staging.inyokaproject.org

Software und Programmierung: Multimedia: Internet und Kommunikation: Spiele:
Diskussion und Kommentare

Veröffentlicht von FayWray | 2. Juni 2007 00:22 | Kategorie: ubuntuusers | | #

  • 15 Minuten Downtime am Montag ab 5:00

    ubuntuusers.png

    Auf Grund einer Umstellung auf unserem Datenbankserver lisa wird ubuntuusers.de am Montag, den 4. Juni, um 5 Uhr morgens für etwa 15 Minuten nicht erreichbar sein.

    Das Upgrade wird MySQL 4.1.15 auf 5.0.22 erneuern. Wir entschuldigen uns für eventuelle Unannehmlichkeiten.


    Veröffentlicht von theredmonkey | 1. Juni 2007 15:24 | Kategorie: ubuntuusers | | #

  • OPIUM für das Volk

    software.png

    Mit einem neuen Paketmanager soll Linspires CNR optimiert werden. Der "Optimal Package Install/Uninstall Manager" - kurz OPIUM - wurde mit Blick auf die Schwächen von APT entwickelt.

    Eine Studie, die von Chris Tucker auf der 29. ICSE vergangene Woche vorgestellt wurde, setzt sich mit den drei Problemen Installierbarkeit (Kann die Software installiert werden?), Installationsoptimierung (Wie kann mit dem geringsten Aufwand installiert werden?) und Deinstallationsoptimierung (Wie kann mit geringstem Aufwand deinstalliert werden?) auseinander.
    Chris Tucker und seine Mitstreiter wollen mit dem Einsatz neuer Algorithmen dafür sorgen, dass OPIUM immer einen Weg zur Installation findet, sofern dieser existiert und auch immer den optimalen Weg wählt, um Abhängigkeiten aufzulösen - auch bei der Deinstallation von Software.
    OPIUM wäre APT damit einen Schritt vorraus, da hier hin und wieder Systemzustände auftreten aus denen APT keinen Weg zur Installation oder Deinstallation findet.

    Quelle: Linspire

    Diskussion und Kommentare


    Veröffentlicht von mfm | 1. Juni 2007 14:00 | Kategorie: Software | | #

  • Sicherheitsupdates für Firefox, Thunderbird und SeaMonkey

    software.png

    Die Mozilla-Programme Firefox, Thunderbird und SeaMonkey stehen in aktualisierten Versionen zur Verfügung. Dabei wurden hauptsächlich Sicherheitslücken entfernt, aber auch an der Stabilität der Programme wurde weiter gefeilt.

    Durch die teils schwerwiegenden Fehler war es Angreifern möglich, Cross-Site-Scripting-, sowie Spoofing-Angriffe zu starten, als auch Schadcode einzuschleusen.

    Betroffen sind alle Versionen vor Firefox 2.0.0.4 und 1.5.0.12, Thunderbird 1.5.0.12 sowie SeaMonkey 1.1.2 und 1.0.9.
    Thunderbird 2 ist von den Sicherheitslöchern nicht betroffen.

    Mit dem Update endet offiziell der Support für Firefox 1.5.x und SeaMonkey 1.0.x. Die Entwickler wollten eigentlich schon am 24. April 2007 den Support einstellen (wir berichteten), hatten aufgrund von Problemen aber den Support um einige Wochen verlängert.

    Sobald das Update verfügbar ist, wird es automatisch über den Paketmanager zum Download angeboten. Anders als z.B. unter Windows, wo die Mozilla-Anwendungen selber für das Einspielen der Updates verantwortlich sind.
    Dies ist auch der Grund warum die Update-Funktion in den Mozilla-Anwendungen unter Linux nicht einstellbar sind.

    Quelle: Heise

    Diskussion und Kommentare


    Veröffentlicht von Vegeta | 31. Mai 2007 21:47 | Kategorie: Software | | #

  • SunStudio 12 wird kostenlos zur Verfügung gestellt

    linux.png

    Sun hat auf dem LinuxTag in Berlin verkündet, dass die Entwicklungsumgebung SunStudio in der Version 12 ab Montag, dem 4. Juni, kostenlos für alle Interessierten zur Verfügung stehen wird. Aktuell ist die Version 11 nur für Mitglieder des Sun Developer Network zugänglich.

    SunStudio 12 liefert als IDE Netbeans 5.5.1 mit, als Debugger kommt dbx zum Einsatz. Der integrierte C-Compiler ist größtenteils kompatibel zum gcc, den Linux-Kernel kann man aber nicht damit übersetzen. Neben Geschwindigkeitsverbesserungen hat Sun vor allem eine bessere Unterstützung für Multicore-System bzw. Multithreading-Anwendungen eingebaut. Die Entwicklungsumgebung soll auf allen 2.6er-Kerneln mit der C-Bibliothek glibc ab Version 2.3.3 laufen.

    Quelle: heise open

    Diskussion und Kommentare


    Veröffentlicht von Dee | 31. Mai 2007 20:33 | Kategorie: Linux und Open Source | | #

  • [Update] Ikhaya-Vorschlagsseite ausgefallen

    ubuntuusers.png

    Wir wissen leider nicht, seit wann die Ikhaya-Vorschlagsseite nicht mehr funktioniert, wahrscheinlich seit ca. einer Woche. Das bedeutet, wir haben seit dem keine Nachrichten darüber erhalten. Sollte jemand einen Vorschlag eingereicht haben, bitten wir denjenigen diesen noch einmal per Privatnachricht an Dee zu senden.

    Update: Die Vorschlagsseite ist nun wieder verfügbar und funktioniert korrekt.

    Wir entschuldigen uns für die Umstände,
    das Ikhaya-Team


    Veröffentlicht von Dee | 31. Mai 2007 10:18 | Kategorie: ubuntuusers | | #

  • [Update] Pidgin 2.0.1 erschienen

    pidgin.png

    Das Entwickler-Team von Pidgin hat die Version 2.0.1 seines Multi-Protocol Instant Messagers veröffentlicht. Diese Version ist ein Bugfix-Release, in dem über 100 Fehler beseitigt wurden, die bei Pidgin 2.0.0 (wir berichteten) noch angefallen waren. Die Entwickler bitten darum, weitere Fehler zu melden, um regelmäßig bereinigte Versionen veröffentlichen zu können.

    Auf der Downloadseite stehen die Quellpakete, sowie der Installer für Windows und Pakete für Fedora, Red Hat und CentOS zur Verfügung. Für Ubuntu 7.04 "Feisty Fawn" gibt es ein Extra-Repository, welches man in die /etc/apt/sources.list eintragen kann:

    deb http://apt.schmidtke-hb.de/ feisty main

    Um die Quelle als vertrauenswürdig einzustufen, gibt man im Terminal

    wget ubuntu.schmidtke-hb.de/aptrepository.asc
    sudo apt-key add aptrepository.asc

    ein. Es sei hier aber auf die Gefahr von Fremdquellen hingewiesen.

    Update: Man kann die Paketquelle natürlich auch gemäß dieser Anleitung freischalten.

    Da das Paket aus obigem Repository die Abhängigkeiten ganz korrekt auflöst, sei noch auf GetDeb verwiesen, die auch ein Paket bereit stellen.

    Dieser Artikel wurde von dbp1991 verfasst.

    Diskussion und Kommentare


    Veröffentlicht von Dee | 30. Mai 2007 14:43 | Kategorie: Software | | #

  • Freier Nvidia-Treiber unterstützt G8x-Baureihe

    linux.png

    Das Nouveau-Projekt (sprich: Nuvo), welches sich zum Ziel gesetzt hat, freie 3D-Treiber für Nvidia-Grafikkarten unter Linux zu erstellen, hat nun erstmals eine Version des Treibers veröffentlicht, welche zumindest die 2D-Unterstützung für die aktuelle G8x-Baureihe von Nvidia verspricht.

    Auch dank vieler Anwender, die Debugging-Informationen ihrer Karten einschickten, war es dem Team über aufwendiges Reverse Engineering gelungen, einen großen Teil der 3D-Befehlsätze für Nvidias ältere Grafikkartengenerationen bereits im Treiber abzubilden. Zwar können bisher weder 3D-Spiele noch 3D-Desktops wie Beryl oder Compiz mit dem freien Treiber betrieben werden, der simple 3D-Benchmark glxinfo läuft jedoch bereits auf einigen Systemen stabil. Da Nvidia die interne Struktur der Karten ab der G8X-Baureihe jedoch grundlegend veränderte, funktionierte der Nouveau-Treiber lange nicht mit Karten der aktuellsten Nvidia-Generation. Nun verkündet das Projekt einen Durchbruch bei der 2D-Unterstützung dieser Karten, auch wenn noch kleinere Bildfehler auftreten. Für die geplante Implementierung der 3D-Funktionalität der G8X-Generation wurden bereits einige Informationen gesammelt. Auch bei der Unterstützung mehrerer Bildschirme meldet das Projekt Fortschritte.

    Die Arbeit ist nötig, da sich Nvidia, wie zahlreiche andere Hardwarehersteller, weigert, Spezifikationen offenzulegen und selbst nur einen proprietären Linux-Treiber für Linux zur Verfügung stellt. Wie man dem Projekt als Besitzer einer Nvidia-Grafikkarte durch Sammeln von Informationen helfen kann, beschreibt diese Seite auf deutsch.

    Quelle: Pro-Linux

    Diskussion und Kommentare


    Veröffentlicht von Doener | 30. Mai 2007 14:01 | Kategorie: Linux und Open Source | | #

  • Weitere Änderungen in Ikhaya

    ubuntuusers.png

    Vor gut zwei Wochen hatten wir die Kategorien neu sortiert, damit die Zuordnung besser stattfinden kann. Jetzt haben wir für die jeweiligen Kategorien auch neue Icons erstellt. Außerdem wurde unser Aufruf nach Verstärkung positiv aufgenommen und wir können die neuen Ikhaya-Teammitglieder vorstellen.

    Bei den Kategorien war das Problem bisher, dass einige gar keine Icons hatten, wie zum Beispiel die allgemeinen Nachrichten. Andere Kategorien haben behelfsmäßig ein "falsches" Icon erhalten, wie die Veranstaltungen zum Beispiel, für die das ubuntuusers-Icon herhalten musste. Daher haben wir nun für jede Kategorie ein eigenes Icon, so dass man bereits in der Übersicht sieht, in welchen Bereich eine Nachricht fällt. Die Bilder sind dabei größtenteils dem Tango Desktop Project entnommen.

    Das Ikhaya-Team hat auch Zuwachs bekommen. Dem Aufruf nach neuen Mitgliedern sind 14 Ubuntuuser gefolgt, wovon acht auch Probeartikel abgeliefert haben, die man die letzten Tage in Ikhaya lesen konnte. Von diesen haben wir uns für vier Stück entschieden: Alfonso Knaf, hellboy195, mfmenzer und Vegeta.

    Wir begrüßen hiermit die neuen Mitglieder und bedanken uns natürlich bei allen Bewerbern, auch wenn wir diese nicht nehmen konnten.

    Das (neue) Ikhaya-Team

    Diskussion und Kommentare


    Veröffentlicht von Dee | 30. Mai 2007 11:14 | Kategorie: ubuntuusers | | #

  • [Update] eshu.ubuntu-eu.org auf der Blacklist von 1&1 gelandet

    ubuntuusers.png

    Der Anbieter 1&1 hat einen unserer Server eshu.ubuntu-eu.org auf seine Blacklist gesetzt. Das heißt, an Nutzer, die ein Email-Konto bei 1&1 haben, werden keine Emails von ubuntuusers (Thread-Benachrichtigung, Privatnachrichten, etc.) weitergeleitet.

    Wir hoffen, dass dieser Umstand bald behoben ist!

    Update 27.05, 12:00 Uhr: Seit Freitag 14:00 Uhr sind wir nicht mehr auf der Blacklist von 1&1, allerdings befinden wir uns noch auf der Liste von web.de. Das wird vermutlich am Dienstag erledigt. Smurf hat zusätzlich temporär eine Umleitung über seinen privaten Server gebaut. Damit sollten alle Mails zugestellt werden.

    Update 30.05, 09:12 Uhr: Das Problem ist nun endgültig behoben. eshu.ubuntu-eu.org steht nicht mehr auf der Blacklist und alle Mails laufen wieder über diesen Server.

    Das Server-Team

    Diskussion und Kommentare


    Veröffentlicht von Dee | 30. Mai 2007 11:12 | Kategorie: ubuntuusers | | #

  • Lina: Linux-Anwendungen auf anderen Systemen

    lina.png

    Mit dem im Juni erscheinenden Programm Lina soll es möglich sein, Linux-Anwendungen auch auf anderen Systemen wie Windows oder MacOS X nutzen zu können. Als Basis soll eine Virtuelle Maschine dienen, für die der Programmierer die Applikation kompilieren muss. Über die VM ließe sich das Programm dann auf anderen Betriebssystemen ausführen.

    Das Aussehen der Anwendungen soll sich später an das jeweilige Gastsystem anpassen. Lina selbst nutzt aktuell nur QT, eine Unterstützung für GTK+ fehlt noch. Einige wichtige Sachen wie USB-Unterstützung funktionieren auch noch nicht korrekt.

    Lina soll als freie Version unter der GNU General Public License (GPL) veröffentlich werden. Zusätzlich sei aber auch noch eine kommerziellen Variante geplant.

    Quelle: Golem

    Diskussion und Kommentare


    Veröffentlicht von Dee | 30. Mai 2007 10:53 | Kategorie: Linux und Open Source | | #

  • Erster europäischer Beschluss zum CSS-Schutz getroffen

    allgemein.png

    In Deutschland und in den meisten anderen europäischen Ländern ist nach wie vor nicht entschieden, ob Content Scramble System (CSS) ein Abspielschutz ist, den man umgehen darf. Unter Linux ist dieser Schritt notwendig, um sich beispielsweise mit CSS versehene DVDs anzuschauen. Ein Gericht in Helsinki, Finnland, hat nun entschieden, dass CSS kein wirksamer Schutz sei.

    Die Betonung liegt hier auf dem Wort "wirksam", denn es ist nur strafbar solche Verfahren zu umgehen, die eine DVD wirksam schützen. Die Entscheidung des finnischen Gerichtes könnte nun auch Auswirkungen auf ganz Europa halten, deren "EU Copyright Directive" meist als Vorlage für die nationalen Gesetzestexte genommen wird. Man kann nur hoffen, dass das europäische Parlament auf Basis dieser Entscheidung ihre Empfehlung ändert beziehungsweise präzisiert.

    Das Gerichtsurteil kam zustande, weil zwei finnische Aktivisten eine Anleitung zur Umgehung von CSS auf ihrer Webseite präsentierten, um sich danach selbst anzuzeigen.

    Quelle: Golem

    Diskussion und Kommentare


    Veröffentlicht von Dee | 30. Mai 2007 10:01 | Kategorie: Allgemeine Nachrichten | | #