Das Treffen findet um 19:00 Uhr in der Brotfabrik in Bonn-Beuel statt. Neue Gesichter sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen finden sich im Wiki.
Am 21.09.2006 findet das 5. Bonner Ubuntu Anwendertreffen statt.
Das Treffen findet um 19:00 Uhr in der Brotfabrik in Bonn-Beuel statt. Neue Gesichter sind herzlich willkommen.
Weitere Informationen finden sich im Wiki.
Am 9.10. ist es soweit. Der Hoary Hedgehog ist dann seit 18 Monaten auf dem Markt und verliert bei Canonical seine Unterstützung. Das bedeutet, es wird keine Sicherheitsupdates für diese Ubuntu-Version mehr geben.
Aus diesem einfachen Grund - und natürlich weil Edgy Eft als Ablösung vor der Tür steht - wird auch der Support im Wiki eingestellt und alle Hoary-Anleitungen verschwinden. Ab dem voraussichtlichen Release von Ubuntu 6.10 am 19.10. (also zehn Tage nach dem Ende des offiziellen Supports) wird das Wiki dann langsam eine Hoary-freie Zone. Wer sich alte Anleitungen eventuell sichern möchte, hat bis zu diesem Zeitpunkt garantiert die Möglichkeit dazu.
Das Wiki-Team versucht sich mit diesem Vorgehen natürlich zum einen an die Canonical-Vorgaben zu halten, zum anderen das Wiki übersichtlicher zu gestalten. Es wird also immer nur drei (beziehungsweise vier aufgrund des Long-Time-Support von Ubuntu Dapper) Ubuntu-Versionen auf einmal im Wiki geben, um einer unnötigen Flut an alten Anleitungen vorzubeugen.
Hier bist Du, ja genau Du gefragt, Deine Meinung abzugeben. Die Moderatoren sind daran interessiert wie Du die Moderation von ubuntuusers.de am Liebsten sehen möchtest. Warum wollen wir das? Wir sind ganz einfach an Deiner Meinung interessiert. Und vor allen Dingen sollen nicht nur die lauten Stimmen, die bei jeder Missstimmung gleich groß aufbrüllen, sondern auch die leisen Stimmen in einer anonymen Multiple-Choice-Umfrage erhört werden.
Gehe dazu bitte auf die Umfrage unter
http://survey.ubuntuusers.de/index.php?sid=2
und fülle den Fragebogen aus. Deine Eingaben werden anonym abgespeichert. Die Umfrage wird anschließend ausgewertet und wir werden zukünftig versuchen, unsere Arbeit nach den Ergebnissen auszurichten.
Vielen Dank, euer
UbuntuUsers-Team
60 Milliarden E-Mails pro Tag prognostizierte das Marktforschungsinstitut IDC für das Jahr 2006, E-Mails sind immer noch der unangefochtene Kommunikationsweg. Doch wie steht es mit der Sicherheit?
Es gibt keine., so wird Matt Bishop zitiert vom Team der CryptoCD. Die CryptoCD ist ein Projekt mit dem Ziel möglichst vielen Menschen mit einsteigerfreundlichen Anleitungen ein Maximum an Privatspähre zu ermöglichen. Besonders lobenswert ist der Grundsatz lediglich Freie Software zu verwenden. Außerdem ist die CD nahezu Plattform-unabhängig gestaltet, die Programme und Anleitungen sind für Linux, Mac OS X und Windows verfügbar.
Wer nun einen Blick in die Informationen und Anleitungen werfen möchte kann die Online-Version besuchen.
Der Download der CD ist auf der Homepage möglich, kopieren und weiterverteilen ist ausdrücklich erwünscht.
Passend zum Thema gibt es auch in unserem Wiki eine Anleitung zur Verschlüsselungssoftware GnuPG.
Danke an sven-tek für diesen Text.
Heute erschien die dritte Alpha-Version des Dapper-Nachfolgers "Edgy Eft" ("nervöser Molch"). Vom Einsatz auf Systemen, mit denen gearbeitet wird oder auf denen sich ungesicherte Daten befinden, ist dringend abzuraten.
Die Änderungen im Überblick:
Für Screenshots besucht diese Seite.
Die CD-Images sind hier zu finden:
Ubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/releases/edgy/knot-3/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/releases/edgy/knot-3/
http://cdimage.ubuntu.com/releases/edgy/knot-3
Kubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/kubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://cdimage.ubuntu.com/kubuntu/releases/edgy/knot-3
Eduntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/edubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/edubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://cdimage.ubuntu.com/edubuntu/releases/edgy/knot-3
Xubuntu:
http://ftp.acc.umu.se/mirror/cdimage.ubuntu.com/xubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://ftp.heanet.ie/pub/ubuntu-cdimage/xubuntu/releases/edgy/knot-3/
http://cdimage.ubuntu.com/xubuntu/releases/edgy/knot-3
Die Ubuntu-Sticker erfreuen sich äußerst großer Beliebtheit, und sind ab sofort auch in Deutschland und in der Schweiz erhältlich! Diese Sticker bekommt man kostenlos (nur das Porto muss natürlich bezahlt werden), indem man einen selbst adressierten, frankierten Briefumschlag an die entsprechende Adresse schickt.
Für Deutschland:
Dirk Sohler
X Ubuntu-Sticker
Haldesdorfer Straße 153c
22179 Hamburg
Anstatt "X" die jeweilige Anzahl einsetzen. Maximal 3-5 Sticker. Wenn diese Angabe weg gelassen wird, wird nur ein Sticker versendet.
Für die Schweiz:
Pro-OpenSource
Stichwort: X Ubuntu-Stickers
Postfach 52
9011 St. Gallen
Anstatt "X" die jeweilige Anzahl einsetzen. Maximal 1-5 Sticker. Wenn diese Angabe weg gelassen wird, werden vier Sticker versendet.
Die Diskussion zum Thema ist aufgrund des vorherigen Ikhaya-Artikels bereits in vollem Gange.
Aufgrund des Serverausfalls konnte littlepauls Bericht über die Messe bisher noch nicht in Ikhaya veröffentlicht werden. Dieses wird hiermit nachgeholt.
Ein herzliches Dankeschön gilt natürlich littlepaul.
Hier sein Bericht, den er alternativ bereits ins Forum gesetzt hat:
"Der Messe Event in Essen wurde durch die Ubuntu Community erfolgreich
umgesetzt.
Die Arbeit der lokalen Usergruppen und der Beitrag der Universität muss
an dieser Stelle nochmals ausdrücklich gewürdigt werden. Ohne ihre Hilfe
wäre die Umsetzung nicht möglich gewesen. Dies kann auch als Aufruf sich
mit eigene Aktivitäten in solche Gruppen zu beteiligen verstanden werden.
Die Messe war nicht überlaufen. So konnte man sich mit
Skolelinux/Gentoo/AllBSD/GNOME und einzelne Mitglieder der lokalen LUGS
mal wirklich austauschen. Die meisten Besucher sind mit dem Ziel "Linux
kennenzulernen" zum Event erschienen und dies hat man in den zahlreichen
Gespräche auch gemerkt. Es war nicht eine typsiche Messe wo CDs und
Flyer einfach aller Distributoren "abgestaubt" werden.
Auf dem ubuntu Community Stand wurden einige interessante Gespräche
bezüglich (K/X)Ubuntu/Edubuntu, Linux und Opensource geführt. Das Wiki
ist ein absolutes Argument bzw. eine
echte Entscheidungshilfe für (K/X)ubuntu.
(K/X)ubuntu war nicht nur bei uns zu sehen. GNOME hat die neue 2.16
Version unter Edgy vorgestellt. Der KDE Stand hatte Kubuntu gezeigt.
(Das KDE Team hatte von uns
ebenfalls einige Kubuntu CDs zur Unterstützung erhalten). An dem Stand
der LUG Marl wurde ebenfalls Ubuntu gezeigt oder die angepasste deutsche
Version gebrannt. An dem Stand der Linux Spiele lief unter anderem Ubuntu.
Nach wie vor ist die Alternate CD gefragt. Einige Anwender haben
speziell nach einer angepassten deutschen Ubuntu CD Version gefragt.
Dank Georg W. Leonhardt konnten wir diese Anfragen erfolgreich begegnen.
Die angepasste 6.06 Alternate CD bzw. die angepasste Desktop Version
6.06.1 vom 8.9 wurde mehrfach verteilt. Vielen Dank für diesen sehr
wertvollen Beitrag.
Es hat mich gefreut zu erfahren, dass selbst die Gentoo und Netbsd
Aussteller Ubuntu als Einstieg empfehlen und bei Installationspartys
Ubuntu präsentieren und installieren. Auf dem Netbsd Stand wurde XEN mit
einem Kubuntu Gastsystem vorgestellt.
Gerade auf die Gespräche mit dem Skolelinux Team habe ich mich gefreut.
Wir haben uns gegenseitig jeweils auf dem anderen Stand besucht und über
Skolelinux/Edubuntu und die LTSP Gemeinsamkeiten und die Entwicklungen
der Zukunft ausgetauscht. Die Qulität der Gespräche war aus meiner Sicht
hervorragend und ich freue mich auf weitere Kontakte mit Skolelinux.
(Mein Laptop wird ab sofort mit einem grossen Skolelinux Aufkleber
verschönert) Gerade die Thinclients sind mal wieder absolut als
Blickfang angekommen. Sehr viele Besucher haben sich über die Thinclients
informiert. Thinclients könnten u.U einen festen Platz im Wohnzimmer
einnehmen. Wir konnten einige Rangee-Flyer verteilen.
Der Thinclient Vortrag von Martin Herwig ist sehr gut besucht gewesen.
Nach dem Vortrag haben uns einige Interessenten besucht und sich die
Thinclients näher angeschaut.
Ein Verbesserungsvorschlag gibt es auch:
Das Thema Edubuntu muss lebendiger gestaltet werden. Einige Schüler
hätten sich die vertiefende Präsentation einiger Anwendungen d.h.
Beispiele für eine praktische Anwendung im Unterricht gewünscht. Die
reine Präsentation der vorinstallierten Bildungssoftware alleine reicht
aus unsere Sicht nicht.
Wir müssen uns Gedanken über sinnvolle Applikationen machen und den
sinnvollen Einsatz tatsächlich anhand einiger konkreter
Fallbeispiele/Anwendungsbeispiele demonstrieren. Hier ermutige ich
gerade die Nutzer des Edubuntu Subforums diese Diskussion anzuregen und
Vorschläge einzureichen oder fehlende Software zu thematisieren.
Weiterhin würde ich mich freuen, wenn sich zukünftig auch andere
Anwender bei einem solchen Event zumindest für einen Tag melden würden.
Gerade dann wenn diese Events am Wochenende stattfinden, sollte man
diese Zeit finden können. Manchmal hilft auch wenn man Hardware z.B ein
Monitor leihweise zur Verfügung stellt. Es geht um die Präsentation der
Distribution und weniger um den direkten technischen Support.
Hanno Böck vom Gentoo Stand hatte mir einen Bericht mit einige Bugs bzw.
"Schönheitsfehler" des Installers/Partitioners weitergeleitet. Im Rahmen
einer lokalen Lug sollte eine Linux Distribution für Einsteiger gezeigt
werden. Dabei wurde (K)ubuntu im Augenschein genommen. In diesem
Zusammenhang sind einige Punkte aufgefallen. Hanno und andere
fortgeschritte Nutzer haben sich die Distribution angeschaut und sich
die Mühe gemacht ihre Beobachtungen zu dokumentieren und diese auch an
uns (=Community) zwecks Weiterleitung zu reporten. Es muss klar gesagt
werden, dass der Beitrag von Ubuntu für Einsteiger wirklich gewürdigt
wird. Gerade deshalb ist man auf uns offen zugegagen.
Auszug aus der Mail (ohne Prüfung der Rechtschreibung):
* Erster Bildschirm: Auf englisch "start or install kubuntu", auf
deutsch: "Kubuntu starten" es fehlt das "installieren"
* Wenn sprache auf deutsch gestellt wird, ist bei der Keymap-auswahl
immernoch "German"
* F6-Beschriftung kaputt, weil deutsche strings länger
* komisches Kästchen an der linken seite
* Desktop: "Examples"
* "Add/Remove Programs"
* "Graphik" ist uralte Rechtschreibung
* Datumsangabe (tooltip von der KDE Uhr): "30 August 2006", es fehlt der
Punkt.
* Zeitzone wird im live-system nicht geändert, wenn man sie im installer
setzt
* Installer, erster Bildschirm:
- Fenstertitel "Install"
- Wenn != englisch, sollte garnicht mehr gefragt werden
- "Back", "Continue", "Cancel"
- "Step 1 of 6"
zweiter Bildschirm: Immernoch "Cancel"
dritter Bildschirm: Tastaturlayout kann weg
* "installer" als Fenstertitel von Popups vor dem Partitionierer
* Default-Vorschlag "alles löschen" ist suboptimal
* "Yes" / "No" bei der Frage des Partitionierers ob man sicher die
Partitionstabelle ändern will
* "No mount point selected ..." beim zuordnen der Laufwerke
* Partitionsnamen "Partition 1 Disc IDE/ATA 1" nicht ganz toll.
* Abschlussbildschirm des installers: Eigentlich alles englisch!?! (Bis
auf das was auf dem vorigen Bildschirm englisch war, das ist deutsch. Smilie
* "Error" als Fenstertitel wenn keine Internetverbinudung beim
Security-updates holen
Ein Hinweis auf eine nicht vorhandene Internetverbindung wäre sehr
nett, so sieht es nach Fehlermeldung aus
* "Completely removed ..." ist englisch und ich will eigentlich nicht,
dass der etwas entfernt
* "Installation abgeschlossen"-Fenster: Die Buttons sind englisch
beschriftet: "Continue using the live CD" / "Restart Now"
* "Please remove the disc ..." ganz am Ende
* GRUB im installierten System ist komplett englisch
* KDM "Username" / "Password" / "Wed 30 August 2006"
Es wäre schön wenn ihr euch die einzelnen Punkte nochmals anschaut
könntet, in einem Thread oder mehrere einzelne Threads darüber
disktutieren und bei Bedarf entsprechende Bug Reports formulieren würdet."
Hier kann darüber diskutiert werden.
Nochmals ein Danke an littlepaul
20.000 Meilen und wir sind immer noch weit entfernt vom Grund des Meeres. Immerhin konnten wir am 12. September unseren 20.000 angemeldeten Benutzer im Forum begrüßen.
Hiermit heißen wir ganz herzlich Lozmir in diesem Portal willkommen - und natürlich auch alle anderen, die zwischenzeitlich dazu gekommen sind.
Wir freuen uns, daß sich die Seite wachsender Beliebheit erfreut und hoffen, dass wir bald den 30.000 Benutzer begrüßen dürfen.
Nun ist auch in Österreich soweit, UBUNTU-AUSTRIA steht kurz vor der Gründung.
Anfang Juni entstand das Portal, das für die Information und Kommunikation für alle österreichischen User zur Verfügung steht. Erstes Ziel ist die Gründung der UBUNTU-AUSTRIA-GROUP und in der Folge eine Community auch in Österreich zu haben, die sich um weitere Aktivitäten und Treffen kümmert.
Das erste Treffen der UBUNTU-AUSTRIA-GROUP findet am 15. September in Wien 23 statt, weitere Informationen findet Ihr hier.
Marion, die Webbutterfly
Admin von ubuntu-austria.at
Aufgrund einer Fehlkonfiguration fielen am gestrigen Montag ubuntuusers.de und alle dazugehörigen Dienste in der Zeit von 20:00 Uhr bis etwa 24:00 Uhr aus.
Eine Konfiguration, die die Antwortzeiten im Hochlastbetrieb verkürzen sollte, führte leider gestern dazu, dass ubuntuusers.de und alle angeschlossenen Dienste ausgefallen sind. Wir treffen gerade Vorkehrungen, um solche Ausfälle zu minimieren.
Bitte entschuldigt die Unannehmlichkeiten!
Diskussion im Forum.
Wieder einmal ist es soweit: Eine neue freiesMagazin-Ausgabe ist da! Lasst Euch von der kleinen Namensänderung nicht verwirren, das hat sich "so ergeben" und ist nur eine Äußerlichkeit.
Diesen Monat hat Edgy, die voraussichtlich am 19. Oktober erscheinende neue Ubuntu-Version, viel Platz eingenommen: Neben drei Artikeln zu den Neuerungen haben wir eine Anleitung für VMware (für die, die kein Testsystem nur für Edgy haben), um Edgy gefahrlos testen zu können. Außerdem stellen wir lnyx vor -- der Konsolenbrowser hilft bei der Hilfesuche im Internet, wenn auf dem Edgy-Testsystem (oder aufgrund eines fehlerhaften Updates) der XServer nicht so will wie er soll.
Die aktuelle Ausgabe ist hier herunterzuladen. Die alten Ausgaben findet Ihr auf der Seite des Magazins.
Vielen Dank für Eure Leserbriefe, wir freuen uns über jeden weiteren sowie über Kritik und Anregungen an redaktion [at] freies-magazin.de.
Eure Redaktion
Eine "second generation" von AMDs PIC könnte möglicherweise unter Edubuntu laufen.
So bestätigte eine Testgruppe des "Computer and Peripheral Testing Laboratory", in Thailands Wissenschaftspark nahe der Bangkok University auf der thailändischen Wiki-Seite der "One Laptop Per Child" Initiative. Mit einer Vergrößerung des Arbeitsspeichers von 128 auf 256MB liefe Edubuntu von einem 512MB USB Laufwerk "very smooth", urteilten die Thailänder.
Diskussion im Forum.
Das Wiki-Team stellt Euch heute eine Neuerung vor: Den Wiki-Autor des Monats! Es werden regelmäßig Benutzer geehrt, die gute Arbeit am Wiki geleistet haben.
Für den Monat August standen zur Nominierung:
Gewonnen hat JrgnDttr.
Der Gewinner erhält im Forum den Titel "Wiki-Autor des Monats" und sobald möglich ein spezielles Icon neben dem Namen. Zusätzlich werden alle Nominierten und Gewinner auf der zugehörigen Wiki-Seite Autor des Monats aufgelistet, auf der man auch weitere Informationen zur Wahl findet.
Link zur Diskussion
Die freien "Powered by Ubuntu"-Sticker gab es früher nur in den Vereinigten Staaten. Jetzt kann man die Aufkleber von System76 auch in Canada, Brasilien, Australien und den Niederlanden bekommen.
Die Firma System76 wird sich mit den lokalen Teams in anderen Ländern auseinandersetzen, damit sie auch dort lokal versendet werden können. Die Idee mit den selbst-adressierten freigemachten Briefumschlägen ist einfach brillant, weil es so nie ein Problem mit falsch abgeschriebenen Adressen geben wird.
Gefunden am Kühlschrank.
Diskussion zum Artikel.
Am kommenden Wochenende finden zum zweiten mal die Linuxtage in Essen statt. An 27 Ständen wird dem Besucher einiges geboten, von verschiedenen Linux Distributionen und den BSDs über die Desktop-Systeme Gnome und KDE bis zu Anwendungen wie OpenOffice.org oder Pgfakt. Es stellen verschiedene Linux User Groups aus dem Ruhrgebiet und NRW ihre Projekte vor, beraten bei Interesse an Open Source und helfen bei Problemen mit Linux. Die komplette Liste der Aussteller findet man auf der Homepage.
Volles Programm heisst es auch bei insgesamt 29 Vorträgen die über beide Tage verteilt in den Hörsälen der Universität Essen angeboten werden.
Im Sinne einer sicheren Kommunikation werden auch Keysigning Partys angeboten, kostenfreie Zertifikate für Webserver stellt CAcert aus.
come2linux - Linuxtage in Essen
9.9. + 10.9.2006 in der Universität Essen
Ausstellung und Vorträge sind im Programm.
Eintritt frei
Homepage: http://www.come2linux.org
Programmheft: http://www.come2linux.org/images/upload/Programmheft.pdf