. Morgen, am 26. Oktober 2007 treffen sich alle Ubuntu-Anhänger und -Interessenten, um das neue System zu inspizieren und nebenbei natürlich auch anderweitig zu diskutieren und Spaß zu haben.
Die Veranstaltung findet am Freitag, den 26. Oktober ab 19 Uhr in der c-base, Berlin Mitte, statt. Der Eintritt ist wie immer frei. Einzig die Kosten für Essen und Getränke müssen selbst übernommen werden.
Auf der Veranstaltung soll natürlich die neue Ubuntu-Version 7.10 ausführlich vorgestellt werden. Unter anderem gibt es Vorträge zu den 3-D-Desktops und diversen anderen Programmen. Dabei werden diese in lockerer Atmosphäre herübergebracht und sollen recht kurz(weilig) ausfallen. Zusätzlich stehen mehrere Rechner zur Verfügung, an denen man die neueste Version testen kann. Highlight ist wohl die Brennstation, an der zum Selbstkostenpreis von einem Euro CDs von Ubuntu Gutsy gebrannt werden können. Über ein kostenloses WLAN-Funknetz kann man auch ins Internet einsteigen, falls jemand seinen eigenen Laptop mitbringen möchte (ggf. Mehrfachstecker mitbringen).
Ungefährer Zeitplan:
Quelle: Daniel Holbachs Blog
Update 25.10.07, 17:05 Uhr von Dee: Zeitplan eingefügt
Am 27. Oktober findet ab 18:00 Uhr unser 6. Anwendertreffen im Ruby Days in Rendsburg statt. Eingeladen sind alle, die Interesse an Ubuntu haben und sich mit Gleichgesinnten unterhalten wollen.
Es braucht niemand Angst zu haben, dass wir mit Fachchinesisch um uns werfen. Da wir auch mehr oder weniger Anfänger sind :-)
Natürlich steht nicht nur das Betriebssystem im Mittelpunkt, auch andere Themen werden mit Sicherheit zur Sprache gebracht. Wir freuen uns auf rege Beteiligung.
Weitere Infos gibt es im Wiki oder im Forum.
Euer Rendsburg-Eckernförde-Team
Normalerweise ist ein kleines Treiberupdate keine eigene Ikhaya-News wert. Version 8.42.3 für ATI-Grafikkarten ist aber der zweite stabile Treiber nach der Öffnung der Spezifikation, der sehr viele neue Funktionen mitbringt - und diesmal nicht nur für R600-Nutzer (Radeon HD 2900XT).
Die erste Treiberversion 8.41.7 zielte speziell auf R600-Nutzer ab, auch wenn es für R300- und R500-Chips Leistungsverbesserungen gab. Die neue Version 8.42.3 behebt dagegen auch viele alte Probleme und nützt (fast) allen ATI-Nutzern. Vor allem ist nun endlich AIGLX mit dem ATI-Treiber möglich, welches man für einen reibungslosen Ablauf von Gutsys 3-D-Desktop Compiz benötigt. Daneben wird auch der neue X-Server 1.4 unterstützt, das Abspielen von Videos verbessert und weiter an der Leistungsschraube gedreht.
Wer den neuen Treiber nutzen möchte, kann die Wiki-Anleitung nutzen. Vorher muss aber natürlich noch der ATI-Treiber 8.42.3 heruntergeladen werden.
Um AIGLX und Compiz zu nutzen, muss man etwas von der Anleitung im Wiki abweichen. Im Abschnitt "Treiber umstellen" entfernt man die beiden Einträge Option "Composite" "Disable" und Option "AIGLX" "off" bzw. fügt diese erst gar nicht hinzu.
Zusätzlich muss man den Treiber noch auf die Whitelist von Compiz setzen. Dazu öffnet man die Datei /etc/xdg/compiz/compiz-manager in einem Editor mit Root-Rechten und ändert die erste Zeile in WHITELIST="nvidia intel ati radeon i810 fglrx". Alternativ kann man auch die Datei /home/BENUTZERNAME/.config/compiz/compiz-manager (BENUTZERNAME ersetzen und Ordner compiz ggf. erstellen) mit dem Inhalt SKIP_CHECKS=yes anlegen.
Quellen: AMD 8.42 Driver Brings Fixes, AIGLX! , ATI 8.42.3 Is Out - AIGLX Support!
, fglrx 8.42.3 - finally with AIGLX support